• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Russlande

Reise nach Russland

  • Russlandvisum
  • Transport
  • Sehenswürdigkeiten
    • Moskau
    • St. Petersburg
    • Transsibirische
    • Kasan
  • Praktische Infos
  • EINLADUNGSSCHREIBEN (PDF)
    • RUBEL
    • FÜHRUNGEN
    • REISEVERSICHERUNG
  • Show Search
Hide Search
Startseite/1. Russlandvisum/

Wie man das elektronische Visum für Russland im Jahr 2023 und 2024 erhält

Die Beantragung eines elektronischen Visums für Reisen nach Russland ist sehr einfach und schnell: Sie benötigen lediglich Ihren Reisepass, ein digitales Foto und eine Reisekrankenversicherung. Ab dem 1. August 2023 ist dieses E-Visum in ganz Russland gültig. Ich erkläre dir Schritt für Schritt, wie du das E-Visum für Russland einfach und kostengünstig (etwa 50 Euro) erhalten kannst.

E-Visa Russland Beispiel - Ausgewähltes Bild

INHALT

  • 0. Der Beginn der Einführung des e-Visums in Russland
  • 1. Generelle Fragen zum elektronischen Visum
    • 1.1. Was ist ein russisches e-Visum?
    • 1.2 Was kostet das russische e-Visum?
    • 1.3 Welche Kategorien von e-Visa gibt es?
    • 1.4 Welche Nationalitäten können ein e-Visum für Russland beantragen?
    • 1.5. Welche Regionen Russlands können mit dem e-Visum besucht werden?
    • 1.6. Muss ich am selben Kontrollpunkt ein- und ausreisen?
    • 1.7. Wie lange ist das e-Visum gültig?
    • 1.8. Wann kann ich ein E-Visum beantragen?
    • 1.9. Wie lange dauert die Ausstellung eines e-Visums?
    • 1.10. Wo wird das e-Visum beantragt?
    • 1.11. Bin ich verpflichtet, meinen Aufenthalt in den Hotels oder Appartements zu verbringen, die ich in meinem e-Visa-Antrag angegeben habe?
    • 1.12. Kann ich meinen Aufenthalt in Wohnungen oder Privathäusern von Freunden oder Verwandten verbringen?
    • 1.13. Und wenn ich mit Minderjährigen reise?
    • 1.14. In welchen Fällen kann ich kein e-Visum beantragen und muss ein reguläres oder traditionelles Visum beantragen?
  • 2. Schritte zur Beantragung des elektronischen Visums für Russland
    • SCHRITT 1: Besitze einen gültigen Reisepass
    • SCHRITT 2. Mach ein digitales Foto
    • SCHRITT 3: Abschluss einer Reiseversicherung
    • SCHRITT 4. Fülle das elektronische Formular aus
      • 4.0. Registrierung
      • 4.1. Photographie
      • 4.2. Personenbezogene Daten
      • 4.3. Angaben zum Visum
      • 4.4. Familienstand
      • 4.5. Kontakt- und Arbeitsdetails
      • 4.6. Zusätzliche Informationen
      • 4.7. Zusammenfassung
      • 4.8. Zahlung der Konsulargebühren
    • SCHRITT 5. Verfolgung des Status deines Visumsantrags
    • SCHRITT 6: Erhalte dein Visum im PDF-Format
  • 3. Ankunft in Russland

0. Der Beginn der Einführung des e-Visums in Russland

Viele Länder der ganzen Welt nutzen bereits das elektronische Visa-System (e-Visa), um Ausländern die Einreise in ihr Land zu ermöglichen. Einige dieser Länder, die das System nutzen, sind die ehemaligen Sowjetrepubliken wie Armenien, Aserbaidschan, Tadschikistan, Usbekistan und Georgien.

Es wird auch von Ländern wie der Türkei, Indien, Australien oder den USA (bekannt als ESTA) verwendet, um nur einige Beispiele zu nennen.

Tatsache ist, dass der weltweite Trend klar in Richtung der Ausweitung des elektronischen Visums aufgrund der damit verbundenen Vorteile geht.

Russland begann im August 2017 mit der Einführung des elektronischen Visa-Systems durch ein Pilotprojekt in den Regionen des Föderationskreises Ferner Osten, das jedoch nur auf wenige Länder beschränkt war.

Im Juli 2019 wurde dieses Pilotprojekt auf die Region Kaliningrad und für Bürger aus 55 Ländern, darunter auch die europäischen Länder des Schengen-Raums, ausgeweitet.

Im Oktober 2019 wurde das e-Visum auf die Region Leningrad, deren Verwaltungszentrum St. Petersburg ist, erneut erweitert, ebenfalls für Bürger aus 55 Ländern.

Ab dem 1. August 2023 ist dieses elektronische Visum auf dem gesamten russischen Gebiet gültig (einschließlich der Krim).

Um den Einreiseprozess  zu erleichtern, wurde das e-Visa-System bereits für einige Sportveranstaltungen wie die Weltmeisterschaft 2018 oder die Olympischen Spiele 2014 in Sotschi mit sehr guten Ergebnissen eingesetzt.

In diesem Artikel erkläre ich, was ein e-Visum ist und wer es aktuell beantragen kann und gebe dir zudem eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Beantragung des e-Visums für Russland. Solltest du die Voraussetzungen, die für die Beantragung eines elektronischen Visums notwendig sind, nicht erfüllen, dann kannst du ein normales Visum beantragen. In diesem Artikel findest du jegliche Informationen dazu: Wie erhalte ich mein Visum für Russland auf eine einfache und günstige Art und Weise

1. Generelle Fragen zum elektronischen Visum

1.1. Was ist ein russisches e-Visum?

Das e-Visum (oder elektronisches Visum) ist ein offizielles Dokument, das von der Konsularabteilung des Außenministeriums der Russischen Föderation elektronisch ausgestellt wird und die Einreise in bestimmte Regionen Russlands ermöglicht. Es ist die Alternative zum Visum in Papierform.

