Ein Visum für die Einreise nach Russland zu erhalten (Touristen-, Geschäfts- oder Studentenvisum) ist einfacher als es scheint. In diesem Artikel werde ich dir zeigen, wie du auf elektronischem Wege von deinem PC aus und in weniger als 1 Stunde alle nötigen Dokumente erhältst und alles schnell und kostengünstig. Im letzten Teil des Artikels werde ich auf die zusätzlichen Anforderungen aufgrund von Covid-19 eingehen
Aktualisiert am 6. Februar 2022.

INHALT
EINLEITUNG
Ich habe schon mehrfach für Familienangehörige und Freunde Touristenvisa für Russland beantragt. Da der Prozess der Abwicklung immer noch mit übermäßig viel Bürokratie verbunden ist, haben viele Firmen dies als Geschäft für sich entdeckt.
Jedoch ist die Abwicklung – trotzt all der Formalitäten – nicht allzu schwer, solltest du dich dafür entscheiden, selbst alles in die Hand zu nehmen. In diesem Artikel werde ich versuchen alle Schritte so klar und einfach wie möglich zu erklären (In diesem anderen Artikel erkläre ich, wie man das Visum für die Reise nach China erhält).
Wichtiger Hinweis vorab:
Dieser Text richtet sich an deutsche Staatsbürger, die ein Visum für einen Aufenthalt in Russland erhalten möchten. Die beschriebenen Schritte sind für Schweizer und österreichische Staatsbürger die Gleichen. Der einzige Unterschied liegt darin, dass österreichische Staatsbürger ihren Antrag an das österreichische Zentrum für russische Visa in Wien oder Salzburg richten müssen. Schweizer Staatsbürger müssen ihren Antrag an das Schweizer Zentrum für russische Visa in Bern oder Genf richten.
- Russisches Visazentrum in Deutschland (Berlin, Bonn, Frankfurt, Hamburg, Leipzig, München):
- Russisches Visazentrum in Österreich (Wien, Salzburg):
- Russisches Visazentrum in Schweiz (Bern, Genf):
Falls du eine komplett organisierte Urlaubseise nach Russland gebucht hast, ist es sehr wahrscheinlich, dass das Reisebüro sich um die Abwicklung des Visums kümmert und nur die nötigen Dokumente von dir anfordert. Hier ist zu beachten, dass die Kosten höher sind als bei eigener Abwicklung.
Wichtig: Januar 2021 trat das elektronische Visum im gesamten russischen Hoheitsgebiet in Kraft, ist jedoch derzeit aufgrund der Covid-19-Pandemie vorübergehend ausgesetzt. Aus diesem Grund ist es für eine Reise nach Russland derzeit erforderlich, ein reguläres Visum zu beantragen, indem Sie die Schritte in diesem Artikel befolgen.
1. Fragen im Vorfeld
Bevor die Einzelheiten des Abwicklungsprozesses des russischen Visums besprochen werden, müssen im Vorfeld einige Fragen geklärt werden damit der Prozess besser zu verstehen ist.
1.1. Um was handelt es sich bei einem Visum und wie kann ich es beantragen?
Bei dem Visum handelt es sich lediglich um eine Einreise-, Aufenthalts- oder Durchreisegenehmigung für/durch russisches Gebiet für Personen anderer Nationalitäten. Es ist ein Dokument, welches im Reisepass angebracht wird.
Wenn du deutscher Staatsbürger bist benötigst du ein Visum für die Einreise nach Russland. Einige Staatsbürger anderer Nationalitäten benötigen jedoch kein Visum, da Russland mit diesen Ländern bilaterale Abkommen geschlossen hat. Hierzu gehören zum Beispiel die Länder der ehemaligen UdSSR wie Aserbaidschan, Armenien, Weißrussland, Ukraine, etc. Es ist vergleichbar mit der Reisefreiheit der Deutschen in den europäischen Ländern.
1.2. Welche verschiedenen Visumsarten gibt es?
Abhängig vom Reisegrund werden 7 verschiedene Visumsarten ausgestellt:
- Touristenvisum. Es handelt sich hierbei um die häufigste Visumsart und wie der Name schon verrät, handelt es sich um Tourismusreisen. Das Visum wird für höchstens 30 Tage ausgestellt.
- Geschäftsvisum. Dieses Visum ist für Aufenthalte in Russland aus Geschäftszwecken bestimmt. Es handelt sich hierbei um kommerzielle Tätigkeiten oder Verhandlungen.
- Studienvisum. Sie werden für Studiengänge in der Russischen Föderation ausgestellt.
- Arbeitsvisum. Es handelt sich um ein Visum das für die Erwerbstätigkeit in Russland nötig ist.
- Humanitärvisum. Dieses Visum ist für Aufenthalte dich mit dem Kulturaustausch verbunden sind (Sportveranstaltungen oder Veranstaltungen und Ereignisse mit wissenschaftlich/technischem-, sozialpolitischem-, religiösem oder humanitärem Hintergrund).
- Privatvisum. Dieses Visum erhalten Besucher von russischen Privatpersonen, welche in der Russischen Föderation leben.
- Transitvisum. Es handelt sich um ein Visum für Transitreisen durch die Russische Föderation (dieses Visum ist nicht nötig wenn es sich um eine Zwischenlandung handelt und die Person nicht den internationalen Transitbereich des Flughafen verlässt oder das Gebiet ohne Zwischenlandung überfliegt).
Generell werden alle Visaarten sehr ähnlich abgewickelt. Der einzig nennenswerte Unterschied liegt bei den sogennanten Einladungsschreiben. Wenn es sich um ein Touristenvisum handelt sollte das Hotel das Einladungsschreiben ausstellen, im Fall von einem Geschäftsvisum die russische Firma die dich einlädt und beim Studienvisum ist das russische Bildungsinstitut zuständig.
1.3. Wo wird das Visum beantragt?
Privatpersonen können das Visum bei den russischen Konsulaten in Deutschland beantragen (Berlin, Bonn, Frankfurt, München, Leipzig und Hamburg) und auch beim Russischen Visazentrum. Letzteres ist eine unabhängige Firma welche mit den Konsulaten zusammenarbeitet und über Verwaltungsstellen in den gleichen Städten verfügt.
Ich werde dir nun die Vor- und Nachteile dieser beiden Beantragungsstellen erklären.
Option Nr. 1: Konsulate der Russischen Föderation in Deutschland

In Deutschland befinden sich folgende Konsulate der Russischen Föderation an die du dich wenden kannst:
- Botschaft der Russischen Föderation in der Bundesrepublik Deutschland (Berlin)
- Generalkonsulat in Hamburg
- Generalkonsulat in Leipzig
- Generalkonsulat in Frankfurt am Main
- Generalkonsulat in München
- Generalkonsulat in Bonn

Vorteile
- Der einzige Vorteil ist das die Abwicklung des Visums bei den Botschaften etwas günstiger ist. Eine Standartabwicklung kostet 35 Euro und 70 Euro im Fall von einer Expressbeantragung. Die 27 Euro Bearbeitungsgebühren, welche das Russische Visazentrum in Rechnung stellt, entfallen
Nachteile
- Das Visum kann nicht über einen Kurierdienst abgewickelt werden und deshalb muss eines der Konsulate besucht werden
- Man muss einen Termin beantragen und höchstwahrscheinlich bekommt man keinen kurzfristigen Termin oder man wird sogar in eine Warteliste aufgenommen. Einige Konsulate vergeben sogar gar keine Termine und empfehlen die Abwicklung über das Russische Visazentrum
Terminbuchung bei den Konsularabteilungen in Berlin, Bonn, München und Frankfurt:
Option Nr. 2: Russisches Visazentrum
In den letzten Jahren ist Zahl der Visaanträge für Russland von Deutschland aus sehr gestiegen. Aus diesem Grund und auch um die Abwicklung zu beschleunigen wurde das Russische Visazentrum autorisiert um Visaanträge abzuwickeln und zu genehmigen. Das Russische Visazentrum wird von der Privatfirma Artionis (seit 2020; Vor war VFS Global / VHS-Visa Handling Services).

