Russlande

Reise nach Russland

  • Über mich
  • Rubel
  • Führungen
  • Einladungsschreiben (PDF)
  • 1. Russlandvisum
    • Wie erhalte ich mein Visum für Russland auf eine einfache und günstige Art und Weise
    • Wie erhalte ich ein Einladungsschreiben für ein Visum für Russland?
    • Wie erhalte ich das Einladungsschreiben für Russland wenn ich mit Booking.com buche?
    • Wie erhalte ich die Einladung nach Russland mit Airbnb?
    • Muss ich Nächte im Zug in der Einladung oder im Visum für Russland angeben?
    • Wie erhalte ich die Einladung nach Russland, wenn ich mit einem Kreuzfahrtschiff reise?
    • Kann ich mein Einladungsschreiben für Russland ändern?
    • Privates Visum für Russland für den Besuch von Freunden und Familie
    • Wie erhalte ich ein Visum für China schnell und günstig?
    • Wie beantrage ich ein elektronisches Visum für Usbekistan (e-Visa)?
    • Registrierung in Russland: Warum und wie man sie vornimmt
    • Visum für Russland – kann ich meine Daten oder Hotels ändern?
    • Gründe für die Ablehnung eines Visums für Russland (und wie man sie vermeidet)
    • Russische Botschaften, Konsulate und Visazentren (Offizielle Websites)
    • Einwanderungskarte und Zoll in Russland
    • Online-Visum für Indien (e-Visum oder ETA): Schritt für Schritt
  • 2. Transport
    • Wie finde ich günstige Flüge nach Moskau und St. Petersburg?
    • Wie komme ich vom Flughafen in Moskau ins Zentrum und zum Roten Platz?
    • Wie komme ich vom Flughafen Pulkovo nach St. Petersburg: Bus, U-Bahn und Taxi
    • Züge in Russland: Wie kaufe ich Tickets online ohne Mittelsmann?
    • Die besten Reisemöglichkeiten zwischen Moskau und St. Petersburg
    • Wie benutzt man die Moskauer Metro und welche Stationen sind einen Besuch wert?
    • Taxis in Moskau, St. Petersburg und anderen russischen Städten
    • Kreuzfahrt nach St. Petersburg ohne Visum und mit Touristenvisum
    • Bahnhöfe in Russland: Gepäckschließfächer, WLAN und andere Dienstleistungen
  • 3. Unterkunft
    • Unterkunft in Russland: Wo kann ich günstig und am besten buchen?
    • Ostrovok: Die beste Alternative zu Booking.com
  • 4. Sehenswürdigkeiten
    • 4.1. Moskau
      • Was man in Moskau unbedingt anschauen sollte in 1, 2, 3, 4 oder 5 Tagen: Stadttouren
      • Der Rote Platz in Moskau: vom Kreml bis zum GUM
      • Stadtführungen in Moskau: Fahrrad, Boot, Bus oder zu Fuß?
      • Was ist der Moskauer Kreml und wie kaufe ich Tickets online?
      • Basilius-Kathedrale in Moskau: Geschichte, Zeiten und Tickets
      • Die Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau und ihre Geschichte
      • Staatliche Tretjakow-Galerie: Russische Kunst wie noch nie zuvor gesehen
      • Ein kostenloser Besuch des Lenin-Mausoleums in Moskau
      • Bolshoi Theater in Moskau: Karten und geführte Touren
      • Essen in Moskau: vom Teremok zum Café Pushkin
      • Shopping in Moskau: Vom GUM bis zum Izmailovsky Markt
      • Stalin’s Wolkenkratzer in Moskau: Wer sind die Sieben Schwestern?
      • Das Nowodewitschi-Kloster und der Friedhof – Moskaus Ruhestätte der Promis
      • Banja: Was ist die Russische Sauna und warum ist sie einen Besuch wert?
      • Star City – Sternenstadt von Moskau und Zuhause der Astronauten
      • Moscow City: Zu Besuch in der Stadt der Wolkenkratzer
      • Moskau mit Kindern: Tipps für einen Besuch mit der Familie
      • WDNCh in Moskau – mein Lieblingspark! Willkommen in der UdSSR!
      • Wie kauft man Tickets für den Zirkus in Moskau und St. Petersburg?
    • 4.2. St. Petersburg
      • Die Eremitage von St. Petersburg: Highlights, Zeiten und Tickets
      • Was man in St. Petersburg unbedingt anschauen sollte in 1, 2, 3 oder 4 Tagen: Stadttouren
      • Die Auferstehungskirche in St. Petersburg – Öffnungszeiten und Tickets
      • Die Isaakskathedrale in St. Petersburg – Öffnungszeiten und Tickets
      • Offizielle Stadtpläne von St. Petersburg (PDF und JPG)
      • Weiße Nächte in St. Petersburg: Die Stadt im Ausnahmezustand
      • Kreuzfahrt nach St. Petersburg ohne Visum und mit Touristenvisum
      • Der Katharinenpalast in St. Petersburg: Zeiten und Online-Tickets
      • Zugbrücken in St. Petersburg: Öffnungszeiten und Empfehlungen
      • Wie kauft man Tickets für den Zirkus in Moskau und St. Petersburg?
      • Reise nach Weliki Nowgorod – der Geburtsort Russlands
    • 4.3. Transsibirische
      • Organisation einer Reise mit der transsibirischen Eisenbahn: eine Anleitung
      • Baikalsee – Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten zwischen Irkutsk und Ulan-Ude
      • Was gibt es in Jekaterinburg zu sehen?
      • Nächste Station, Nowosibirsk! Willkommen in Sibirien!
      • Banja: Was ist die Russische Sauna und warum ist sie einen Besuch wert?
    • 4.4. Kasan
      • Der Kasaner Kreml: Meisterstück und UNESCO-Weltkulturerbe
  • 5. Praktische Infos
    • Wo wechsele ich am besten Euros in Rubel?
    • Wie kaufe ich eine russische SIM-Karte für mein Smartphone?
    • Wie kann ich günstig Geld nach Russland schicken?
    • Wann ist die beste Zeit, um nach Russland zu reisen (und welche Kleidung sollte man tragen)?
    • Banja: Was ist die Russische Sauna und warum ist sie einen Besuch wert?
    • Wie bezahle ich am besten in Russland ohne hohe Gebühren zu zahlen?
    • Russischer Wodka: Alles, was du wissen musst
Aktuelle Seite: Start / 1. Russlandvisum / Wie erhalte ich ein elektronisches Visum (e-Visum) für St. Petersburg, Kaliningrad und Fernost?