Es handelt sich dabei um ein Visum, das online einige Tage vor der Ankunft in Russland beantragt werden muss, d.h. es ist kein Visum, das bei der Ankunft am Flughafen in Russland beantragt wird, wie es zum Beispiel in Ländern wie Indonesien der Fall ist.

Das e-Visum hat drei wesentliche Vorteile gegenüber dem “normalen” Visum:

  • Du kannst es ganz einfach  von zu Hause aus über die von der Website der Konsularabteilung des Außenministeriums der Russischen Föderation beantragen. Somit ist es nicht notwendig, sich an ein russisches Konsulat oder ein russisches Visazentrum zu wenden.
  • Zu den Unterlagen, die du für die Beantragung benötigst, gehören lediglich ein gültiger Reisepass und ein digitales Foto. Es ist somit nicht erforderlich, eine Einladung, Hotelreservierungen, Flugtickets oder andere Dokumente vorzulegen, die den Zweck deiner Reise rechtfertigen. Du benötigst jedoch eine Reisekrankenversicherung, um mit dem e-Visum nach Russland einzureisen. 

1.2 Was kostet das russische e-Visum?

Seit dem 1. August 2023 kostet das elektronische Visum 50 Euro, was die Konsulargebühren angeht, obwohl die russische Regierung eine Plattform eingerichtet hat, auf der Zahlungen mit chinesischen Yuan (CNY) oder Dirham der Vereinigten Arabischen Emirate (AED) erfolgen.

1.3 Welche Kategorien von e-Visa gibt es?

Das russische E-Visum wird nur in den folgenden Kategorien ausgestellt:

  • Touristenvisum, wenn der Zweck der Reise dem Besuch des Landes für touristische Zwecke gilt.
  • Geschäftsvisum, wenn der Zweck der Reise geschäftlich ist.
  • Humanitäres Visum, das für sportliche, kulturelle, wissenschaftliche oder technologische Verpflichtungen in Russland ausgestellt wird.

Wenn der Zweck deiner Russland-Reise keinem der oben genannten Punkte entspricht, dann musst du in diesem Fall ein traditionelles Visum bei einem russischen Konsulat oder einem russisches Visazentrum beantragen. Wenn du zum Beispiel ein Studien- oder Arbeitsvisum benötigst, dann solltest du ein reguläres oder traditionelles Visum beantragen.

1.4 Welche Nationalitäten können ein e-Visum für Russland beantragen?

Das elektronische Visum kann von Staatsbürgern von insgesamt 55 Ländern beantragt werden, wozu auch Deutschland gehört:

  1. Andorra
  2. Bahrain
  3. Belgien
  4. Bulgarien
  5. China (einschließlich Taiwan)
  6. Kroatien
  7. Kambodscha
  8. Katar
  9. Deutschland
  10. Demokratische Volksrepublik Korea 
  11. Dänemark
  12. Estland
  13. Finnland
  14. Frankreich
  15. Griechenland
  16. Indien
  17. Indonesien
  18. Iran
  19. Irland
  20. Island
  21. Italien
  22. Japan
  23. Katar
  24. Kuwait
  25. Lettland
  26. Liechtenstein
  27. Litauen
  28. Luxemburg
  29. Malaysia
  30. Malta
  31. Mexiko
  32. Monaco
  33. Niederlande
  34. Nordmazedonien
  35. Norwegen
  36. Oman
  37. Österreich
  38. Philippinen
  39. Polen
  40. Portugal
  41. Rumänien
  42. San Marino
  43. Saudi-Arabien
  44. Schweden
  45. Schweiz
  46. Serbien
  47. Singapur
  48. Slowakei
  49. Slowenien
  50. Spanien
  51. Tschechische Republik
  52. Türkei
  53. Ungarn
  54. Vatikan
  55. Zypern

Staatsbürger der Vereinigten Staaten, des Vereinigten Königreichs oder Australiens können kein e-Visum für Russland beantragen.

1.5. Welche Regionen Russlands können mit dem e-Visum besucht werden?

Ab dem 1. August 2023 erlaubt das einheitliche E-Visum die freie Bewegung auf dem gesamten Gebiet Russlands, mit der einzigen Ausnahme von Besuchen in Gebieten, Organisationen und Einrichtungen, für die eine besondere Genehmigung erforderlich ist und die normalerweise militärischen oder geheimen Einrichtungen entsprechen.

Für die Einreise oder Ausreise aus Russland mit diesem elektronischen Visum muss dies jedoch über einen der folgenden Grenzkontrollpunkte erfolgen:

  • Air checkpoints «Vladivostok (Knevichy Airport)», «Yuzhno-Sakhalinsk (Khomutovo Airport)», «Petropavlovsk-Kamchatsky (Yelizovo Airport)», «Khabarovsk (Novy Airport)», «Anadyr (Ugolny Airport)», «Kaliningrad (Khrabrovo)», «Ulan-Ude (Muhino)», «Chita (Kadala)», «Pulkovo», «Belgorod», «Volgograd (Gumrak)», «Ekaterinburg (Koltsovo)», «Kazan», «Krasnodar (Pashkovsky)», «Krasnoyarsk (Yemelyanovo)», «Moscow (Vnukovo)», «Moscow (Domodedovo)», «Moscow (Sheremetyevo)», «Nizhny Novgorod (Strigino)», «Novosibirsk (Tolmachevo)», «Rostov-on-Don (Platov)», «Samara (Kurumoch)», «Sochi», «Irkutsk», «Chelyabinsk (Balandino)», «Arkhangelsk (Talagi)», «Astrakhan (Narimanovo)», «Bryansk», «Vladikavkaz (Beslan)», «Grozny (North)», «Zhukovskiy», «Kaluga (Grabtsevo)», «Lipetsk», «Makhachkala (Uytash)», «Mineralnye Vody», «Murmansk», «Nalchik», «Saratov (Gagarin)», «Syktyvkar», «Tomsk (Bogashevo)», «Yaroslavl (Tunoshna)», «Abakan», «Barnaul», «Kemerovo», «Omsk (Tsentral’nyy)», «Orenburg (Tsentral’nyy)», «Perm (Bol’shoe Savino)», «Tyumen (Roshchino)», «Ulyanovsk (Vostochny)», «Ufa», «Cheboksary»;
  • Naval checkpoints «Vladivostok», «Zarubino», «Posiet», «Korsakov», «Petropavlovsk-Kamchatsky», «Kaliningrad (checkpoints in the cities of Kaliningrad and Svetly)», «Vysotsk», «Big port Saint Petersburg (Marine Station, Fort Constantin, English Embankment and Lieutenant Schmidt Embankment)», «Passenger port Saint Petersburg», «Sochi (International Center for Sea Passenger and Cruise Transportation)», «Magadan», «Nikolayevsk-on-Amur»;
  • Railroad checkpoints «Pogranichny», «Khasan», «Makhalino», «Mamonovo», «Sovetsk», «Saint Petersburg – Finlyandskiy», «Zabaikal’sk», «Naushki»;
  • Automobile checkpoints «Poltavka», «Turiy Rog», «Bagrationovsk», «Gusev», «Mamonovo (Grzechotki)», «Mamonovo (Gronowo)», «Morskoje», «Pogranichny», «Sovetsk», «Chernyshevskoye», «Ivangorod», «Torfjanovka», «Brusnitchnoe», «Svetogorsk», «Kyakhta», «Ubylinka», «Burachki», «Vyartsilya», «Kunichina Gora», «Shumilkino», «Verkhny Lars», «Lyuttya», «Solov’evsk», «Starotsurukhaitui»;
  • Pedestrian checkpoint «Ivangorod»;
  • River checkpoint «Khabarovsk»;
  • Mixed checkpoints «Blagoveshchensk», «Amurzet», «Pokrovka».

En Zusammenfassung:

  • Mit dem Flugzeug können Sie die meisten russischen Flughäfen betreten, einschließlich der Flughäfen von Moskau und Sankt Petersburg, die von den meisten Reisenden genutzt werden.
  • Mit dem Zug können Sie aus Finnland, China, der Mongolei, Nordkorea, Litauen/Polen (nach Kaliningrad) einreisen… Mit dem Auto können Sie aus Finnland, Estland, Lettland… (oder auch aus Litauen oder Polen, aber nur in die russische Region Kaliningrad) gelangen.
  • Mit dem Schiff oder Kreuzfahrtschiff können Sie nach Sankt Petersburg, Wladiwostok, Sarubino, Sotschi usw. gelangen.
  • Zu Fuß können Sie nur von Estland (Iwangorod) aus passieren.

Auf dieser Karte sehen Sie je nach Art des Transports einige der wichtigsten autorisierten Ein- und Ausreisepunkte:

1.6. Muss ich am selben Kontrollpunkt ein- und ausreisen?

Mit dem E-Visum können Sie an einem der autorisierten Kontrollpunkte einreisen und an einem anderen autorisierten Punkt wieder ausreisen. Zum Beispiel können Sie am Flughafen Pulkovo ankommen und an einem der Moskauer Flughäfen wieder abreisen (oder umgekehrt).

Grenzkontrollpunkte sind Punkte, die mit der neuesten Technologie ausgestattet sind, um eine Kontrolle des elektronischen Visums zu ermöglichen. Daher werden im Laufe der Zeit neue Kontrollpunkte hinzukommen.

1.7. Wie lange ist das e-Visum gültig?

Das e-Visum kann nur für eine einmalige Einreise verwendet werden und wird für eine Dauer von bis zu 60 Tagen ausgestellt. Hier ist jedoch zu beachten, dass diese 30 Tage ab Ausstellungsdatum gelten und der maximal zulässige Aufenthalt in Russland nur 16 Tage ab dem Datum der Einreise betragen darf. Diese 16 Tage müssen innerhalb der 60-tägigen Gültigkeitsdauer liegen. Beachtet werden muss auch, dass es nicht möglich ist, die Gültigkeit des e-Visums zu verlängern.

Die obige Erklärung mag auf den ersten Blick etwas verwirrend erscheinen, doch mit Hilfe des folgenden Beispiels sollte dies klarer werden:

  • Zunächst ist es wichtig zu wissen, dass 16 Tage nicht bedeuten, dass man sich 384 Stunden (16 x 24 Stunden) in Russland aufhalten kann. Dies liegt daran, dass die Tage direkt ab Mitternacht gezählt werden, unabhängig vom tatsächlichen Zeitpunkt der Passkontrolle.
  • Wenn du beispielsweise ein elektronisches Visum hast, das vom 15. Juli bis 13. September gültig ist, und du am 1. August um 20:00 Uhr die Passkontrolle passierst, dann musst du Russland am Montag, den 16. August, vor 23:59 Uhr wieder über einen Grenzkontrollpunkt verlassen (statt bis 20:00 Uhr am 17. August, wie man annehmen könnte).
  • Ein weiteres Beispiel ist die Einreise nach Russland mit demselben e-Visum (mit Gültigkeit vom 15. Juli bis 13. September) am 1. September. In diesem Fall muss das Land vor 23:59 Uhr am 13. September verlassen werden.