Seitdem ist das Russische Visazentrum die autorisierte Stelle für die Abwicklung von Visa für Russland-Reisen. Das Russische Visazentrum und die Konsularabteilungen verfügen über Büros in den gleichen deutschen Städten.
Das Russische Visazentrum fungiert als Vermittlungsagent zwischen dem Antragsteller und der Konsularabteilung. Sie erhält die Dokumentation und leitet diese an die zuständige Konsularabteilung für ihre Bearbeitung weiter. Die Entscheidung über die Ausstellung des Visums trifft das Konsulat.
Internetseite:
- Deutschland: https://russia-visacentre.com/en/visa/germany/russia (Berlin, Bonn, Frankfurt, München, Leipzig und Hamburg)
- Österreich: https://russia-visacentre.com/en/visa/austria/russia (Wien, Salzburg)
- Schweiz: https://russia-visacentre.com/en/visa/switzerland/russia (Berne, Genf)
Die Konsularabteilungen empfehlen auf Ihrer Internetseite die Abwicklung über das Russische Visazentrum vorzunehmen. Sie versuchen hierdurch ihre Arbeitsbelastung zu verringern.
Alle anderen Internetseiten, welche die Abwicklung von Visa für Russland anbieten, sind KEINE AUTORISIERTEN STELLEN, sondern Privatfirmen die als Vermittler fungieren. Der Endpreis erhört sich in diesem Fall.
Vorteile
- Lange Öffnungszeiten (samstags und sonntags geschlossen)
- Termine können schnell und leicht gebucht werden
- Einige Visa-Zentren bieten den Service, Dokumente per Kurierdienst zu senden
- In den Büros werden einige entgeltliche Serviceleistungen angeboten wie zum Bespiel das Ausfüllen des Antragsformulars oder das Erstellen von Fotokopien
Nachteile
- Als Gegenleistung für den besseren Service werden 30 Euros Bearbeitungsgebühren pro Visum in Rechnung gestellt
Ich habe bis jetzt immer die Visa über das Russische Visazentrum abgewickelt, da es die leichteste und schnellste Art und Weise der Abwicklung ist. Bei den Konsularabteilungen hingegen muss man lange Wartezeiten in Kauf nehmen bis man einen Termin bekommt.
Option Nr. 3: Private Agenturen
Eine letzte Möglichkeit besteht darin, die Dienste einer privaten Agentur zu nutzen, die für die Durchführung des gesamten Visumsmanagements zuständig ist. Der Hauptvorteil ist der Komfort (sie kümmern sich um alles). Der Hauptnachteil ist, dass der Preis höher sein wird.
König Tours
Zum Beispiel bietet die König Tours Visa-Bearbeitungsdienste an, für die Sie Ihr Formular ausfüllen und die Zahlung leisten müssen. Sie können die Anforderungen (für touristische, geschäftliche oder private Visa) über dieses Formular überprüfen.
Viselio
Eine andere Visa-Agentur ist Viselio. Mit diesem Code erhalten Sie einen Rabatt von 5%: VISA5

1.4. Wie viel kostet ein Visum?
Die Kosten für den Erhalt des Visums setzen sich aus zwei Teilen zusammen:
- Die Konsularabteilungen verlangen Bearbeitungsgebühren für das Visum (Konsulargebühren). Im Fall von einem Standardvisum handelt es sich um 35 Euro (die Bearbeitungszeit liegt bei 4-10 Tagen ab dem Einreichen der Dokumente) oder 70 Euro für ein Expressvisum (die Bearbeitungszeit liegt bei 1-3 Tagen). Das Russische Visazentrum verlangt 30 Euro Bearbeitungsgebühren.
- Folgende Kosten kommen noch zu den Bearbeitungsgebühren hinzu:
- Einladungsschreiben oder Visa Support (obligatorisch). Bei einem Touristenvisum sollte man das Dokument kostenfrei vom Hotel erhalten jedoch verlangen die Hotels in der Praxis oft etwas für die Ausstellung. Der günstigste Preis hierfür liegt bei 16-18 Euros (weiter unten werde ich dir erklären wie du dieses Dokument im PDF-Format für diesen Preis in ca. 5 Minuten erhalten kannst).
- Krankenversicherung (obligatorisch). Der Preis einer Krankenversicherung liegt bei ca. 12 Euro (weiter unten werde ich dir erklären, wie du auf einfache Weise und online die Versicherung in ca. 5-10 Minuten beantragen kannst).
Kürzlich habe ich 4 Visa für eine 10-tägige Reise nach Russland über die russische Visazentrale abgewickelt. Die ungefähren Kosten hierfür haben sich wie folgt zusammengesetzt:
- 65 Euro pro Visum (35 Euro Konsulargebühren + 30 Euros Bearbeitungsgebühren)
- 9 Euro pro Person für die Krankenversicherung (ich habe die Versicherung bei Cherehapa abgeschlossen)
- 16 Euro pro Person für das Einladungsschreiben
- Gesamtkosten pro Visa: 90 Euros
1.5. Wann sollte man mit der Abwicklung des Visums anfangen?
Die Abwicklung und der Erhalt der Dokumente kann Zeit in Anspruch nehmen und deshalb ist meine Empfehlung schon 2 Monate vor der Reise zu beginnen. Wenn du jedoch schon deinen Reisepass hast und alle Dokumente online anfragen wirst (wie ich bereits beschrieben habe), dann kann man das Visum in 2 Wochen abwickeln (oder sogar in weniger Zeit, wenn du den Expressdienst in Anspruch nimmst).
2. Abwicklungsschritte für den Erhalt des Visums nach Russland
Um das Visum zu erhalten sind folgende Dokumente nötig:
- Antragsformular des Visums (elektronisch ausfüllen, ausdrucken, unterschreiben und mit einem Passfoto versehen)
- Reisepass (das Original ist nötig, Kopien werden nicht akzeptiert)
- Einladungsschreiben oder Visa Support (eine Bestätigung zur Aufnahme eines ausländischen Touristen von einem im Einheitlichen Föderalen Touristenregister eingetragenen Reiseveranstalter
- Krankenversicherung für den Aufenthalt
- Ein Dokument, das bestätigt, dass ausreichende finanzielle Mittel vorhanden sind, die eine Rückreise in das Herkunftsland gewährleisten (Gehaltsabrechnung, Einkommenssteuererklärung, Bestätigung der Bank, Gewerbeanmeldung, etc.)
Ich erkläre dir nun die Schritte (sequenziell) die für den Erhalt des Visums nötig sind. Das Antragsformular lasse ich für den Schluss, da hierfür einige Daten des Einladungsschreiben und der Krankenversicherung nötig sind und feststehen muss wann und welche Städte man besuchen wird. Ich rate daher erst alle nötigen Dokumente einzuholen und danach das Antragsformular auszufüllen.
Schritt Nr. 1. Gültiger Reisepass