Wie erhalte ich ein elektronisches Visum (e-Visum) für St. Petersburg, Kaliningrad und Fernost?

Veröffentlicht am: 02.12.19 | Von Irena Domingo

Das e-Visum für Russland zu bekommen ist viel einfacher und schneller, als man denken mag: Du benötigst lediglich deinen Reisepass und ein digitales Foto. Doch das e-Visum kann nur von einigen Nationalitäten angefordert werden und derzeit nur für Besuche in den Regionen Leningrad (St. Petersburg), Kaliningrad und dem Föderationskreis Ferner Osten genutzt werden. Das elektronische Visum gilt somit leider nicht für Reisen nach Moskau, Kasan oder Sotschi oder gar für die Route der transsibirischen Eisenbahn.

E-Visa Russland Beispiel - Ausgewähltes Bild

Hinweis: Ich werde diesen Artikel regelmäßig aktualisieren, da das Verfahren des e-Visums auf andere russische Regionen und weitere Nationalitäten ausgedehnt wird.

INHALT

  • 0. Der Beginn der Einführung des e-Visums in Russland
  • 1. Generelle Fragen zum elektronischen Visum
    • 1.1. Was ist ein russisches e-Visum?
    • 1.2. Welche Kategorien von e-Visa gibt es?
    • 1.3. Welche Regionen Russlands können mit dem e-Visum besucht werden und welche Nationalitäten können es beantragen?
      • A) Region von Leningrad (St. Petersburg)
      • B) Region von Kaliningrad
      • C) Regionen des Föderationskreises Ferner Osten (Wladiwostok)
    • 1.4. Wie lange ist das e-Visum gültig?
    • 1.5. Wann kann ich ein E-Visum beantragen?
    • 1.6. Wie lange dauert die Ausstellung eines e-Visums?
    • 1.7. Wo wird das e-Visum beantragt?
    • 1.8. Ist es erforderlich, sich in Russland mit einem elektronischen Visum zu registrieren?
    • 1.9. Ich fliege über Moskau nach St. Petersburg. Kann ich mit einem elektronischen Visum einreisen?
    • 1.10. Kann ich Moskau mit dem elektronischen Visum für St. Petersburg besuchen?
  • 2. Schritte zur Beantragung des elektronischen Visums für Russland
    • SCHRITT 1: Besitze einen gültigen Reisepass
    • SCHRITT 2. Mach ein digitales Foto
    • SCHRITT 3. Fülle das elektronische Formular aus
      • 0. Wähle deine Nationalität und die Region, die du besuchen möchtest
      • 1. Gib deine persönlichen Daten ein
      • 2. Details deines Aufenthalts
      • 3. Daten deines Reisepasses
      • 4. Kontaktdaten und Details zu deiner Arbeit
      • 5. Verwandte in Russland (wenn du diese hast)
      • 6. Digitales Foto
      • 7. Zusammenfassung
    • SCHRITT 4. Verfolgung des Status deines Visumsantrags
    • SCHRITT 5: Erhalte dein Visum im PDF-Format
    • SCHRITT 6: Abschluss einer Reiseversicherung
  • 3. Ankunft in Russland

0. Der Beginn der Einführung des e-Visums in Russland

Viele Länder der ganzen Welt nutzen bereits das elektronische Visa-System (e-Visa), um Ausländern die Einreise in ihr Land zu ermöglichen. Einige dieser Länder, die das System nutzen, sind die ehemaligen Sowjetrepubliken wie Armenien, Aserbaidschan, Tadschikistan, Usbekistan und Georgien.

Es wird auch von Ländern wie der Türkei, Indien, Australien oder den USA (bekannt als ESTA) verwendet, um nur einige Beispiele zu nennen.

Tatsache ist, dass der weltweite Trend klar in Richtung der Ausweitung des elektronischen Visums aufgrund der damit verbundenen Vorteile geht.

Russland begann im August 2017 mit der Einführung des elektronischen Visa-Systems durch ein Pilotprojekt in den Regionen des Föderationskreises Ferner Osten. Dieses gilt jedoch nur für Bürger aus 18 Ländern (hauptsächlich asiatische und afrikanische Länder).

Im Juli 2019 wurde dieses Pilotprojekt auf die Region Kaliningrad und für Bürger aus 53 Ländern, darunter auch die europäischen Länder des Schengen-Raums, ausgeweitet.

Im Oktober 2019 wurde das e-Visum auf die Region Leningrad, deren Verwaltungszentrum St. Petersburg ist, erneut erweitert, ebenfalls für Bürger aus 53 Ländern.

Für 2021 ist geplant, dieses System auf andere und vor allem touristischere Regionen Russlands (wie Moskau, Kasan und Sotschi), sowie auf Bürger anderer Länder auszudehnen. Es bleibt jedoch abzuwarten, welche Nationalitäten ab 2021 ein russisches e-Visum beantragen können. Das Ziel ist jedoch klar: die Steigerung des ausländischen Tourismus in Russland.

Um den Einreiseprozess  zu erleichtern, wurde das e-Visa-System bereits für einige Sportveranstaltungen wie die Weltmeisterschaft 2018 oder die Olympischen Spiele 2014 in Sotschi mit sehr guten Ergebnissen eingesetzt.