1.8. Wann kann ich ein E-Visum beantragen?

Du kannst das Formular für ein e-Visum frühestens 20 Tage vor dem geplanten Reiseantritt und spätestens 4 Tage vor der geplanten Einreise nach Russland ausfüllen. Wenn du beispielsweise am 27. Juli nach Russland einreisen möchtest, kannst du das Antragsverfahren für ein e-Visum am 7. Juli beginnen.

1.9. Wie lange dauert die Ausstellung eines e-Visums?

Das e-Visum wird innerhalb einer Frist von maximal vier Tagen ab Antragsdatum ausgestellt, obwohl man es in der Regel in nur zwei Tagen erhält.

1.10. Wo wird das e-Visum beantragt?

 Du kannst ein E-Visum auf zwei verschiedene Arten beantragen:

  • Du kannst das e-Visum bequem von deinem Computer zuhause unter folgendem Link beantragen: https://evisa.kdmid.ru/
  • Oder du beauftragst eine Visumbehörde mit der Durchführung des Verfahrens.

1.11. Bin ich verpflichtet, meinen Aufenthalt in den Hotels oder Appartements zu verbringen, die ich in meinem e-Visa-Antrag angegeben habe?

Du bist nicht dazu verpflichtet und kannst deine Unterkunft bei deiner Ankunft in Russland ändern. In der Tat muss keine Hotelreservierung vorgenommen werden, um ein e-Visum zu beantragen. Du kannst einfach ein beliebiges Hotel angeben.

Um eine Unterkunft zu buchen, empfehle ich die russische Buchungsplattform Ostrovok, da nach internationalen Sanktionen aufgrund des Konflikts in der Ukraine „Booking“ in Russland nicht funktioniert.

1.12. Kann ich meinen Aufenthalt in Wohnungen oder Privathäusern von Freunden oder Verwandten verbringen?

Ja, in diesem Fall wählst du einfach „Individual“ als Art der Unterkunft und gibst die Daten des Gastgebers, seine Adresse und Telefonnummer an.

1.13. Und wenn ich mit Minderjährigen reise?

Wenn du mit deinen minderjährigen Kindern reist, so musst du für jedes Kind einen separaten e-Visa-Antrag einreichen. Alle minderjährigen Kinder, die mit ihren Eltern reisen, müssen ein eigenes e-Visum besitzen.

1.14. In welchen Fällen kann ich kein e-Visum beantragen und muss ein reguläres oder traditionelles Visum beantragen?

In folgenden Fällen musst du ein reguläres Visum beantragen:

  • Wenn dir das e-Visum verweigert wird.
  • Wenn du innerhalb von 4 Tagen nach Beantragung deines e-Visums keine Benachrichtigung erhalten hast.
  • Wenn dein Aufenthalt in Russland länger als 16 Tage dauert.
  • Wenn du kein Staatsbürger eines der 55 Länder bist, die ein e-Visum beantragen können.
  • Wenn die Art des Visums, das du beantragen möchtest, weder touristisch, geschäftlich noch humanitär ist. Sollte es sich also um ein Studium oder eine Arbeitsstelle handeln, muss das reguläre Papiervisum beantragt werden.

2. Schritte zur Beantragung des elektronischen Visums für Russland

Um das e-Visum zu beantragen, ist folgendes notwendig:

  • Einen Reisepass mit einer Gültigkeit von mindestens 6 Monaten ab dem Datum der Beantragung des E-Visums und ausreichend Seiten für die Stempel, die im Rahmen der Passkontrolle gegeben werden.
  • Ausfüllen eines einfachen elektronisches Formulars mit deinen persönlichen Daten, den Angaben zu deiner Arbeit, der Region, die du besuchen wirst, und dem Ort oder den Orten, an denen du übernachten wirst.
  • Ein aktuelles digitales Foto, das während des Prozesses hochgeladen werden muss. Du kannst dafür einfach ein Selfie vor einer glatten, hellen Wand  machen.
  • Eine Reisekrankenversicherung mit Deckung in der Russischen Föderation für die Dauer deines Aufenthalts.

Das Beste an diesem Verfahren: du benötigst keine Einladung, keine Hotelreservierung, keine Flugtickets, keinen gescannten Reisepass und auch kein anderes Dokument, das den Grund deiner Reise begründet. Es ist auch nicht notwendig, sich an das russische Konsulat oder ein russisches Visumzentrum zu wenden, um das Verfahren durchzuführen. Alles, was du brauchst, ist ein Computer und Internet.

Wichtig: Achte beim Ausfüllen des Formulars darauf, dass alle Informationen korrekt sind und die Daten in deinem Reisepass mit den im Antrag enthaltenen Daten übereinstimmen. Das e-Visum wird mit den Daten ausgestellt, die du während der Beantragung angibst. Sollten die Daten in deinem e-Visum nicht mit den Daten in deinem Reisepass übereinstimmen, kann dir die Einreise bei der Kontrolle an der Grenze verweigert werden. Daher ist es wichtig, dass du ein aktuelles Foto nutzt.

SCHRITT 1: Besitze einen gültigen Reisepass

german-passport

Das erste, was du für die Beantragung eines e-Visums benötigst, ist dein Reisepass, der mindestens 6 Monate ab dem Datum, an dem du das Visum beantragst, gültig sein muss. Das heißt, wenn du das Visum am 1. Juli 2024 beantragst, dann muss dein Reisepass über den 31. Dezember 2024 hinaus gültig sein.