Um ein Visum anzufordern ist es unumgänglich über einen Reisepass zu verfügen, der noch mindestens 6 Monate gültig ist (ab dem Rückreisedatum). Ausserdem müssen noch mindestens 2 zusammenhängende Seiten frei sein. Beachte bitte, dass du das Original einreichen musst, da das Visum in den Reisepass geklebt wird.
Schritt Nr. 2. Reiseroute planen: Städte und Hotels
Im Visum muss das An- und Abreisedatum angegeben werden und deshalb müssen die Reisdaten feststehen.
Um das Visum zu erhalten ist es nicht obligatorisch die Flugtickets bereits zu haben, beachte jedoch folgendes:
- Wenn du zuerst das Visa beantragst und danach die Flugtickets kaufen möchtest kann es sein, dass du keine Flüge für das gewünschte Datum bekommst oder das sie viel teurer sind, da man mi Voraus oft günstigere Flüge bekommt.
- Es kann jedoch auch sein, dass du ein Flugticket im Voraus kaufst (da du evtl. einen günstigen Flug gefunden hast) und das du danach das Visum nicht erhältst (ich kenne jedoch niemanden dem das Visum verweigert wurde).
Sobald der An- und Abreisetermin feststeht, solltest du einen Reiseplan aufstellen und entscheiden welche Städte du besuchen möchtest und in welchen Hotels / Apartments du übernachten wirst:
- Im Antragsformular musst du angeben welche Städte du besuchen wirst und ob du einmal oder mehrmals einreisen wirst. Normalerweise wird das Visum mit einmaliger Einreise verlangt, jedoch kann es auch sein, dass du nach Finnland reisen möchtest und dann nach San Petersburg zurückkehrst. Es kann auch sein, dass du ein Nachbarland wie zum Beispiel China oder die Mongolei mit der transsiberischen Eisenbahn besuchen möchtest oder Länder wie Lettland, Estland, die Ukraine, Kasachstan oder Georgien auf deinem Reiseplan stehen. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, dass du weißt welche Städte du besuchen möchtest und wie oft du ein- und ausreisen wirst.
- Es ist nicht schlimm wenn du ein längeres Visum als nötig beantragst, jedoch muss die An- und Abreise in dieser Zeitspanne liegen.
- Für das Einladungsschreiben oder Visa Support (später erkläre ich um was es sich hierbei handelt) musst du wissen in welchem Hotel oder Apartment du übernachten wirst. In der Praxis ist diese Information jedoch nicht wirklich relevant, da es nicht schlimm ist, wenn du nachher in einem anderen Hotel oder Airbnb-Apartment übernachtest (es kann sein, dass du nachdem du dein Visum erhalten hast eine günstigere Unterkunft findest – das kann durchaus vorkommen). Wichtig ist nur, dass die Unterkunft in der gleichen Stadt ist.
- Viele Personen möchten, dass ich ihnen ein Hotel empfehle, jedoch fällt mir das nicht leicht, da es sich hier um persönlichen Geschmack handelt und auch mit dem Budget verbunden ist. Ich empfehle die Web Booking.com um nach Hotels in Moskau oder Sankt Petersburg zu suchen (oder andere Städte die du besuchen wirst). Es ist ratsam die Bewertungen von anderen Hotelgästen zu prüfen (das mache ich immer bevor ich ein Hotel buche)
Zum Buchen Hotels in Russland kann ich zwei Websites empfehlen: Ostrovok und Booking.com.
Einige gute Hotels in Moskau:
- Ibis Moscow Centre Bakhrushina (3 Sterne)
- Novotel Moscow Centre (4 Sterne)
- Novotel Moscow City (4 Sterne)
- Radisson Royal Hotel (5 Sterne)
Und in St. Petersburg:
- Ibis St Petersburg Centre (3 Sterne)
- Novotel St Petersburg Centre (4 Sterne)
- Park Inn by Radisson Nevsky (4 Sterne)
- Radisson Royal Hotel (5 Sterne)
Mehr Informationen zu Hotels in diesem Artikel: Unterkunft in Russland: Wie Sie eine auswählen und wo Sie billiger buchen können
Reisebeispiel einer Russlandreise:
- Reisedaten: vom 21. bis zum 30. Juli 2018 (10 Tage):
- Aufenthalt in Sankt Petersburg vom 21. Bis zum 24. Juli
- Nächtliche Zugüberfahrt (Eisenbahn „ Roter Pfeil“) von Sankt Petersburg nach Moskau in der Nacht vom 24. Juli (ich empfehle die Zugtickets direkt auf der offiziellen Internetseite der russischen Eisenbahn RZD zu kaufen)
- Aufenthalt in Moskau vom 25. bis zum 30. Juli
Schritt Nr. 3. Wie erhalte ich das Einladungsschreiben / Visa Support?
Das Einladungsschreiben (auch Visa Support Letter) ist das wichtigste, jedoch auch am meisten umstrittene Dokument. Man darf das Einladungsschreiben nicht mit der Hotelreservierung verwechseln, es handelt sich hier nicht um das Gleiche. Die Hotelreservierung ist nicht nötig, um das Visum zu erhalten.
Es handelt sich hierbei um ein Dokument, welches für den Erhalt des Visums unumgänglich ist und dieses Dokument bestätigt, dass eine Person, Institution, Hotel oder russische Firma dich einlädt sie zu besuchen. Das Hotel, in dem du übernachten wirst, ein russischer Familienangehöriger, eine russische Firma, die du aus Geschäftszwecken besuchst oder eine russische Universität, welche du für Studienzwecke besuchst können dir dieses Dokument ausstellen.
Der „Visa Support Letter“ ist die gängigste Art um ein Touristenvisum zu erhalten. Es handelt sich hierbei um ein DINA 4 Dokument das du vom Hotel erhältst. Das Dokument verfügt über zwei verschiedene jedoch sehr ähnliche Teile:
- Der Vertrag über touristische Serviceleistungen (Touristic Voucher). Dieses Dokument bestätigt, dass du eine Hotelreservierung in Russland vorgenommen hast. In diesem Teil erscheinen deine persönlichen Daten, die Städte die du besuchen wirst, die Serviceleistungen, die dir das Hotel bietet und die Bestätigung, dass du die Hotelbuchung bezahlt hast.
- Die Bestätigung über den Empfang von ausländischen Touristen (Confirmation Letter). Wie der Name schon verrät, ist es die Bestätigung des Hotels, dass du als Gast empfangen wirst. In diesem Dokument erscheinen auch deine persönlichen Daten und die Unterkünfte, in welchen du übernachten wirst. Dieser Teil beinhaltet Daten, die du für das Antragsformular benötigst. Weiter unten führe ich hierzu ein reales Visa-Support-Beispiel an, in welchem ich diese Daten in Gelb markiere:
- Name of organization: Visa Service, LLC
- Address: Leninsky Avenue 153 А office 706 St Petersburg 196247
- Reference number: 015681
- Confirmation number: im obigen Beispiel ist 106233, aber beachten Sie, dass es für jede Einladung anders ist.
Hier ein Screenshot eines realen Einladungsschreibens damit es besser verständlich ist (die persönlichen Daten habe ich gelöscht):

¿Wie erhalte ich ein das Visa-Support-Dokument für ein Touristenvisum? Du hast zwei Möglichkeiten:
Option Nr. 1: Beantrage das Dokument direkt beim Hotel. Sie können es dir per Fax oder E-mail zuschicken. Das Hotel müsste dir das Dokument kostenlos schicken, doch in der Praxis verlangen sie oft etwas für die Ausstellung (Zwischen 20 und 40 Euro).
Option Nr. 2: Das Einladungsschreiben auf Eigenregie abwickeln. Dies ist die Option, die ich immer benutze, da sie schnell und wirtschaftlich ist. Es gibt mehrere Firmen, über die man online ein Einladungsschreiben an Russland erhalten kann. Das Gute an dieser Option ist, dass Sie Ihr Hotel wechseln können, sobald Sie das Visum erhalten haben. Beachte, dass du das Visum auch ohne Hotelreservierung erhalten kannst. In welchem Hotel du übernachtest ist im Endeffekt egal, da du jederzeit die Hotelreservierungen ändern kannst (es ist gut möglich, dass du nach dem Erhalt des Visum ein besseres und günstigeres Hotel findest oder eins das dir besser gefällt. Du bist nicht verpflichtet in dem ersten Hotel zu bleiben).
Bei den letzten Visa die ich abgewickelt habe, habe ich zwei Hotels aufs Geratewohl gewählt (ein Hotel in Sankt Petersburg und das zweite in Moskau) jedoch fand die Übernachtung in keinem der beiden statt. Es ist jedoch wichtig die richtigen Städte anzugeben.
Die besten Möglichkeiten, den Einladungsbrief schnell zu erhalten, sind:
- iVisa (17,90 €)
- Russia Support (16,90 €)
- HotelsPro (1200 rubel – 17 €)
Zu berücksichtigen: Wenn Sie in Airbnb Apartments wohnen, geben Sie anstelle des Hotels an: „Apartment + Postanschrift in Russland“.
iVisa
iVisa ist eines der besten Systeme, um ein Einladungsschreiben nach Russland zu erhalten. Mit der Firma iVisa erhalten Sie den Einladungsbrief in 5 Minuten für 17,90 Euro. Sie erhalten den Einladungsbrief sofort nach der Bezahlung. Sie können per Kreditkarte oder Paypal bezahlen.
Sie können den Einladungsbrief über diesen Link erwerben::
Das Formular ist einfach zu füllen. Hier ist ein Beispiel:
1. Informationen

2. Bezahlung

3. Zahlung: PayPal oder Kreditkarte

4. Einladung herunterladen
Nach Bezahlung können Sie den Einladungsbrief im PDF-Format herunterladen. Sie erhalten die Einladung auch in Ihrer E-Mail. Ein Beispiel:

Die Informationen, die Sie benötigen, um das Visumantrag auszufüllen:
- Name of organization: Visa Service, LLC
- Address: Leninsky Avenue 153 А office 706 St Petersburg 196247
- Reference number: 015681
- Confirmation number: im obigen Beispiel ist 106233, aber beachten Sie, dass es für jede Einladung anders ist.
Russia Support
Eine weitere ausgezeichnete Option ist Russia Support. Das Einladungsschreiben ist günstiger, kostet 16,90 Euro. Sie können per Kreditkarte oder Paypal bezahlen. In der Regel schicken sie das Einladungsschreiben schnell (innerhalb weniger Minuten), manchmal können sie mehrere Stunden dauern.
Sie können den Einladungsbrief über diesen Link erwerben:
Das Formular ist einfach zu füllen:
1. Information


2.Bestätigung



4. Einladung

Die Informationen, die Sie benötigen, um das Visumantrag auszufüllen:
- Name of organization: VOYAGE EXPO, Ltd
- Address: Russia, 109382 Moscow, 129 Lublinskaya str
- Reference number: 017740
- Confirmation number: im obigen Beispiel ist 166407, aber beachten Sie, dass es für jede Einladung anders ist.
HotelsPro
Es handelt sich um eine Firma die als Reiseveranstalter registriert ist und vom zuständigen Ministerium für die Ausstellung von Einladungsschreiben autorisiert ist. Der Preis des Einladungsschreibens liegt bei 1200 Rubel (ca. 17 Euro).
Das Einladungsschreiben erhältst du über folgendes Reservierungsformular:
Du wirst ein Formular finden, das auf Deutsch ausgefüllt werden kann und in zwei Teile aufgeteilt ist. Im ersten Teil musst die Visumsart (einmalige oder mehrfache Einreise), die An- und Abreisedaten und den Reiseplan angeben. Solltest du mehrere Städte besuchen, kannst du die Option „Stadt hinzufügen“ wählen. Im Beispiel unten habe ich die Hotels aufgeführt welche ich aufs Geratewohl für die letzten Visa ausgewählt habe. Du kannst jedoch irgendwelche eintragen (entweder die Hotels die du wirklich gebucht hast oder andere).
Der zweite Teil des Formulars setzt sich aus den persönlichen Daten der Reisenden zusammen. Um weitere Reisende anzugeben musst du lediglich das Feld „Gast hinzufügen“ wählen. Als nächstes musst du die korrekte E-mail-Adresse angeben, an welche das Visa Support geschickt werden soll und letztendlich musst du ankreuzen dass du den gestellten Bedingungen zustimmst und das Feld „Ihre Visumseinladung“ aktivieren.

Auf der nächsten Seite musst du nun deine Kredit- oder Debitkartendetails angeben um die Vorauszahlung durchzuführen: Kartennummer (16 Zahlen), Gültigkeitsdatum, Name und den CVV Code (Card Verification Value). Sobald du die Daten eingetragen hast kannst du die Zahlung mit der grünen Taste bestätigen.

In rot habe ich dir die Daten markiert, die du für das Antragsformular benötigst:

Schritt Nr. 4: Reisekrankenversicherung für den Aufenthalt in Russland
Alle Ausländer die zur Schengen-Zone gehören (Deutschland ist Teil davon) müssen eine gültige Reisekrankenversicherung vorlegen, die die Kosten eines Rücktransportes aus medizinischen Gründen und die ärztliche Versorgung und/oder Notfallbehandlung im Krankenhaus deckt. Die Versicherung muss für den kompletten Aufenthalt gültig sein und die Mindestdeckung muss 30.000 Euro betragen.
Die beste Option, die ich kenne, ist die der russischen Firma Cherehapa (Liberty Insurance / Sovcombank), Empfohlen vom russischen Visa-Zentrum:


Schritt Nr. 5: Bestätigung über ausreichende finanzielle Mittel
Auch von deutschen Staatsbürgern wird verlangt, dass sie ein Dokument vorlegen, welches ausreichende finanzielle Mittel bestätigt, die eine Rückreise ermöglichen. Dieses Dokument erhält man leicht. Abhängig von deiner Situation – Angestellter, selbständige Tätigkeit, Rentner oder Student – musst du folgende Dokumente einreichen:
- Nachweis eines regelmäßigen Einkommens durch Arbeits- und Verdienstbescheinigung
- Registrierungsschein des eigenen Unternehmens (Gewerbeanmeldung)
- Steuererklärung o. Bescheid vom Steuerberater
- Kontoauszug
- Rentnerausweis/ Rentnerbescheid
- Studentenausweis/BAFöG-Bescheid/Immatrikulationsbescheingung
- Grundbuchauszug
Du kannst auch mit deinem Reisebüro sprechen und bitten, dass sie dir ein Schreiben ausstellen, welches die Rückreise ins Herkunftsland bestätigt und in welchem sie ausserdem bestätigen, dass sie die Kosten hierfür übernehmen.
Schritt Nr. 6: Das Ausfüllen des Visa-Antragsformulars
Sobald alle An- und Abreisedaten feststehen, du deinen gültigen Reisepass, die Krankenversicherung und das Einladungsschreiben hast, kannst du mit dem Ausfüllen des Visa-Antragsformulars beginnen.
Das Formular kannst du online über folgende Internetseite ausfüllen:
Du musst hier deine persönlichen Daten, deinen Reisegrund (Tourismus, Geschäfte, Studienzwecke, etc.), deinen Reiseplan mit Daten und die Details deiner Versicherung angeben, sowie einige andere Daten, die ich dir nun zeigen werde.
Am Anfang musst du dein Herkunftsland angeben und eine Sprache für die Hilfstexte wählen. Du musst bestätigen, dass du die vorangehenden Informationen gelesen hast und letztendlich Feld „Neuen Antragsformular ausfüllen“ bestätigen.
Du wirst sehen, dass das Formular in Englisch ist jedoch erscheinen auf der rechten Seite deutsche Hilfstexte.

Du kannst das Formular nur halb ausfüllen und den Rest einen anderen Tag nachtragen, es ist jedoch wichtig, dass du den zugeilten Code notierst den du bekommst, da du für ein erneutes Einloggen nach diesem Code, deinen Nachnamen und einer Sicherheitsfrage gefragt wirst.
Die ersten Daten, die das System von dir bezüglich der „Details des beantragten Visums“ erfragt sind folgende:
- Staatsangehörigkeit
- Hattest du in der Vergangenheit die russische Staatsangehörigkeit oder die einer der ehemaligen UDSSR-Läner?
- Dein Reisegrund und der Visumstyp
- Wie oft wirst du einreisen? (einfach / mehrfach)
- Reiseplan (Termine)
Sobald du diese Daten ausgefüllt hast bestätige das Feld „Weiter“:

Auf der nächsten Seite musst du deine persönlichen Daten angeben, genau wie sie in deinem Reisepass erscheinen:
- Nachname (Surname)
- Name (First name)
- Hattest du andere Namen, Decknamen, etc.?
- Geschlecht
- Geburtsdatum (date of birth)
- Geburtsort (place of birth)
- Bist du in Russland geboren?
Gebrauche Grossbuchstaben und verwende keine Diäresen, da das System diese nicht annimmt:

Auf der nächsten Seite musst du deine Reisepassdaten angeben:
- Reisepassnummer (es ist die Nummer die gelöchert auf allen Seiten deines Reisepasses erscheint)
- Ausstellungsdatum
- Gültigkeitsdatum

In dem Abschnitt, in dem sie dich über deinen Reiseplan befragen, musst du die Daten des Einladungsschreibens angeben (auf diesen Punkt habe ich mich vorhin bezogen):
- Travel company oder Touristengesellschaft (wenn es sich um ein Touristenvisum handelt). Zum Beispiel:
- Visa Service, LLC
- VOYAGE EXPO, Ltd
- Hotels Pro
- Anschrift der Firma/Gesellschaft
- Referenznummer
- Bestätigungsnummer
Hinweis: Solltest du mehrere Einladungsschreiben haben, dann ist es ausreichend, wenn du die Daten des ersten Einladungsschreibens notierst.
Es ist auch nötig, dass du deinen Reiseplan angibst (die Städte, die du besuchen wirst) und den Namen deiner Versicherungsgesellschaft (zum Beispiel HanseMerkur Reiseversicherung AG). Es ist auch empfehlenswert, neben der Versicherungsgesellschaft auch die Reiseversicherungsnummer anzugeben. Beachte hierbei, dass das System weder Kommas noch Punkte akzeptiert.