In diesem Artikel erkläre ich, was ein e-Visum ist und wer es aktuell beantragen kann und gebe dir zudem eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Beantragung des e-Visums für Russland. Solltest du die Voraussetzungen, die für die Beantragung eines elektronischen Visums notwendig sind, nicht erfüllen, dann kannst du ein normales Visum beantragen. In diesem Artikel findest du jegliche Informationen dazu: Wie erhalte ich mein Visum für Russland auf eine einfache und günstige Art und Weise

1. Generelle Fragen zum elektronischen Visum

1.1. Was ist ein russisches e-Visum?

Das e-Visum (oder elektronisches Visum) ist ein offizielles Dokument, das von der Konsularabteilung des Außenministeriums der Russischen Föderation elektronisch ausgestellt wird und die Einreise in bestimmte Regionen Russlands ermöglicht. Es ist die Alternative zum Visum in Papierform.

Es handelt sich dabei um ein Visum, das online einige Tage vor der Ankunft in Russland beantragt werden muss, d.h. es ist kein Visum, das bei der Ankunft am Flughafen in Russland beantragt wird, wie es zum Beispiel in Ländern wie Indonesien der Fall ist.

Das e-Visum hat drei wesentliche Vorteile gegenüber dem “normalen” Visum:

  • Du kannst es ganz einfach  von zu Hause aus über die von der Website der Konsularabteilung des Außenministeriums der Russischen Föderation beantragen. Somit ist es nicht notwendig, sich an ein russisches Konsulat oder ein russisches Visazentrum zu wenden.
  • Zu den Unterlagen, die du für die Beantragung benötigst, gehören lediglich ein gültiger Reisepass und ein digitales Foto. Es ist somit nicht erforderlich, eine Einladung, Hotelreservierungen, Flugtickets oder andere Dokumente vorzulegen, die den Zweck deiner Reise rechtfertigen. Du benötigst jedoch eine Reisekrankenversicherung, um mit dem e-Visum nach Russland einzureisen. 
  • Es ist kostenlos, obwohl es jedoch sehr wahrscheinlich ist, dass ab einem gewissen Zeitpunkt eine Gebühr fällig wird.

1.2. Welche Kategorien von e-Visa gibt es?

Das russische E-Visum wird nur in den folgenden Kategorien ausgestellt:

  • Touristenvisum, wenn der Zweck der Reise dem Besuch des Landes für touristische Zwecke gilt.
  • Geschäftsvisum, wenn der Zweck der Reise geschäftlich ist.
  • Humanitäres Visum, das für sportliche, kulturelle, wissenschaftliche oder technologische Verpflichtungen in Russland ausgestellt wird.

Wenn der Zweck deiner Russland-Reise keinem der oben genannten Punkte entspricht, dann musst du in diesem Fall ein traditionelles Visum bei einem russischen Konsulat oder einem russisches Visazentrum beantragen.

1.3. Welche Regionen Russlands können mit dem e-Visum besucht werden und welche Nationalitäten können es beantragen?

Derzeit kann das elektronische Visum nur für den Besuch einiger ausgewählter russischer Regionen genutzt werden, wozu die Regionen des Föderationskreises Ferner Osten und die Regionen Kaliningrad und Leningrad gehören.

Darüber hinaus können nur Staatsangehörige bestimmter Länder ein elektronisches Visum beantragen. Du findest eine Liste dieser Länder weiter unten.

Derzeit kann das E-Visum leider nicht für den Besuch von Großstädten wie Moskau, Kasan oder Sotschi beantragt werden, wobei dies jedoch ab 2021 ermöglicht werden soll. Man weiß jedoch noch nicht, welche Nationalitäten das elektronische Visum ab 2021 beantragen können und natürlich steht auch in den Sternen, ob dies wirklich umgesetzt wird.

Wie bereits erwähnt, kann das e-Visa-Verfahren derzeit nur in bestimmten Regionen genutzt werden:

A) Region von Leningrad (St. Petersburg)

Seit dem 1. Oktober 2019 ist es auch möglich, ein e-Visum für den Besuch der Region Leningrad zu beantragen, deren Verwaltungszentrum St. Petersburg, die zweitgrößte Stadt Russlands, ist.

Das elektronische Visum für Leningrad ermöglicht es dir, dich frei zu bewegen, jedoch nur innerhalb der Region Leningrad. Daher ist dieses Visum nutzlos, wenn du beispielsweise nach Moskau reisen möchtest.

Das elektronische Visum für Leningrad kann von Staatsbürgern von insgesamt 53 beantragt werden, wozu auch alle europäischen Länder (einschließlich Deutschland) gehören:

  1. Andorra
  2. Bahrain
  3. Belgien
  4. Bulgarien
  5. China (einschließlich Taiwan)
  6. Kroatien
  7. Deutschland
  8. Demokratische Volksrepublik Korea 
  9. Dänemark
  10. Estland
  11. Finnland
  12. Frankreich
  13. Griechenland
  14. Indien
  15. Indonesien
  16. Iran
  17. Irland
  18. Island
  19. Italien
  20. Japan
  21. Katar
  22. Kuwait
  23. Lettland
  24. Liechtenstein
  25. Litauen
  26. Luxemburg
  27. Malaysia
  28. Malta
  29. Mexiko
  30. Monaco
  31. Niederlande
  32. Nordmazedonien
  33. Norwegen
  34. Oman
  35. Österreich
  36. Philippinen
  37. Polen
  38. Portugal
  39. Rumänien
  40. San Marino
  41. Saudi-Arabien
  42. Schweden
  43. Schweiz
  44. Serbien
  45. Singapur
  46. Slowakei
  47. Slowenien
  48. Spanien
  49. Tschechische Republik
  50. Türkei
  51. Ungarn
  52. Vatikan
  53. Zypern

Um mit dem elektronischen Visum nach Russland einzureisen, musst du die Grenze über einen der folgenden Grenzkontrollpunkte in der Region Leningrad überschreiten:

  • Kontrollpunkte an den Luftgrenzen: Flughafen „Pulkovo“ in St. Petersburg
  • Kontrollpunkte an den Seegrenzen: Ivangorod, Brusnychnoe, Svetogorsk, Terfjanovka
  • Kontrollpunkte auf der Straße: Ivangorod
  • Kontrollpunkte an den Eisenbahngrenzen: Hafen von Vysotsk, „Marine Station“ von St. Petersburg und Passenger Port von St. Petersburg

Momentan ist es nicht möglich, ein elektronisches Visum zu beantragen, wenn du mit dem Allegro-Zug von Helsinki (Finnland) nach St. Petersburg reisen möchtest.