Während der Beantragung des e-Visums musst du deine Passdaten angeben: Passnummer, Ausstellungsdatum, Gültigkeitsdatum, etc.

Sie müssen das Passblatt mit Ihren persönlichen Daten scannen oder fotografieren, um es während des Visumantragsverfahrens beizufügen.

Wenn du die Grenze in Russland überschreitest, wirst du nach deinem Reisepass gefragt und es wird überprüft, ob die Daten in dem Reisepass mit den Angaben im Antrag übereinstimmen. Bitte beachte auch, dass der Reisepass nicht beschädigt, zerkratzt oder zerrissen sein darf. In diesem Fall ist es am besten, einen neuen Reisepass zu beantragen, bevor du ein e-Visum beantragst.

SCHRITT 2. Mach ein digitales Foto

Bevor Sie beginnen, das elektronische Visumantragsformular auszufüllen, müssen Sie über ein digitales Foto verfügen, das folgende Bedingungen erfüllt::

  • Das Foto darf nicht älter als sechs Monate sein und muss dein aktuelles Aussehen widerspiegeln. Selbstverständlich darfst das Foto nur dich allein zeigen und es dürfen keine Fremdkörper (Stuhllehnen, Fotos an Wänden usw.) oder andere Personen auf dem Foto zu sehen sein.
  • Dein gesamtes Gesicht muss auf dem Fotos zu sehen sein. Der Kopf darf nicht nach vorn, noch zur Seite geneigt sein. Du solltest mit neutralem Ausdruck direkt in die Kamera schauen, mit geschlossenem Mund, offenen Augen und klar und deutlich sichtbar. Auch solltest du darauf achten, dass deine Haare deine Augen nicht bedecken.
  • Das Foto sollte mit gleichmäßigem Licht aufgenommen werden und es dürfen keine Schatten, oder Reflektionen des Blitzes in deinem Gesicht erscheinen. Auch rote Augen müssen vermieden werden.
  • Das Foto sollte mit einem glatten, hellen Hintergrund ohne Schatten aufgenommen werden.
  • Wenn du eine Brille trägst, sollten deine Augen auf dem Foto deutlich sichtbar sein.
  • Das Foto sollte die Oberseite deines Kopfes und auch die Oberseite deiner Schultern zeigen. Dein Kopf sollte sich in der Mitte des Fotos befinden und vollständig sichtbar sein. Das Gesicht sollte 70 bis 80 % des Fotos einnehmen.
  • Das Foto sollte keinen Rahmen enthalten.
  • Das Foto muss rechteckig sein (Größe 3,5 cm x 4,5 cm).
  • Es muss den natürlichen Ton deiner Haut zeigen. Das Bild muss klar und scharf sein.

Wie du siehst, gibt es jede Menge Anforderungen, doch diese sind leicht zu erfüllen. Du kannst ein solches Fotos sogar ganz einfach zu Hause mit der Frontkamera deines Smartphones selbst machen. 

Hier ist ein Beispiel:

Technische Daten elektronisches Foto-Visum Russland - Fotobeispiel

SCHRITT 3: Abschluss einer Reiseversicherung

Um nach Russland einzureisen, ist zusätzlich zu einem Visum eine Reisekrankenversicherung mit Versicherungsschutz in Russland erforderlich, die Ihren gesamten Aufenthalt in Russland abdeckt.

Du musst diese Versicherung vor Reiseantritt abschließen. Es ist nicht möglich, sie bei der Ankunft in Russland abzuschließen – weder am Flughafen noch an einer Grenzübergangsstelle. Zudem muss die Versicherungspolice in russischer oder englischer Sprache ausgestellt sein, den gesamten Zeitraum deiner Reise abdecken und zudem klar angeben, dass sie in Russland oder weltweit gültig ist.

Die Reiseversicherung kann online abgeschlossen werden, allerdings musst du die Police ausdrucken, um sie zusammen mit deinem e-Visum an der Grenze vorzulegen.

Reisekrankenversicherung Russland - eVisa - Elektronisches Visum

Eine schnelle und relativ günstige Möglichkeit, eine Reisekrankenversicherung online abzuschließen, ist über den russischen Anbieter Ingosstrakh, über den du eine 10-tägige Reiseversicherung mit Deckung in Russland für etwas mehr als 16 Euro abschließen kannst:

Versicherung für ein Visum nach Russland (Evisum und Papiervisum) und Zahlung mit nicht-russischen Karten: MasterCard, Maestro, Visa, American Express, UnionPay usw. 1
Versicherung für ein Visum nach Russland (Evisum und Papiervisum) und Zahlung mit nicht-russischen Karten: MasterCard, Maestro, Visa, American Express, UnionPay usw. 2

SCHRITT 4. Fülle das elektronische Formular aus

Jetzt, da Sie einen Reisepass, ein digitales Foto und eine Reisekrankenversicherung haben, ist es an der Zeit, das elektronische Visumantragsformular auszufüllen.

Hier sind einige Infos, die dir helfen werden: 

  • Du kannst mit dem Ausfüllen des elektronischen Visums beginnen und es an einem anderen Tag beenden. Dafür klickst du einfach auf den Button „Save draft“. Beachten jedoch, dass das unvollständige Formular maximal 30 Tage nach dem letzten Speichern auf dem Server aufbewahrt wird.
  • Um das Formular weiter auszufüllen, zu bearbeiten oder zu überprüfen musst du die Option „Retrieve application” aus dem Menü aus wählen. Dafür benötigst du die folgenden Angaben: die Antragsnummer, genannt “Application ID” (die du beim Beginnen eines neuen Antrags erhältst), ein Passwort (das du beim Ausfüllen eines neuen Antrags wählst), die ersten 5 Buchstaben deines Nachnamens und dein Geburtsjahr.
  • Die mit einem Sternchen gekennzeichneten Felder sind obligatorisch und müssen ausgefüllt werden.
  • Solltest du in Begleitung von jungen Kindern reisen, dann musst du auch für jedes deiner Kinder ein elektronisches Formular ausfüllen, denn auch Minderjährige in Begleitung ihrer Eltern benötigen ein eigenes E-Visum.