Im Anschluss musst du deine Kontaktdaten und die Daten deines Arbeitsgebers oder Studieninstituts angeben. Die obligatorischen Felder sind mit einem roten Sternchen versehen. Gegebenenfalls müssen die Kinder unter 16 Jahren, welche in deinem Reisepass vermerkt sind und mit dir reisen, angeben werden.

Zuletzt musst du angeben wo du das Visum beantragen wirst. Du kannst hier zwischen den Konsulaten und den Büros des Russischen Visazentrums deiner Gegend wählen.

Nach der Eingabe aller Daten erhältst du eine Zusammenfassung der Daten, für den Fall, dass du etwas ändern möchtest. Sollten alle Daten richtig sein, sein kannst du das Feld „Speichern“ bestätigen. Auf der nächsten Seite kannst du sehen, wie das fertige Formular im PDF-Format heruntergeladen werden kann. Hier musst du lediglich „Antrag in Format A4“ drücken.

Das Resultat unseres fiktiven Beispiels wäre folgendes:

Wie du hier sehen kannst, erscheinen die meisten der Daten, die du während dem Prozess eingegeben hast. Wenn du sehen möchtest, wie das Resultat als PDF-Dokument ausschaut, musst du lediglich auf den Link: Beispiel für Visaanfrage (PDF).
ACHTUNG. Seit April 2016 hat sich das PDF-Formular das Format geändert:

Schritt Nr. 7. Formular ausdrucken, unterschreiben und ein Foto aufkleben
Drucke nun das Formular aus, vermerke das Datum und vergiss nicht zu unterschreiben und ein Foto aufzukleben. Es muss ein Originalfoto sein (Fotokopien werden nicht akzeptiert) mit den Massen 3,5 x 4,5 cm. Das Foto muss ausserdem farbig sein, von vorne aufgenommen und mit weisem Hintergrund. Du darfst ausserdem keine getönte Brille oder Mütze tragen.
Schritt Nr. 8. Einreichen der Dokumente bei dem Russischen Visazentrum (oder im Konsularbüro)
Sobald du über alle Dokumente verfügst, musst du zuletzt diese Dokumente im entsprechenden Büro deiner Gegend abgeben. Einige Visa-Zentren bieten den Service, Dokumente per Kurierdienst zu senden.
3. Zusätzliche Anforderungen für Covid-19
Nach Erhalt des Visums und vor dem Einsteigen in das Flugzeug müssen Sie die zusätzlich zu erfüllenden Voraussetzungen für Covid-19 berücksichtigen:
- Negativer Covid-19-PCR-Test weniger als 48 Stunden vor Ihrer Ankunft in Russland. Das Testergebnis muss in Englisch oder Russisch sein. Eine Quarantäne bei der Ankunft in Ihrer Unterkunft ist nicht mehr erforderlich.
- Füllen Sie vor der Einreise nach Russland einen einfachen Fragebogen aus, der auf der Website des Föderalen Dienstes für die Überwachung des Verbraucherschutzes und der Wohlfahrt (Rospotrebnadzor) zu finden ist: https://www.rospotrebnadzor.ru/files/news/авиаАнкета%20RUS.docx
Zusammenfassung
Wenn du dein Russland-Visum selbst abwickeln möchtest, dir jedoch nicht den Kopf zerbrechen möchtest, dann ist die einfachste Lösung alles über das autorisierte Russische Visazentrum abzuwickeln. Das Visa kostet dich 65 Euro (hier sind bereits die 30 Euro Bearbeitungsgebühren inbegriffen).
Solltest du bereits deinen Reisepass haben (bedenke, dass du den Originalreisepass einreichen musst), dann kannst du die restlichen Dokument, die du für die Visaabwicklung benötigst, ganz einfach und günstig in weniger als 1 Stunde über das Internet erhalten:
- Das Einladungsschreiben erhältst du für 16-18 Euro über die Internetseite: iVisa, Russia Support oder HotelsPro.
- Die Reiseversicherung kannst du für 9 Euro bei der Firma Cherehapa beantragen.
- Als Bestätigung über ausreichende finanzielle Mittel kannst du eine eine Kopie einer Gehaltsabrechnung, Einkommenssteuererklärung, etc. einreichen.
- Das Ausfüllen des Visa-Antragsformulars erfolgt gebührenfrei über die Internetseite: https://visa.kdmid.ru/PetitionChoice.aspx. Das Formular muss ausgedruckt und unterschrieben werden, ausserdem muss ein Passfoto aufgeklebt werden.
Sobald du über alle Dokumente verfügst, reiche sie selber oder über einen Kurierdienst ein (nur in den Zentren, die diesen Service anbieten). In einem Zeitraum von 4 – 10 Arbeitstagen solltest du dein Russland-Visum vorliegen haben (1 – 3 Tage im Fall von einer Expressbearbeitung).
Ich hoffe, dass dir dieser Artikel bei deiner Visumsbeantragung für Russland hilfreich ist
Vielen Dank!
Hallo,
Reicht die Immatrukulationsbescheinigung aus als Student oder brauche ich einen Kontoauszug für ein touristenvisum?
Guten Morgen Irena,
mein Mann hatte eine russische Staatsangehörigkeit. Ausgetreten im Jahr 2010.
meine Frage lautet
Was und Welches Datum gebe ich in das Feld im Visumantrag an? ich Weiss es nämlich nicht mehr.
Danke vorab.
ich wollte mich herzlich für die ausführliche Beschreibung vielmals bedanken
super Informationen…. . aber mir ist die Lust nach St. Petersburg zu reisen vergangen. zuviel Aufwand…… die spinnen doch, Putin & co. Schade, aber ich werde mein Geld woanders ausgeben. Kultur habe ich auch in Florenz 🙂
Russe brauchen nach Deutschland bzw. EU auch ein Visum. Deswegen ist es logisch, dass man nach Russland ein Visum beantragen muss
Hallo Irena
Danke für den sehr hilfreichen Artikel
Ich habe dank deiner Tipps das Touristen-Visum erhalten.
Meine Frage: Ich habe eine Freundin kontaktiert und ich könnte bei ihr den ganzen Urlaub bleiben.
Soll ich mich bei irgend einem Amt anmelden?
Ich wäre sehr dankbar für eine Rückmeldung
Danke Dir
Hallo,
vielen Dank für den tollen Artikel. Der hat mir sehr geholfen.
Hierzu meine Erfahrungen:
Ich war einmal umsonst in München. Leider war mein Schreiben der Auslandskrankenversicherung nicht ausreichend. Hier müssen explizit folgende Daten aufgeschrieben sein:
– gültig für Russland
– Reisezeitraum
– Mindestversicherungssumme: 30.000€
Das Schreiben hätte ich bei meiner Versicherung anfordern müssen.
Nun gut.
Aber ich konnte das Privatvisum plötzlich auch per Post beantragen. Das habe ich danach leider erst erfahren.
Folgende Dokumente müssen dabei sein:
– Pass
– ausgedrucktes Visa-Antragsformulars (Schritt 6 oben) mit aufgeklebten Foto – Unterschrift!
– Nachweis Auslandskrankenversicherung (Anfrage beim Versicherer mit Angabe des Reisezeitraumes und Zielland)
– Nachweis einer Gehaltsabrechnung
– unterschriebene Datenschutzerklärung (http://vfsglobal.com/russia…
– Überweisungsbeleg
— Gebühren am besten vorher telefonisch erfragen
— IBAN: DE38 1203 0000 0017 5452 94 (gilt evtl. nur für München)
— Verwendungszweck: „Visumgebühren“ + Vorname Nachname + Ort des Visumzentrums
– Einladungsschreiben
Heute alles per Einschreiben abgeschickt. Ich bin gespannt, wenn es da ist.
Muss in der Bescheinigung der Auslandskrankenversicherung tatsächlich der Reisezeitraum mit rein?
Oder ist der Gültigkeitszeitraum der Auslandskrankenversicherung gemeint?
Hallo Irena,
benötige ich beim Generalkonsulat in Berlin einen Termin? ich finde verschiedene Aussagen dazu.
Wie ist der Ablauf. Ich möchte möglichst beim Visum Geld sparen.
Brauche ich bei der Beantragung im russischen Generalkonsulat Berlin einen Termin oder findet das sog. Schlange stehen noch statt. Ich finde unterschiedliche Aussagen dazu. Wie ist der genaue Ablauf. Vielen Dank!
Liebe Irena Domingo,
ich möchte gerne einen Visa-Antrag (Homepage der russischen Botschaft) ausfüllen, doch schon mein Passwort wird nicht angenommen, obwohl ich Buchstaben, Zahlen, und Sonderzeichen benutze.
Hast Du eine Idee, was der Grund sein könnte? Ich bin gerade ein bisschen verzweifelt…
Herzliche Grüße und vielen Dank für eine Antwort, Gisela
Hallo Irena,
vielen Dank für Deine wirklich hilfreichen Informationen.
Leider komme ich grad ziemlich gefrustet vom Visazentrum wieder und muss aufgrund nicht ausreichender Unterlagen (liegt nicht an Dir!) noch einmal dorthin fahren. So genügt zum Beispiel ein Versicherungsschein nicht aus, man benötigt auch die Bestätigung, dass die abgeschlossene Versicherung auch in der Russischen Föderation gilt und mindestens 30.000 EUR abdeckt.
Darüber hinaus dürfen die Einkommens- bzw. Vermögensnachweise nicht älter als drei Monate sein.
Und warum Russland auf diesen dubiosen Einladungen besteht, die sowieso nur gefaket sind, kann mir wahrscheinlich auch niemand erklären. Wenn ich das vorher gewusst hätte… Wird auf alle Fälle mein erster und letzter Besuch in Russland als Tourist sein.
Hallo Olaf, ich kann deinen Frust nachvollziehen. Allerdings besteht Russland auf diesen Einladungen, glaube ich, aus denselben Gründen, aus denen Deutschland auf Einladungen für Russen besteht. Ist nämlich fast das gleiche Procedere und fast genauso kompliziert. Ich weiß das, denn ich habe das für meine russische Verwandschaft mehrfach machen müssen :).
Guten Abend ,
wir wollen nach Russland mit dem Auto und zwei Hunden reisen ,weisst jemand was ich bei den Hunden beachten muss?
Hallo Irena,
ich kam als Kind im Jahr 1995 nach Deutschland und war auch nie wieder dort. Dieses Jahr wollte ich die Orte meiner Kindheit besuchen und beim Visumantrag stellte ich fest, dass ich die ganzen Jahre die rus. Staatsangehörigkeit hatte und jetzt erstmal einen rus. Pass brauche und das würde ich vor der Reise im Juli niemals schaffen. Ist das ganze aussichtslos und ich muss meinen Flug stornieren? Vielen Dank!
Guten Tag/Abend Irena, danke soweit für deine Hilfe. 🙂
Meine Frage wäre, wie der Meldepflicht in Russland entsprochen werden kann, wenn ich z.B. den Service von iVisa in Anspruch nehme?
Braucht es doch keine Bestätigung von dem Tourismusveranstalter damit ich mich bei einer Poststelle melden kann, übernimmt iVisa das selbst entsprechend der dort gemachten Angaben oder wie wäre vorzugehen?
Edit: https://russlande.de/regist…
Ach so, das Hotel in dem ich unterkomme – egal ob es bereits im Visa-Support Erwähnung fand, solange es in der angegebenen Stadt liegt – übernimmt das? Super, dann haben sich meine Sorgen gelegt.
Ist es unter Umständen möglich auch Städte außerhalb der angegebenen Reiseroute zu besuchen?
(Meldung beim Amt etc.)
Danke dir 🙂
Hallo Irena,
ich habe mir bei Hotels Pro das Einladungsschreiben
geholt. Leider habe ich bei den Hotelangaben die Adresse vergessen
anzugeben. Nur die Stadt (Sankt Petersburg) und der Hotelname ( Ibis Sankt Petersburg Center) stehen im schreiben. Ist das
ein Probelm bei der Visabeantragung oder reichen diese Angaben?
Viele Grüße, Andreas
Hallo Irena,