B) Region von Kaliningrad

Seit dem 1. Juli 2019 ist es zudem möglich, ein e-Visum für den Besuch der Region Kaliningrad zu beantragen. Kaliningrad ist eine russische Enklave in der Ostsee zwischen Litauen und Polen.

Das e-Visum für Kaliningrad erlaubt es dir, dich frei zu bewegen, jedoch nur innerhalb der Region Kaliningrad. Solltest du also Moskau besuchen wollen, dann ist dieses Visum nutzlos.

Das elektronische Visum für Kaliningrad kann von Staatsbürgern von insgesamt 53 Ländern (dieselben wie für die Region von Leningrad) beantragt werden:

  1. Andorra
  2. Bahrain
  3. Belgien
  4. Bulgarien
  5. China (einschließlich Taiwan)
  6. Kroatien
  7. Deutschland
  8. Demokratische Volksrepublik Korea 
  9. Dänemark
  10. Estland
  11. Finnland
  12. Frankreich
  13. Griechenland
  14. Indien
  15. Indonesien
  16. Iran
  17. Irland
  18. Island
  19. Italien
  20. Japan
  21. Katar
  22. Kuwait
  23. Lettland
  24. Liechtenstein
  25. Litauen
  26. Luxemburg
  27. Malaysia
  28. Malta
  29. Mexiko
  30. Monaco
  31. Niederlande
  32. Nordmazedonien
  33. Norwegen
  34. Oman
  35. Österreich
  36. Philippinen
  37. Polen
  38. Portugal
  39. Rumänien
  40. San Marino
  41. Saudi-Arabien
  42. Schweden
  43. Schweiz
  44. Serbien
  45. Singapur
  46. Slowakei
  47. Slowenien
  48. Spanien
  49. Tschechische Republik
  50. Türkei
  51. Ungarn
  52. Vatikan
  53. Zypern

Um mit dem elektronischen Visum nach Russland einzureisen, musst du die Grenze über einen der folgenden Grenzkontrollpunkte in der Region Kaliningrad überschreiten:

  • Kontrollpunkte an den Luftgrenzen: „Kaliningrad (Khrabrovo)“
  • Kontrollpunkte an den Seegrenzen: „Kaliningrad“ (Orte in den Städten Kaliningrad, Baltijsk und Svetly)
  • Kontrollpunkte an den Straßen: „Bagrationovsk“, „Gusev“, „Mamonovo (Gzhekhotki)“, „Mamonovo (Gronovo)“, „Morskoye“, „Pogranichnyy“, „Sovetsk“ und „Chernyshevskoe“
  • Kontrollpunkte an den Eisenbahngrenzen: „Mamonovo“ und „Sovetsk“

C) Regionen des Föderationskreises Ferner Osten (Wladiwostok)

Das E-Visum kann für die folgenden Regionen innerhalb der so genannten Föderationskreises Ferner Osten beantragt werden:

  • Primorje Krai, deren Hauptstadt Wladiwostok ist. Der Begriff “Krai” (was auch Grenze oder Ende bedeutet) wird für Regionen verwendet, die sich in der wirtschaftlichen und geografischen Peripherie befinden. Auf Russisch bedeutet primorie „Küstenlinie“ und primorski „maritim“, so dass die Region auch als Maritimes Gebiet bekannt ist. Das elektronische Visum wurde im August 2017 für die Einreise nach Wladiwostok eingeführt, doch nach und nach auch auf andere Regionen ausgeweitet, die du weiter unten in diesem Artikel findest.

  • Das Sachalin-Gebiet, dessen Hauptstadt Juschno-Sachalinsk ist. Es befindet sich im Bezirk Fernost und umfasst die Insel Sachalin, die als Grenze zwischen dem Ojotskmeer im Norden und dem Japanischen Meer im Süden dient, sowie die Kurilen.

  • Kamtschatka Krai, dessen Verwaltungszentrum die Stadt Petropávlovsk-Kamtschatski ist.

  • Die Amur-Region mit Hauptstadt Blagovéshchensk.

  • Das Chabarowsker-Gebiet, dessen Hauptstadt das gleichnamige Chabarowsk ist.

  • Der autonome Bezirk Tschukotka, dessen Hauptstadt Anadyr ist. Er befindet sich im äußersten Nordosten des Landes, in der Nähe von Alaska.

  • Die Republik Burjatien, die sich in Sibirien befindet und Ulan-Udé als Hauptstadt hat.

  • Zabaykalsky Krai. Sibirische Region mit der Hauptstadt Chitá.

Im Visumantrag musst du angeben, welche der oben genannten Regionen du besuchen wirst, denn auch wenn das elektronische Visum es dir erlaubt, dich frei zu bewegen, ist dies dennoch nur in dem Gebiet möglich, für das du das Visum beantragt hast. 