Und so füllst du das Antragsformular für das e-Visum aus:

4.0. Registrierung

Zunächst müssen Sie die Nutzungsbedingungen akzeptieren, auf die Schaltfläche klicken, um ein neues Formular auszufüllen, und sich als neuer Benutzer registrieren.

Beantragung eines E-Visums für Reisen nach Russland - Konsularabteilung des Außenministers der Russischen Föderation-1
Beantragung eines E-Visums für Reisen nach Russland - Konsularabteilung des Außenministers der Russischen Föderation-2
Beantragung eines E-Visums für Reisen nach Russland - Konsularabteilung des Außenministers der Russischen Föderation-3
Beantragung eines E-Visums für Reisen nach Russland - Konsularabteilung des Außenministers der Russischen Föderation-4
Beantragung eines E-Visums für Reisen nach Russland - Konsularabteilung des Außenministers der Russischen Föderation-5
Beantragung eines E-Visums für Reisen nach Russland - Konsularabteilung des Außenministers der Russischen Föderation-6
Beantragung eines E-Visums für Reisen nach Russland - Konsularabteilung des Außenministers der Russischen Föderation-7
Beantragung eines E-Visums für Reisen nach Russland - Konsularabteilung des Außenministers der Russischen Föderation-8
Beantragung eines E-Visums für Reisen nach Russland - Konsularabteilung des Außenministers der Russischen Föderation-9

4.1. Photographie

Hier musst du das Fotos, wie in Schritt 2 dieses Artikels beschrieben, hochladen. Versuche, das Foto in der Mitte des dafür vorgesehenen Feldes zu platzieren.

Beantragung eines E-Visums für Reisen nach Russland - Konsularabteilung des Außenministers der Russischen Föderation-10

4.2. Personenbezogene Daten

Sie müssen ein Farbfoto Ihres Reisepasses mit Ihren persönlichen Daten hochladen. Nach dem Hochladen des Fotos können Sie überprüfen, wie viele Felder im Formular ausgefüllt sind. Vergewissern Sie sich, dass alle ausgefüllt sind. Andernfalls füllen Sie die fehlenden aus.

Sie müssen zuerst Ihren Namen so eingeben, wie er auf der Unterseite des Reisepasses steht (neben dem Schild <<<<<<) und dann so, wie er neben Ihrem Foto erscheint (einschließlich aller Sonderzeichen, die Sie möglicherweise haben: Á, Ä, ç, Ë, ñ, ö, ş, ü usw.).

Beantragung eines E-Visums für Reisen nach Russland - Konsularabteilung des Außenministers der Russischen Föderation-11
Beantragung eines E-Visums für Reisen nach Russland - Konsularabteilung des Außenministers der Russischen Föderation-12

4.3. Angaben zum Visum

In diesem Abschnitt musst du den Grund deines Aufenthalts (Tourismus, Business, kulturelle Beziehungen, Sport, wissenschaftlich-technische Angelegenheiten usw.), die Region, die du besuchen wirst, das Datum, an dem du nach Russland einreisen möchtest, und die Einzelheiten zu deiner Unterkunft (Hotel, Airbnb-Appartement oder die Adresse des privaten Hauses oder der privaten Wohnung, in der du wohnen wirst) angeben. Du wirst auch gefragt, ob du Russland bereits in der Vergangenheit besucht hast.

Was Hotels oder Appartements für Touristen betrifft, so ist es durchaus in Ordnung, wenn du eine Unterkunft angibst und schließlich in einer anderen übernachtest. Es ist nicht notwendig, eine Reservierung vorzunehmen.

Zur Frage „Which organization or which person are you going to visit?“ Wählen Sie „Organization“, wenn Sie in einem Hotel oder einer Touristenwohnung übernachten, oder „Individual“, wenn Sie jemanden besuchen möchten.

Diese Frage kann etwas verwirrend sein, da Sie dann erneut nach dem Ort gefragt werden, an dem Sie übernachten werden.

Sie müssen auch Ihre Reiseversicherungsdaten eingeben. Sie können eine Reiseversicherung zu einem guten Preis bei der russischen Versicherungsgesellschaft Ingosstrakh abschließen und mit jeder Karte (ausländisch oder russisch) bezahlen.

Beantragung eines E-Visums für Reisen nach Russland - Konsularabteilung des Außenministers der Russischen Föderation-13
Processing-of-an-e-visa-Consular-department-of-MFA-of-the-Russian-Federation-14

4.4. Familienstand

Hier müssen Sie Ihren Familienstand, die Daten Ihrer Eltern und gegebenenfalls Ihrer Verwandten in Russland angeben.

Beantragung eines E-Visums für Reisen nach Russland - Konsularabteilung des Außenministers der Russischen Föderation-15

4.5. Kontakt- und Arbeitsdetails

Sie müssen Ihren ständigen Wohnsitz, Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihre Arbeitsdaten angeben. Sie müssen auch angeben, ob Sie an einer anderen Bildungseinrichtung als der Sekundarschule studiert haben.

Beantragung eines E-Visums für Reisen nach Russland - Konsularabteilung des Außenministers der Russischen Föderation-16

4.6. Zusätzliche Informationen

Schließlich müssen Sie eine Reihe persönlicher Fragen beantworten.