ich habe mir bei Hotels Pro das Einladungsschreiben geholt. Leider habe ich bei den Hotelangaben die Adresse vergessen anzugeben. Nur die Stadt und den Hotelnamen steht im schreiben. Ist das ein Probelm oder reichen
Hallo Irena, was du schreibst ist sehr ausführlich und sicher hilfreich. Trotzdem habe ich ein paar Fragen,vielleicht kannst du mir dabei ja helfen?
Ich bin deutsche, aktuell aber in Australien. Ich habe zur Zeit also weder einen (festen) Job, noch eine Adresse in Deutschland… ist es unter diesen Umständen trotzdem möglich, das Visum zu bekommen? Ich würde gerne mir der Transsibirischen Eisenbahn von China bis nach Moskau fahren, habe nun aber bedenken, die Fahrt zu buchen, da mir das mit dem Visum doch ziemlich kompliziert vorkommt…
Kann ich das Visum auch komplett online beantragen? Oder gibt es in Australien ein russisches Konsulat?
Lieben Dank im Voraus,
Kathrin
Hallo, kleine Korrektur die HanseMerkur Versicherung ist auf 15€ gestiegen. Und eine zwei weitere Frage:
1. Wenn ich alles fertig habe (also Formular ist gedruckt. Foto und Unterschrift sind auch auf dem Formular. Dann muss ich ein Termin vereinbaren um das Formular abzugeben? Und dann kriege ich das sofort oder muss ich nochmal ein Termin vereinbaren wann ich das abholen kann?
2. Wie funktioniert das mit dem Kurierdienst / wie kann ich den buchen und was muss ich in einen Umschlag tun?
Hallo Frau Dominigo,
ihre Hilfe hier ist super und erstmal vielen Dank das sie sich so eine mühe gemacht haben.
Ich habe aber vor einen Freund in Russland zu besuchen und somit brauch ich kein Hotel. Wie mach ich das dann mit dem Einladungsschreiben?
Hallo Irena,
erstmal vielen Dank für diese super Seite…
Meine Frage: Ich möchte vom 12.08.2018 – 16.08.2018 in Russland sein. Wenn ich mir jetzt das Visum für 10.08.2018 – 18.08.2018 ausstellen lasse um flexibler zu sein bzw. wenn man einen Flug nochmal umbuchen möchte. Wäre das ein Problem bei Ein und Ausreise?
viele Grüße – Andy
Sie können es tun, aber sowohl die Versicherung als auch das Einladungsschreiben müssen diesen Zeitraum berücksichtigen
Hallo Irena, ich habe eine Frage: wenn einer in der Botschaft die Unterlagen für 8 Personen abgibt, braucht er dann von jedem noch extra eine Vollmacht? Danke
Kurze Frage: Ich besitze ein WM-Ticket, jedoch bekomme ich es erst nach der Einreise (weil ein Freund die Tickets hat und wir treffen uns vor Ort). Ist es möglich nur mit der Fan-ID einzureisen (ohne ein Ticket dabei zu haben)?
https://www.fan-id.ru/help….
Hallo Irena,
vielen Dank für die hilfreichen Tipps. Bei Vfs-Visum Center steht, dass ich das Original des Einladungsschreibens brauche. Über deinen Link habe ich jedoch nur ein PDF-Dokument erhalten von iVisa.
Muss ich mir das Einladungsschreiben nun zuschicken lassen (für fast 40$) oder reicht das ausgedruckte PDF-Dokument aus?
Liebe Grüße
Robert
Sie müssen nur die PDF-Datei ausdrucken
Ich habe dort angerufen und sie haben mir bestätigt, dass ein Ausdruck des PDFs genügt. Ich wurde aber zuvor gefragt, ob ich Deutscher Staatsbürger bin und ob es ich nur um ein Touristenvisum handelt.
Hi Iris,
bisher habe ich mich an deine Anweisungen gehalten und alles hat funktioniert. Jetzt bin ich an dem Punkt wo ich einen Termin mit dem Visumzentrum machen möchte. Auf der Homepage kann ich nur ein Datum anklicken und komme nicht weiter weil ich eine Zeit engeben soll, die Möglichkeit gibt es aber nicht!!!!!
Ich habe jetzt schon zwei Mails geschrieben und keine Antwort bekommen, unter der Telefonnummer auf der Homepage geht auch nach 20 min niemand aan das Telefon und die Telefonnummer (alles für Berlin) auf deiner Homepage scheint nicht zu funktionieren. Ich überlege ob ich dann hinfahren muss (passt natürlich gar nicht wegen Arbeit usw.) aber mehr fällt mir auch nicht mehr ein. Wir wollen am 1.6. fliegen, ist also noch etwas Luft. Wäre dir dankbar wenn du noch eine Idee hättest.
Viele Grüße
Katja
Mein Mann war dann heute morgen um 9 Uhr da und konnte die Sachen problemlos abgeben. Das Visum kann ich mir nächsten Mittwoch ab 15 Uhr abholen.
Sie haben aber wohl moniert das bei dem Einladungsschreiben Vor- und Nachname in einer Reihe seien und sagtem meinem Mann das müsse evtl. noch geändert werden. Ich bin gespannt……
In HH brauchte man keinen Termin – hingehen, Nummer ziehen, Sachen abgeben. Völlig problemlos. Es gibt aber auch eine Hotline für alle Visazentren in Dtl: 089-21540197 – einfach mal nachfragen, wie es vor Ort laufen soll!
Hi Irena,
das ist super hilfreich! Wirklich ganz vielen Dank!! Ich möchte nächstes Jahr August/September in die Altai Republik reisen und evt. über Kasachstan noch bis Kirgistan … mal sehen wie das Wetter wird …
Eine Frage geht mir aber gerade durch den Kopf: Ich bin selbständig, Freiberufler und würde meinen Kontostand (Kopie Kto-Auszüge) und ESt-Erklärungen vorweisen können. Was trage ich aber in dem Antragsformular unter: „Do you work (study) in the present time?“ ein? Es ist ja ein Pflichtfeld. Schreib ich dann da entrepreneur oder freelancer rein? Und gibt es für das Visa irgendeine Untergrenze bei den nachzuweisenden Einkünften? Wie sind die Erfahrungen diesbezüglich für Selbständige (ohne regelmäßige Gehaltszahlungen)?
Sehr hilfreiche Infos, besten Dank. Eine (für mich insb.) wichtige Information vermisse ich allerdings: Was ändert sich bzgl. des Beszugs jenes Einladungsschreibens wenn man nicht in einem Hotel sondern privat bei einem Freund übernachtet?
Hallo Irena, könnten Sie mit Hilfe Ihrer Kontakte mal überprüfen, was mit der von Ihnen oben erwähnten Firma „Russia Support“ bzw VOYAGE EXPO Ltd. (TIN 7723438230), welche als ausstellendes Reisebüro auf dem Voucher ausgewiesen ist, los ist?
Ich war heute zur Abgabe der Visum-Unterlagen in der Russischen Botschaft in Berlin und da wurde mir gesagt, dass die Einladungsschreiben dieser Firma nicht gültig sind. Die Firma hat keine Registrierung für diese Tätigkeit. Eventuell hat sie nur versäumt, ihre Registrierung zu verlängern.
Können Sie dass irgendwie herausfinden? Email info@voyage-expo.net funktioniert nicht mehr, kommt mit Fehlermeldung zurück. Auf hello@russia.support gab es noch keine Reaktion. Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen.
Hallo Irena,
sehr gute Information. Wir buchten für Sept.2018 eine 7-tägige Flugreise nach St. Petersburg und Moskau.
Reichen zur Beantragung beim Russischen Visazentrum die Reiseunterlagen vom Reiseveranstalter (Tagesplan, Buchung Flugtickets, Hotel, Zug, etc) aus oder müssen zusätzlich die Dokumente eingeholt werden? besten Dank!
Hallo Alfred,
Es wird in dem Artikel erläutert. Brauchen Sie ein Einladungsschreiben
Hallo
wie sieht es aus wenn man nur an einem Tag durch Russland von Estland nach Finnland fahren will?. Was gibt man da als Hotel/Aufenthaltsort an?
Und ist es wichtig das an den genauen Anreise / Abreisedaten die Grenze zu überqueren?
Hallo, Irena! Ich habe meine Frage. Mit mir werden 2 Kinder (7 Jahre alt) reisen, es gibt aber keine Seite in meinem Reisepass, wo die Kinder angegeben werden. Jedes Kind hat seinen eigenen Reisepass, mehr nicht. Wir haben auch alle unterschiedliche Nachnamen ) wie soll man das beweisen, dass sie meine eigene Kinder sind?)) danke!…
Hallo Irena
kann ich die Einladung direkt über deinen angegebenen Link bekommen? Wir übernachten während unseres Aufenthalts immer in Sankt Petersburg, möchten aber für einen Tag mit dem Zug nach Moskau fahren und am selben Tag wieder zurück. Was müssen wir in diesem Fall tun?
Natürlich kann er. Es genügt, die Städte anzugeben, in denen Sie übernachten werden (St. Petersburg). Daher ist es nicht notwendig, Moskau anzugeben.
Hallo Irena! Vielen lieben Dank für deinen Artikel, der einem wirklich schnell und einfach hilft ein Visum für Russland zu beantragen. Ich habe da noch eine Frage. Auf der vfsglobal Seite steht bei den Unterlagen die man haben muss zum Einreichen unter zweitens „2. Bestätigung im Original, dass Sie als ausländischer Tourist von einem im Einheitlichen Föderalen Touristenregister eingetragenen Reiseveranstalter aufgenommen werden;“ Dies ist aber dann nicht der Touristen Voucher der ebenfalls unter dem Punkt 1. steht bzw. die Visa Einladung die ich mir gekauft habe oder? Was ist nun dieser und woher kriegen ich den?
Mit freundlichen Grüßen
Anh
Es ist in der Einladung enthalten
Hallo Irena!
Klasse! Respekt für diese Seite und geleistete Arbeit!
Habe meine Visum mit deine Hilfe reibungslos bekommen.
Frage:
Nach d.Einreise muss man sich innerhalb 7 Arbeitstage in Russland anmelden/registrieren.
Könnte man(muss?)es bei der Firma erledigen,die mir Einladungsschreiben erstellt hat. In meinem Fall ist es Ivisa in St.Petersb8urg
MfG Olessia
https://russlande.de/regist…
Hallo Irena,
eine sehr gute und ausführliche Seite! Sehr empfehlenswert.
Eine Frage habe ich trotzdem: Wenn ich den Visa Antrag über das VISA Zentrum (vfsglobal) abwickeln möchte, kann ich die komplette Dokumente per Post dorthin senden…korrekt? Warum muss ich dann trotzdem einen Termin vereinbaren?