Darüber hinaus können nur Staatsbürger der folgenden 18 Länder das elektronische Visum für diese genannten Regionen beantragen:

  1. Algerien
  2. Bahrain
  3. Brunei
  4. China
  5. Demokratische Volksrepublik Korea 
  6. Indien
  7. Iran
  8. Japan
  9. Katar
  10. Kuwait
  11. Mexiko
  12. Marokko
  13. Oman
  14. Saudi-Arabien
  15. Singapur
  16. Vereinigte Arabische Emirate
  17. Tunesien
  18. Türkei

Um mit diesem Visum nach Russland einzureisen, muss die Einreise über eine der folgenden Grenzkontrollstellen erfolgen – je nachdem, für welche Region du das Visum beantragst:

  • Kontrollpunkte an den Luftgrenzen: „Wladiwostok (Flughafen Knewitschi)“, „Petropawlowsk-Kamtschatski (Flughafen Jelisowo)“, „Blagowestschensk“, „Chabarowsk (Flughafen Nowy)“, „Jushno-Sachalinsk (Flughafen Chomutowo)“, „Anadyr (Flughafen Ugolny)“, „Ulan-Ude (Flughafen Muhino)“ und „Tschita (Flughafen Kadala)“
  • Kontrollpunkte an den Seegrenzen: „Wladiwostok“, „Zarubino“, „Petropavlovsk-Kamtschatsky“, „Korsakow“ und „Posiet“
  • Kontrollpunkte an den Eisenbahngrenzen: „Pogranichny“, „Khasan“ und „Makhalino“
  • Kontrollpunkte an den Straßen: “Poltavka” und “Turiy Rog”

Es ist zudem wichtig zu wissen, dass du Russland auch über eine dieser genannten Kontrollstellen, die sich in der Region befinden, für das du das Visum beantragt hast, wieder verlassen musst.

1.4. Wie lange ist das e-Visum gültig?

Das e-Visum kann nur für eine einmalige Einreise verwendet werden und wird für eine Dauer von bis zu 30 Tagen ausgestellt. Hier ist jedoch zu beachten, dass diese 30 Tage ab Ausstellungsdatum gelten und der maximal zulässige Aufenthalt in Russland nur 8 Tage ab dem Datum der Einreise betragen darf. Diese 8 Tage müssen innerhalb der 30-tägigen Gültigkeitsdauer liegen. Beachtet werden muss auch, dass es nicht möglich ist, die Gültigkeit des e-Visums zu verlängern.

Die obige Erklärung mag auf den ersten Blick etwas verwirrend erscheinen, doch mit Hilfe des folgenden Beispiels sollte dies klarer werden:

  • Zunächst ist es wichtig zu wissen, dass 8 Tage nicht bedeuten, dass man sich 192 Stunden (8 x 24 Stunden) in Russland aufhalten kann. Dies liegt daran, dass die Tage direkt ab Mitternacht gezählt werden, unabhängig vom tatsächlichen Zeitpunkt der Passkontrolle.
  • Wenn du beispielsweise ein elektronisches Visum hast, das vom 15. Juli bis 13. August gültig ist, und du am 1. August um 20:00 Uhr die Passkontrolle passierst, dann musst du Russland am Montag, den 8. August, vor 23:59 Uhr wieder über einen Grenzkontrollpunkt verlassen (statt bis 20:00 Uhr am 9. August, wie man annehmen könnte).
  • Ein weiteres Beispiel ist die Einreise nach Russland mit demselben e-Visum (mit Gültigkeit vom 15. Juli bis 13. August) am 10. August. In diesem Fall muss das Land vor 23:59 Uhr am 13. August verlassen werden.

1.5. Wann kann ich ein E-Visum beantragen?

Du kannst das Formular für ein e-Visum frühestens 20 Tage vor dem geplanten Reiseantritt und spätestens 4 Tage vor der geplanten Einreise nach Russland ausfüllen. Wenn du beispielsweise am 27. Juli nach Russland einreisen möchtest, kannst du das Antragsverfahren für ein e-Visum am 7. Juli beginnen.

1.6. Wie lange dauert die Ausstellung eines e-Visums?

Das e-Visum wird innerhalb einer Frist von maximal vier Tagen ab Antragsdatum ausgestellt, obwohl man es in der Regel in nur zwei Tagen erhält.

1.7. Wo wird das e-Visum beantragt?

 Du kannst ein E-Visum auf zwei verschiedene Arten beantragen:

  • Du kannst das e-Visum bequem von deinem Computer zuhause unter folgendem Link beantragen: https://evisa.kdmid.ru/
  • Oder du beauftragst eine Visumbehörde mit der Durchführung des Verfahrens. Diese berechnen dir jedoch Verwaltungskosten, die normalerweise etwa 20 Euro betragen.

1.8. Ist es erforderlich, sich in Russland mit einem elektronischen Visum zu registrieren?

Da die maximale Aufenthaltsdauer mit einem elektronischen Visum 8 Kalendertage ab dem Datum der Einreise beträgt, muss keine Registrierung in Russland vorgenommen werden. Eine Registrierung ist generell nicht erforderlich, wenn man sich weniger als 7 Werktage in Russland aufhält, wobei Wochenenden und Feiertage nicht gezählt werden. Wenn du beispielsweise am Sonntag, dem 1. August, in St. Petersburg ankommst und am Montag, dem 9. August, (8 Kalendertage) wieder abreist, dann beträgt die Aufenthaltsdauer 6 Werktage und somit ist keine Registrierung notwendig.

1.9. Ich fliege über Moskau nach St. Petersburg. Kann ich mit einem elektronischen Visum einreisen?

Nein, es ist zwingend erforderlich, dass du mit einem Direktflug von deinem Land am Flughafen St. Petersburg Polkovo ankommst. Wenn du mit einem Flug mit Zwischenstopp in einem der Moskauer Flughäfen (Domodédovo, Sheremetievo oder Vnúkovo) in St. Petersburg ankommst, dann musst du ein traditionelles Visum für Russland beantragen – selbst wenn du den internationalen Raum nicht verlässt.

1.10. Kann ich Moskau mit dem elektronischen Visum für St. Petersburg besuchen?

Nein, es ist nicht möglich, Moskau mit diesem Visum zu besuchen. Du kannst nur die Region Leningrad besuchen.