Beantragung eines E-Visums für Reisen nach Russland - Konsularabteilung des Außenministers der Russischen Föderation-17
Beantragung eines E-Visums für Reisen nach Russland - Konsularabteilung des Außenministers der Russischen Föderation-18

4.7. Zusammenfassung

Im letzten Schritt wird dir eine Zusammenfassung deines Antrags angezeigt. Überprüfe, ob alle Angaben korrekt sind und akzeptiere dann die Bedingungen für den Antrag des e-Visums.Du schließt den Prozess ab, indem du auf „Save and submit“ klickst. Jetzt musst du nur noch warten, bis dein Visum bestätigt wird.

Beantragung eines E-Visums für Reisen nach Russland - Konsularabteilung des Außenministers der Russischen Föderation-19
Beantragung eines E-Visums für Reisen nach Russland - Konsularabteilung des Außenministers der Russischen Föderation-20

4.8. Zahlung der Konsulargebühren

Der letzte Teil des Prozesses wird darin bestehen, die Konsulargebühren per Bankkarte zu zahlen.

Aufgrund internationaler Sanktionen hat die russische Regierung zwei Zahlungsplattformen eingerichtet, eine für Zahlungen mit chinesischen Yuan und eine für Zahlungen mit Dirhams der Vereinigten Arabischen Emirate (Telr)

Sie können mit im Ausland ausgestellten Visa-, MasterCard- oder JCB-Karten bezahlen. Manchmal schlägt die Zahlung fehl, sodass Sie eine andere Karte ausprobieren müssen.

Sobald die Zahlung erfolgt ist, müssen Sie nur noch auf die Erteilung Ihres Visums warten.

Beantragung eines E-Visums für Reisen nach Russland - Konsularabteilung des Außenministers der Russischen Föderation-21
Beantragung eines E-Visums für Reisen nach Russland - Konsularabteilung des Außenministers der Russischen Föderation-22

SCHRITT 5. Verfolgung des Status deines Visumsantrags

Du kannst den Status deiner Bewerbung auf der Website des Außenministeriums der Russischen Föderation verfolgen.

Du musst dafür nur deine Antragsnummer (Application ID und Passwort) angeben und das System teilt dir den Status deiner Bewerbung mit.

Sobald die russischen Behörden eine Entscheidung getroffen haben, ändert sich der Status deines Antrags in „Visa issued“ (Visum erteilt) oder „Visa denied“ (Visum abgelehnt).

Die Bearbeitungszeit für die Ausstellung des elektronischen Visums beträgt weniger als vier Kalendertage ab dem Datum der Einreichung des ausgefüllten Antragsformulars. Wenn du innerhalb von vier Tagen keine Benachrichtigung über die Erteilung oder Ablehnung deines elektronischen Visums erhalten hast, kannst du beim russischen Konsulat oder einem der Visazentren ein Visum nach dem üblichen Verfahren beantragen.

SCHRITT 6: Erhalte dein Visum im PDF-Format

In der Regel wirst du in weniger als vier Tagen per E-Mail darüber informiert, dass dir das Visum erteilt wurde und du erhältst einen Link, über den du es im PDF-Format herunterladen kannst.

E-Visa Russland E-Mail-Benachrichtigung

Du musst diese PDF-Datei in Farbe im A4-Format ausdrucken. Hier ist ein Beispiel für ein kürzlich beantragtes e-Visum:

Beispiel Evisa Russland

3. Ankunft in Russland

Nach deiner Ankunft in Russland musst du die folgenden Unterlagen an den Grenzkontrollpunkten vorlegen:

  • Reisepass
  • Elektronisches Visum, in Farbe auf einem A4-Blatt
  • Reisekrankenversicherung

Nach der Kontrolle füllt der Zollbeamte die sogenannte Migrationskarte aus.

Russische Einwanderungskarte ausgefüllt

Ich hoffe, dass dir dieser Artikel dabei geholfen hat, das e-Visum und seine Beantragung besser zu verstehen. Hast du bereits ein e-Visum erfolgreich beantragt? Unten in den Kommentaren kannst du von deinen Erfahrungen berichten.

Geschrieben von:
Irena Domingo
Veröffentlicht auf:
2. November 2023
Die Gedanken:
14 Kommentare

Kategorien: 1. Russlandvisum

Über Irena Domingo

Hallo, ich heiße Irena. Ich bin 1974, während der sowjetischen Zeit, in Russland geboren und lebe seit 1995 in Europa. Während der letzten 15 Jahre habe ich als Übersetzerin und Dolmetscherin gearbeitet und habe auch den Lehrberuf ausgeführt. Eines meiner großen Hobbies ist das Reisen. Und deswegen möchte ich mit Hilfe dieses Blogs all jenen, die wie ich auf eigene Faust reisen möchten, die Reise nach Russland erleichtern.

Abonnieren Sie den Newsletter


Treten Sie der ersten deutschsprachigen Community zum Thema Russland bei und bleiben Sie über die wichtigsten Neuigkeiten auf dem Laufenden. Sie können sich jederzeit abmelden


Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung


Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Gerd M.

    24. November 2023 um 10:13 pm

    Vielen lieben Dank für diese ausführliche Beschreibung. Es hat mir sehr geholfen.

    Ein Hinweis zu Punkt 1.14

    „Wenn dein Aufenthalt in Russland länger als 8 Tage dauert.“

    und

    „Wenn du Moskau oder andere Regionen besuchen möchtest, die nicht unter das e-Visum-Verfahren fallen.“

    Muss dies nicht 16 Tage lauten? Das aktuelle E-Visum ist doch für einen Aufenthalt von maximal 16 Tagen gültig?