Ich habe es so verstanden, daß ich bei diese Art der Abwicklung nicht persönlich erscheinen muss. Oder doch?
Danke vorab für Deine Rückmeldung.
Regina
Hallo Regina, es wird in diesem Link erklärt: http://www.vfsglobal.com/ru…
Hallo Irena,
toller Beitrag der uns sehr hilft.
Kurze Frage, du schreibst
“Wenn du dich für das Einreichen über einen Kurierdienst entschieden hast, musst du alles über das Russische Visazentrum laufen lassen (die Konsularbüros bieten diesen Service nicht an) und einen Versandauftrag aufgeben“
aber auf der Internet Seite vom Visazentrum steht
“Muss ich den Antrag persönlich abgeben oder kann ich ihn per Post an das russische Visazentrum schicken?
Sie müssen entweder persönlich kommen oder einen Vertreter benennen, der die Unterlagen in Ihrem Namen einreicht. Dafür benötigt Ihr Vertreter eine Vollmacht.“
Kann es sein dass sich was geändert hat?
MfG
Savva
Es wird in diesem Link erklärt: http://www.vfsglobal.com/ru…
Hallo Irena,
eine wirklich gute und hervorragende Seite! Vielen Dank vorab für die detaillierte Beschreibungen.
Ich habe trotzdem eine Frage: Verstehe ich das richtig, daß ich mein Visa Antrag über die
„Option 2: Russisches Visazentrum“
abwickeln würde, dann müsste ich trotzdem PERSÖNLICH die Unterlagen in einem ihre Büros abgeben? Der Kurierdienst wäre nur verfügbar für die Rücksendung meines Passes? Verstehe ich das richtig?
Danke und Grüße, Susanne
abwickeln würde, dann müsste ich trotzdem PERSÖNLICH die Unterlagen in einem ihre Büros abgeben? Ja
Der Kurierdienst wäre nur verfügbar für die Rücksendung meines Passes? Das stimmt, nur für die Rückkehr
Hallo Irena,
toll beschrieben! Das werde ich definitiv meinen Freunden empfehlen, wenn sie nach Russland reisen. Aber nur als Kommentar: viele Firmen bieten das komplette Verfahren inkl. Einladung für 85 Euro. Deswegen weiß ich nicht, ob es sich wirklich lohnt, das ganze wegen den 6 Euro Unterschied selbst zu machen. Außer natürlich, man interessiert sich für verschiedene Visumverfahren.
Wenn Sie eine Agentur nutzen, betragen die Gesamtkosten des Visums zwischen 150 und 200 Euro (Konsulatsgebühren + Verwaltungskosten + Visa support + Versicherung)
Also, die Versicherung ist eine eigene Sache – das macht jeder wie er will, möglicherweise ohne Verbindung mit der Reise nach Russland. Viele haben eine Krankenversicherung fürs Ausland sowieso, als Zusatzoption von der Krankenkasse. Ansonsten kann ich Ihre Aussage nicht bestätigen: der oben genannte Preis wird für das ganze Verfahren verlangt, inkl. aller Gebühren. Das haben auch meine bekannten gemacht und bestätigen es.
Z.B. hier: http://www.russland-visum.e…
Es ist nicht die einzige Firma die sowas anbietet, die Preise sind bei allen ähnlich.
Hallo Irena,
eine frage bleibt mir jetzt nich offen.
Kann ich egal welches hotel rein schreiben
in das formular visa support dokument obwohl ich es nicht gebucht oder reserviert habe?
Das ist richtig, es ist nicht notwendig, ein Hotel zu buchen
Hi Irena,
deine Seite ist echt Spitze!
Wir möchten im Juni mit dem Wohnmobil nach Saransk fahren und einen Freund besuchen.
Und noch dazu das WM-Feeling genießen:-)
Dank deiner Information werde ich mir der Einfachheit halber das Einladungsschreiben von iVisa bzw. HotelsPro geben lassen.
Ich hatte schon echt Bedenken, als ich von dieser Einladungsgeschichte erfuhr, weil wir ja eigentlich nicht in Hotels übernachten werden.
Aber wenn ich dich richtig verstanden habe, muss man nicht in den Hotels übernachten, die in der Einladung stehen und meinem Freund möchte ich keinen Stress reindrücken mit diesem Einladungsschreiben.
Vielen Dank nochmal für deine „Arbeit“ hier!!
LG Norbert
Nach Erhalt des Visums können Sie die Unterkunft wechseln
Hallo Irena,
vielen Dank für die ausführlichen Infos. Ich frage mich nur, welches „Einladungsschreiben“ ich anfordern muss, wenn ich mit einer Kreuzfahrt und zweitägiger Liegezeit im Hafen liege. Ich buche dann natürlich kein Hotel, sondern gehe in meine Kabine zum Schlafen 🙂
Es wird in diesem Artikel (auf Englisch) erklärt: https://russiable.co.uk/tra…
Hallo Irena!
Vielen Dank für diesen lehrreichen Blogeintrag!
Wenn man das Visum über den Kurierdienst abwickeln möchte, heißt das, dass man es von vornherein den Pass u die Unterlagen hinschicken oder ist der Kurierdienst nur für den Rückversand und selber muss man trotzdem am anfang persönlich beim Visazentrum erscheinen?
Vielen Dank für deinen Antwort!
Andy
Hallo Andy,
Nur für die Rückgabe des Reisepasses. Sie können ein Familienmitglied oder einen Freund bitten, Unterlagen für Sie zu präsentieren oder eine private Agentur zu kontaktieren.
Hey Irena! Danke für den super Blogeintrag; wir konnten uns super daran abhandeln.
Bloß eine Anmerkung bzw. Bitte um Ergänzung zum Einladungsschreiben über „iVisa“ (Ich beziehe mich nur auf iVisa, da ich nur mit dem Portal Erfahrungen gemacht habe):
Bei iVisa erhält man für die ca. 16€ lediglich eine PDF-Datei, die von manchen Konsulaten und Visazentren nicht akzeptiert wird (in unserem Fall das Visazentrum in Riga, Lettland).
Zwar bietet iVisa den Versand von Originalen an, jedoch lassen sie sich diesen mindestens 36$ kosten!
Auf diese eventuellen „zusätzlichen Kosten“ (Bezeichnung iVisas) wird von iVisa ausschließlich im Punkt Fünf der Terms of Conditions hingewiesen. Außerhalb dieser deutet auf der Website nichts auf enorme zusätzliche Kosten für ein Blatt Papier hin.
Wenn du diesen Hinweis noch hinzufügen könntest wäre der Blogeintrag meiner Einschätzung nach perfekt;)
Liebe Grüße,
Simon
Vielen Dank. In Deutschland genügt eine gedruckte Kopie des Einladungsschreibens (das Original ist nicht erforderlich)
Besten Dank für Ihre detaillierte Beschreibung
Hallo,
super umfassende Information. Vielen Dank!
Ich habe noch zwei spezifische Fragen. Ich möchte einen deutschen Staatsbürger, der dauerhaft in Russland lebt, besuchen. Was gebe ich dann im Antrag für das Visa Support Letter auf hotels-pro.ru am Besten an?
Zum anderen: reicht eine einzige Gehaltsabrechnung als Angestellter aus? Oder sollte man lieber mehrere beilegen oder sich gar eine Bestätigung des AG geben lassen?
Ich bin sehr dankbar für ein feedback.
LG Lukas
Hallo, danke für deine detaillierte Beschreibung. Ich brauche leider etwas mehr Support. Ich bin ital. Staatsbürgerin. Deshalb muss ich auch eine Meldebescheinigung einreichen. Die Reisepläne sehen so aus. Eine Freundin hat eine Geschäftseinladung . Ich bin nur Begleitperson (Privat). Ergo habe ich weder ein Hotel auf meinem Namen noch sonst irgend eine Einladung. Würde mich freuen von Dir zu hören. Solltest du Ambitionen zu Italienischen Reisen haben, kann ich dir gerne helfen.
Hallo,
erstmal herzlichen Dank für die tolle Website, sie hat mir unglaublich geholfen bei den Vorbereitungen der Dokumente fürs Visum.
Ich habe einen kleinen Zweifel.
Auf der Website der VFS steht unter den nötigen Dokumenten:
Touristen-Voucher im Original;
Bestätigung im Original, dass Sie als ausländischer Tourist von
einem im Einheitlichen Föderalen Touristenregister eingetragenen
Reiseveranstalter aufgenommen werden
Ich bin nun unschlüssig, ob ich mit dem per Email gesendeten Einladungsschreiben von Hotels Pro Probleme bekommen könnte – jedoch erscheint es mir sehr kompliziert mir ein Originalschreiben zukommen zu lassen, und ich habe auch nicht mehr besonders viel Zeit.
Hatte irgendjemand damit Probleme, oder hat das immer reibunglos funktioniert? Ich werde zum Visazentrum in München fahren. Ich wäre sehr dankbar über ein Feedback 🙂
Hallo, vielen Dank für diese Infos. Eine Frage: Ich habe nun die Einladung von dem Hotel (natürlich per Mail). Wird diese denn von dem Visacenter akzeptiert. Hier steht: Touristen-Voucher im Original – das wäre natürlich doof
Hallo. Danke für Info. Eine Frage noch , muss man nach Einreise noch irgendwo sich anmelden. Ich meine bei irgend eine Behörde; Polizei oder was ähnliches?
Hallo Irena, vielen Dank für diese ausführliche und unglaublich hilfreiche Anleitung! Ich wollte fragen, ob ich das richtig verstanden habe, dass ich meinen original Reisepass zum Konsulat schicken muss?
Ja
Hallo,
vielen Dank für die ausführliche Beschreibung, mir hat sie sehr geholfen!
Ich habe aber dennoch noch eine Frage: habe ich es richtig verstanden, dass das Einreisedatum im Visum auf den Tag genau stimmen muss? Also wenn im Reisepass als Einreise der 30.06. steht, kriegt man Probleme, wenn man erst am 01.07. einreist?
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße,
Nika
Russland mit dem Rad Hallo Irena,
DANKE für diese sehr ausführliche Beschreibung! So hab ich das im Netz noch nicht gefunden,SUPER!
Ich habe aber das Problem ,das ich nächstes Jahr mit dem Fahrrad nach Moskau fahren möchte.Dabei kann ich meine Übernachtungsplätze nicht so genau vorhersagen ( Wetter Pannen unbefahrbare Straßen).
Sollte ich die Städte ungefähr voraussagen ,oder bekomme ich dann Probleme wenn ich mich nicht genau auf dieser Route befinde?
Schönen Dank und Gruß aus Bayern
Tom