2. Schritte zur Beantragung des elektronischen Visums für Russland

Um das e-Visum zu beantragen, ist folgendes notwendig:

  • Einen Reisepass mit einer Gültigkeit von mindestens 6 Monaten ab dem Datum der Beantragung des E-Visums und ausreichend Seiten für die Stempel, die im Rahmen der Passkontrolle gegeben werden.
  • Ausfüllen eines einfachen elektronisches Formulars mit deinen persönlichen Daten, den Angaben zu deiner Arbeit, der Region, die du besuchen wirst, und dem Ort oder den Orten, an denen du übernachten wirst.
  • Ein aktuelles digitales Foto, das während des Prozesses hochgeladen werden muss. Du kannst dafür einfach ein Selfie vor einer glatten, hellen Wand  machen.
  • Eine Reisekrankenversicherung mit Deckung in der Russischen Föderation für die Dauer deines Aufenthalts.

Das Beste an diesem Verfahren: du benötigst keine Einladung, keine Hotelreservierung, keine Flugtickets, keinen gescannten Reisepass und auch kein anderes Dokument, das den Grund deiner Reise begründet. Es ist auch nicht notwendig, sich an das russische Konsulat oder ein russisches Visumzentrum zu wenden, um das Verfahren durchzuführen. Alles, was du brauchst, ist ein Computer und Internet.

Wichtig: Achte beim Ausfüllen des Formulars darauf, dass alle Informationen korrekt sind und die Daten in deinem Reisepass mit den im Antrag enthaltenen Daten übereinstimmen. Das e-Visum wird mit den Daten ausgestellt, die du während der Beantragung angibst. Sollten die Daten in deinem e-Visum nicht mit den Daten in deinem Reisepass übereinstimmen, kann dir die Einreise bei der Kontrolle an der Grenze verweigert werden. Daher ist es wichtig, dass du ein aktuelles Foto nutzt.

SCHRITT 1: Besitze einen gültigen Reisepass

german-passport

Das erste, was du für die Beantragung eines e-Visums benötigst, ist dein Reisepass, der mindestens 6 Monate ab dem Datum, an dem du das Visum beantragst, gültig sein muss. Das heißt, wenn du das Visum am 1. Juli 2020 beantragst, dann muss dein Reisepass über den 31. Dezember 2020 hinaus gültig sein.

Während der Beantragung des e-Visums musst du deine Passdaten angeben: Passnummer, Ausstellungsdatum, Gültigkeitsdatum, etc.

Wenn du die Grenze in Russland überschreitest, wirst du nach deinem Reisepass gefragt und es wird überprüft, ob die Daten in dem Reisepass mit den Angaben im Antrag übereinstimmen. Bitte beachte auch, dass der Reisepass nicht beschädigt, zerkratzt oder zerrissen sein darf. In diesem Fall ist es am besten, einen neuen Reisepass zu beantragen, bevor du ein e-Visum beantragst.

SCHRITT 2. Mach ein digitales Foto

Bevor du mit dem Ausfüllen des Formulars für das elektronische Visum für Kaliningrad beginnst, benötigst du ein digitales Foto, das die folgenden Bedingungen erfüllt:

  • Das Foto darf nicht älter als sechs Monate sein und muss dein aktuelles Aussehen widerspiegeln. Selbstverständlich darfst das Foto nur dich allein zeigen und es dürfen keine Fremdkörper (Stuhllehnen, Fotos an Wänden usw.) oder andere Personen auf dem Foto zu sehen sein.
  • Dein gesamtes Gesicht muss auf dem Fotos zu sehen sein. Der Kopf darf nicht nach vorn, noch zur Seite geneigt sein. Du solltest mit neutralem Ausdruck direkt in die Kamera schauen, mit geschlossenem Mund, offenen Augen und klar und deutlich sichtbar. Auch solltest du darauf achten, dass deine Haare deine Augen nicht bedecken.
  • Das Foto sollte mit gleichmäßigem Licht aufgenommen werden und es dürfen keine Schatten, oder Reflektionen des Blitzes in deinem Gesicht erscheinen. Auch rote Augen müssen vermieden werden.
  • Das Foto sollte mit einem glatten, hellen Hintergrund ohne Schatten aufgenommen werden.
  • Wenn du eine Brille trägst, sollten deine Augen auf dem Foto deutlich sichtbar sein.
  • Das Foto sollte die Oberseite deines Kopfes und auch die Oberseite deiner Schultern zeigen. Dein Kopf sollte sich in der Mitte des Fotos befinden und vollständig sichtbar sein. Das Gesicht sollte 70 bis 80 % des Fotos einnehmen.
  • Das Foto sollte keinen Rahmen enthalten.
  • Das Foto muss rechteckig sein (Größe 3,5 cm x 4,5 cm).
  • Es muss den natürlichen Ton deiner Haut zeigen. Das Bild muss klar und scharf sein.

Wie du siehst, gibt es jede Menge Anforderungen, doch diese sind leicht zu erfüllen. Du kannst ein solches Fotos sogar ganz einfach zu Hause mit der Frontkamera deines Smartphones selbst machen. 

Hier ist ein Beispiel:

Technische Daten elektronisches Foto-Visum Russland - Fotobeispiel

SCHRITT 3. Fülle das elektronische Formular aus

Nachdem du sichergestellt hast, dass dein Reisepass gültig ist und du ein Foto hast, das den Anforderungen entspricht, ist es an der Zeit, das Antragsformular für dein elektronisches Visum auszufüllen.