    Und es sollte für alle Regionen Russlands gültig sein

    VG
    Gerd.

    Antworten
    • Irena Domingo

      25. November 2023 um 1:16 pm

      Hallo Gerd,

      Das ist ein Fehler. Es ist bereits korrigiert. Das Visum ist in ganz Russland gültig und erlaubt einen Aufenthalt von bis zu 16 Tagen. Danke für die Verbesserung.

      Irena

      Antworten
  2. Maria

    9. Oktober 2023 um 1:15 pm

    Hallo Irena, vielen Dank für die vielen Infos! Eine Frage habe ich noch: Wie oft kann ich das e-Visum beantragen? Kann ich mehrmals im Jahr nach St. Petersburg fliegen, oder gibt es Beschränkungen wie oft man mit den neu beantragten e-Visum einreisen darf? Liebe Grüße, Maria

    Antworten
    • Irena Domingo

      10. Oktober 2023 um 9:46 am

      Hallo Maria,

      Es gibt keine Einschränkungen. Jedes Mal, wenn Ihr E-Visum abläuft, können Sie ein neues beantragen

      Antworten
  3. Steffen Krug

    1. Juli 2023 um 6:15 pm

    Hallo Irena, es ist schön, dass es ein e-Visa für Russland gibt. Jetzt kann man als Deutscher sogar den fernen Osten mit e_Visum bereisen! Meine Frage: Wir möchten Ulan Ude besuchen. leider gibt es dort nur Flüge von/nach Moskau. Wäre es möglich mit dem e-Visum über Moskau nach Ulan Ude zu reisen, oder ist wieder ein „richtiges“ Visum erforderlich?

    Antworten
    • Irena Domingo

      2. Juli 2023 um 9:48 am

      Hallo Steffen,

      Natürlich. Das elektronische Visum ist auf dem gesamten russischen Territorium gültig

      Antworten
  4. Thomas Petereit

    26. Februar 2020 um 3:27 pm

    Hallo Irena, ich werde im Sommer über Riga nach St. Petersburg fliegen und nach 4 Tagen St. Petersburg mit der Fähre nach Tallinn in Estland verlassen. Hierfür soll ich mich zum Hafen 1 Slavy Square, Morskoy, Vasilievsky island, St. Petersburg begeben. Kann ich für diese An- und Ausreise ein e-Visum benutzen?
    Danke vielmals für alle Infos!

    Antworten
  5. Mona Lindemann

    7. Februar 2020 um 10:54 am

    Hallo,

    gibt es einen Tipp, wie man an die Application ID kommt, wenn man Sie sich nicht aufegschrieben hat?

    Besten Dank.

    Antworten
  6. Heinz Pongratz

    16. Januar 2020 um 5:12 pm

    habe eine frage zum e visa.mein sohn hat vor 2 jahren eine russische frau geheiratet.muss ich bei der frage ,ob ich verwandte in russland habe,meine schwiegertochter angeben?
    danke für eine antwort-HEINZ

    Antworten
  7. Matthias Rautmann

    12. Januar 2020 um 8:48 pm

    Hallo Irina, mit großem Interesse lese ich Deine Beiträge, herzlichen Dank dafür.

    Ich möchte im Mai mit dem elektronischem Visum von Tallin mit dem Zug nach St. Petersburg fahren und finde nirgendwo Informationen im Netz. Das sollte doch klappen, oder?

    Danke und liebe Grüße aus Magdeburg

    Matthias

    Antworten
  8. henri milz

    13. Dezember 2019 um 1:54 pm

    Hallo Irena,
    Danke für die Informationen. Eine Frage hab ich trotzdem noch.
    Und zwar heist es in Abschnitt 1.9:
    „Nein, es ist zwingend erforderlich, dass du mit einem Direktflug von deinem Land am Flughafen St. Petersburg Polkovo ankommst.“
    Ist damit gemeint das man nicht vorher in einem anderen russischen Flughafen landen darf oder das ich wirklich einen Direktflug benötige?
    Würde es beispielsweise gehen wenn ich von Deutschland nach London und von dort aus direkt nach Sankt Petersburg Pulkow fliegen würde?

    Mfg

    Antworten
    • Irena Domingo

      13. Dezember 2019 um 2:06 pm

      Ja, es ist möglich, Direktflüge aus einem anderen Land als Russland

      Antworten
  9. Christiane Hartmann

    12. Dezember 2019 um 8:11 am

    Hallo Irina,
    Danke für diese Information, die sehr hilfreich sind. Ich habe nur eine Frage, wenn man St. Petersburg und Kaliningrad besuchen möchte, braucht man für beide Gebiete ein E Visum, oder geht es zusammen?
    Danke für die Information
    Christiane

    Antworten
  10. Alex

    8. Dezember 2019 um 11:26 am

    Danke für den ausführlichen und sehr hilfreichen Artikel.

    Ich habe nur einen Kritikpunkt. Hier und auf der Seite des Versicherers Cherehapa wird der Preis für die Krankenversicherung in Euro angegeben. Abgerechnet wird aber in Rubel. Ein Hinweis darauf wäre gut, denn dann man würde eine Kreditkarte ohne Auslandseinsatzentgelt verwenden.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Explore more

Über mich Kontakt

Footer

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Urheberrecht © 2023 · Russlande | Reise nach Russland

Hallo, ich bin Irena Domingo. Ich wurde 1974 in Russland während der Sowjetzeit geboren. Ich habe diesen Blog mit einem Ziel gestartet: Den umfassendsten Reiseführer zu erstellen, der je geschrieben wurde, um nach Russland und darüber hinaus zu reisen.

  • Impressum
  • Datenschutz