Hier sind einige Infos, die dir helfen werden: 

  • Du kannst mit dem Ausfüllen des elektronischen Visums beginnen und es an einem anderen Tag beenden. Dafür klickst du einfach auf den Button „Save draft“. Beachten jedoch, dass das unvollständige Formular maximal 30 Tage nach dem letzten Speichern auf dem Server aufbewahrt wird.
  • Um das Formular weiter auszufüllen, zu bearbeiten oder zu überprüfen musst du die Option „Retrieve application” aus dem Menü aus wählen: https://evisa.kdmid.ru/en-US/Account/Retrieve. Dafür benötigst du die folgenden Angaben: die Antragsnummer, genannt “Application ID” (die du beim Beginnen eines neuen Antrags erhältst), ein Passwort (das du beim Ausfüllen eines neuen Antrags wählst), die ersten 5 Buchstaben deines Nachnamens und dein Geburtsjahr.
  • Die mit einem Sternchen gekennzeichneten Felder sind obligatorisch und müssen ausgefüllt werden.
  • Solltest du in Begleitung von jungen Kindern reisen, dann musst du auch für jedes deiner Kinder ein elektronisches Formular ausfüllen, denn auch Minderjährige in Begleitung ihrer Eltern benötigen ein eigenes E-Visum.
  • Bestimmte Zeichen (z.B. Ä, Ü, Ö, É oder Ç) lassen sich nicht eingeben. In diesem Fall ist es notwendig, die Umlaute auszuschreiben, bzw. die Akzente wegzulassen. Hier sind ein paar Beispiele:
    • HÄMPEL: HAEMPEL (AE statt Ä)
    • MÜLLER: MUELLER (EU statt Ü)
    • RENÉ: RENE (ohne Akzent)
    • ELÇIN: ELCIN (C statt Ç)

Die Transliterationen dieser Zeichen findest du auch in deinem Reisepass an der unteren Kante der Seite mit deinen persönlichen Daten (neben den Zeichen <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<).

Und so füllst du das Antragsformular für das e-Visum aus:

0. Wähle deine Nationalität und die Region, die du besuchen möchtest

Zuerst musst du deine Nationalität und das Gebiet, das du besuchen möchtest, auswählen. Je nach deiner Nationalität zeigt dir die Dropdown-Liste die Gebiete, die du mit einem e-Visum besuchen kannst. Du musst dann die Nutzungsbedingungen akzeptieren und auf den Button klicken, um ein neues Formular auszufüllen:

Antrag von Evisa auf Einreise nach Russland - Konsularabteilung des Außenministeriums der Russischen Föderation 1

Antrag von Evisa auf Einreise nach Russland - Konsularabteilung des Außenministeriums der Russischen Föderation 2

Gib deine E-Mail-Adresse ein und wähle ein Passwort aus. Vergiss nicht, die Antragsnummer zu notieren, da du sie benötigst, um das Formular später nochmals aufzurufen und um die Bearbeitung deines Antrags zu verfolgen.

Antrag von Evisa auf Einreise nach Russland - Konsularabteilung des Außenministeriums der Russischen Föderation 3

Antrag von Evisa auf Einreise nach Russland - Konsularabteilung des Außenministeriums der Russischen Föderation 4

1. Gib deine persönlichen Daten ein

Gib deine persönlichen Daten ein: Vor- und Nachname, Geschlecht, Geburtsdatum und -ort.

Antrag von Evisa auf Einreise nach Russland - Konsularabteilung des Außenministeriums der Russischen Föderation 5

2. Details deines Aufenthalts

In diesem Abschnitt musst du den Grund deines Aufenthalts (Tourismus, Business, kulturelle Beziehungen, Sport, wissenschaftlich-technische Angelegenheiten usw.), die Region, die du besuchen wirst, das Datum, an dem du nach Russland einreisen möchtest, und die Einzelheiten zu deiner Unterkunft (Hotel, Airbnb-Appartement oder die Adresse des privaten Hauses oder der privaten Wohnung, in der du wohnen wirst) angeben. Du wirst auch gefragt, ob du Russland bereits in der Vergangenheit besucht hast.

Antrag von Evisa auf Einreise nach Russland - Konsularabteilung des Außenministeriums der Russischen Föderation 6

Antrag von Evisa auf Einreise nach Russland - Konsularabteilung des Außenministeriums der Russischen Föderation 7

3. Daten deines Reisepasses

In diesem Abschnitt musst du die Art des Reisepasses (Tourist, Beamter oder Diplomat), die Nummer deines Reisepasses sowie das Ausstellungs- und Ablaufdatum angeben.

Antrag von Evisa auf Einreise nach Russland - Konsularabteilung des Außenministeriums der Russischen Föderation 8

4. Kontaktdaten und Details zu deiner Arbeit

Du musst hier die Daten deines ständigen Wohnsitzes sowie Informationen zu deiner Arbeit angeben.

Antrag von Evisa auf Einreise nach Russland - Konsularabteilung des Außenministeriums der Russischen Föderation 9

5. Verwandte in Russland (wenn du diese hast)

Hier gibst du an, ob du Verwandte in Russland hast. Wenn dies der Fall ist, dann musst du eure Beziehung, Vor- und Nachname, Adresse und Geburtsdatum angeben.

Antrag von Evisa auf Einreise nach Russland - Konsularabteilung des Außenministeriums der Russischen Föderation 10

6. Digitales Foto

Hier musst du das Fotos, wie in Schritt 2 dieses Artikels beschrieben, hochladen. Versuche, das Foto in der Mitte des dafür vorgesehenen Feldes zu platzieren.

Antrag von Evisa auf Einreise nach Russland - Konsularabteilung des Außenministeriums der Russischen Föderation 11

Antrag von Evisa auf Einreise nach Russland - Konsularabteilung des Außenministeriums der Russischen Föderation 12

7. Zusammenfassung

Im letzten Schritt wird dir eine Zusammenfassung deines Antrags angezeigt. Überprüfe, ob alle Angaben korrekt sind und akzeptiere dann die Bedingungen für den Antrag des e-Visums.Du schließt den Prozess ab, indem du auf „Save and submit“ klickst. Jetzt musst du nur noch warten, bis dein Visum bestätigt wird.

Antrag von Evisa auf Einreise nach Russland - Konsularabteilung des Außenministeriums der Russischen Föderation 13

SCHRITT 4. Verfolgung des Status deines Visumsantrags

Du kannst den Status deiner Bewerbung auf der Website des Außenministeriums der Russischen Föderation verfolgen – via folgendem Link:

  • https://evisa.kdmid.ru/en-US/Home/StatusCheck

Du musst dafür nur deine Antragsnummer (Application ID und Passwort) angeben und das System teilt dir den Status deiner Bewerbung mit.

Sobald die russischen Behörden eine Entscheidung getroffen haben, ändert sich der Status deines Antrags in „Visa issued“ (Visum erteilt) oder „Visa denied“ (Visum abgelehnt).

Die Bearbeitungszeit für die Ausstellung des elektronischen Visums beträgt weniger als vier Kalendertage ab dem Datum der Einreichung des ausgefüllten Antragsformulars. Wenn du innerhalb von vier Tagen keine Benachrichtigung über die Erteilung oder Ablehnung deines elektronischen Visums erhalten hast, kannst du beim russischen Konsulat oder einem der Visazentren ein Visum nach dem üblichen Verfahren beantragen.

SCHRITT 5: Erhalte dein Visum im PDF-Format

In der Regel wirst du in weniger als vier Tagen per E-Mail darüber informiert, dass dir das Visum erteilt wurde und du erhältst einen Link, über den du es im PDF-Format herunterladen kannst.

E-Visa Russland E-Mail-Benachrichtigung

Du musst diese PDF-Datei in Farbe im A4-Format ausdrucken. Hier ist ein Beispiel für ein kürzlich beantragtes e-Visum:

Beispiel Evisa Russland

SCHRITT 6: Abschluss einer Reiseversicherung

Nun hast du bereits dein Visum, doch um nach Russland einreisen zu können, ist es zudem notwendig, eine Reisekrankenversicherung mit Deckung in Russland zu haben, die deinen gesamten Aufenthalt in Russland abdeckt.

Reisekrankenversicherung Russland - eVisa - Elektronisches Visum

Eine schnelle und relativ günstige Möglichkeit, eine Reisekrankenversicherung online abzuschließen, ist über den russischen Anbieter Cherehapa, über den du eine 8-tägige Reiseversicherung mit Deckung in Russland für etwas mehr als 9 Euro abschließen kannst:

Russische E-Visa-Krankenversicherung 1 - Cherehapa - Liberty Insurances

Russische E-Visa-Krankenversicherung 2 - Cherehapa - Liberty Insurances

Russische E-Visa-Krankenversicherung - Beispiel - Cherehapa - Freiheitsversicherung

3. Ankunft in Russland

Nach deiner Ankunft in Russland musst du die folgenden Unterlagen an den Grenzkontrollpunkten vorlegen:

  • Reisepass
  • Elektronisches Visum, in Farbe auf einem A4-Blatt
  • Reisekrankenversicherung

Nach der Kontrolle füllt der Zollbeamte die sogenannte Migrationskarte aus.

Russische Einwanderungskarte ausgefüllt

 

Ich hoffe, dass dir dieser Artikel dabei geholfen hat, das e-Visum und seine Beantragung besser zu verstehen. Hast du bereits ein e-Visum erfolgreich beantragt? Unten in den Kommentaren kannst du von deinen Erfahrungen berichten.

 

Gib eine Bewertung ab:
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (23 besucherbewertungen, durchschnittsbewertung: 4,35 von 5)
Loading...

Kategorien: 1. Russlandvisum


Danke für deine Unterstützung

Hat dir dieser Artikel geholfen? Dann abonniere meinen Newsletter und hilf mir, indem du diesen Artikel in deinen Sozialen Netzwerken teilst. Sharing is caring!


Du willst nichts verpassen?
Abonniere meinen Newsletter und und erhalte alle wichtigen Neuigkeiten! Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.
Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung



Führungen

Irena Domingo

Irena Domingo's avatar

Hallo, ich heiße Irena. Ich bin 1974, während der sowjetischen Zeit, in Russland geboren und lebe seit 1995 in Europa. Während der letzten 15 Jahre habe ich als Übersetzerin und Dolmetscherin gearbeitet und habe auch den Lehrberuf ausgeführt. Eines meiner großen Hobbies ist das Reisen. Und deswegen möchte ich mit Hilfe dieses Blogs all jenen, die wie ich auf eigene Faust reisen möchten, die Reise nach Russland erleichtern.

Irena Domingo

Hallo, ich heiße Irena. Ich bin 1974, während der sowjetischen Zeit, in Russland geboren und lebe seit 1995 in Europa. Während der letzten 15 Jahre habe ich als Übersetzerin und Dolmetscherin gearbeitet und habe auch den Lehrberuf ausgeführt.

Eines meiner großen Hobbies ist das Reisen. Und deswegen möchte ich mit Hilfe dieses Blogs all jenen, die wie ich auf eigene Faust reisen möchten, die Reise nach Russland erleichtern.

Weiterlesen…

Kategorien

  • 1. Russlandvisum
  • 2. Transport
  • 3. Unterkunft
  • 4. Sehenswürdigkeiten
    • 4.1. Moskau
    • 4.2. St. Petersburg
    • 4.3. Transsibirische
    • 4.4. Kasan
  • 5. Praktische Infos

Neue Beiträge

  • Wie erhalte ich ein elektronisches Visum (e-Visum) für St. Petersburg, Kaliningrad und Fernost?
  • Russische Folklore-Shows in Moskau und St. Petersburg
  • Reise nach Weliki Nowgorod – der Geburtsort Russlands
  • Bahnhöfe in Russland: Gepäckschließfächer, WLAN und andere Dienstleistungen
  • Online-Visum für Indien (e-Visum oder ETA): Schritt für Schritt
  • Einwanderungskarte und Zoll in Russland

Let’s connect

TwitterYoutubeFacebookInstagram

Kontakt

Instagram

Auf dem Friedhof von Nowodewitschi. Grab von Dmitri Schostakowitsch

#russland #moskau #novodevichy
Nowodewitschi-Kllster #russland #moskau
Moscow City #moskau #russland
Spaziergang durch die Nekropole der Kremlmauer in Richtung Lenin-Mausoleum auf dem Roten Platz in Moskau #russland #moskau

Folge mir auf Instagram

©2015-2019 Russlande | Reise nach Russland | Impressum | Datenschutz | Sitemap

Durch den Besuch meiner Seite erklärst du dich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr InformationenOk, verstanden