In diesem Artikel erkläre ich, wie man auf schnelle und einfache Art und Weise eine Krankenversicherung für die Einreise nach Russland abschließen kann, die für die Einreise mit dem elektronischen Visum oder e-Visum gültig ist.
INHALT
1. Ist der Abschluss einer Krankenversicherung für die Einreise nach Russland obligatorisch?
Die Regierungen einiger Länder verlangen eine obligatorische Reisekrankenversicherung für Ausländer, die ihre Grenzen überschreiten. Eine Reisekrankenversicherung kommt für die medizinischen Kosten und Rückführungskosten auf, die anfallen, wenn du während deiner Reise krank wirst, einen Unfall erleidest oder gar stirbst. Viele Länder verlangen für die Einreise eine solche Versicherung, da diese Kosten andernfalls den öffentlichen Behörden des Ziellandes zu Lasten fallen würden.
Russland ist eines dieser Länder und so müssen Ausländer, die mit einem elektronischen Visum (oder einem herkömmlichen Visum in Papierform) nach Russland einreisen, eine für das gesamte Gebiet der Russischen Föderation und für die gesamte Dauer ihres Aufenthalts gültige Krankenversicherung abschließen, die bestimmte Bedingungen erfüllen muss.
Ich habe bisher Versicherungen bei verschiedenen Unternehmen abgeschlossen, um nach Russland zu reisen – sowohl für das traditionelle als auch für das e-Visum. In diesem Artikel erkläre ich dir die Bedingungen, die diese Reiseversicherung erfüllen muss und wie du sie in nur 5 Minuten online als druckfertiges PDF erhalten kannst.
2. Welche sind die Bedingungen für die Reiseversicherung für ein e-Visum für Russland?
Beim Abschluss einer Reiseversicherung für Russland solltest du folgendes beachten:
- Du musst sie vor der Abreise abschließen. Es ist nicht möglich, die Versicherung bei der Ankunft in Russland abzuschließen, weder am Flughafen, noch am Hafen, noch an irgendeinem anderen Grenzkontrollpunkt.
- Die Versicherungspolice für das e-Visum muss in Englisch oder Russisch (nicht in Deutsch oder anderen Sprachen) vorliegen.
- Es kann eine Versicherung sein, die online abgeschlossen wurde und deren Police dir im PDF-Format vorliegt. In diesem Fall musst du es vor deiner Reise ausdrucken, um es zusammen mit deinem e-Visum vorzulegen.
- Die folgenden Informationen müssen in der Versicherungspolice enthalten sein:
- Datum der Versicherung und die Gültigkeitsdauer.
- Nummer der Versicherungspolice.
- Vor- und Nachname(n) des Versicherten (die mit denen auf dem elektronischen Visum übereinstimmen müssen).
- Liste der medizinischen Versorgung. Eine Mindestversicherungssumme ist nicht erforderlich, jedoch empfehle ich einen Mindestbetrag von 30.000 Euro bzw. den entsprechenden Gegenwert in anderen Währungen.
- Gebiet des Versicherungsschutzes. Es muss deutlich „Welt“ oder „Russische Föderation“ oder „Europa, einschließlich Russland“ angegeben sein (es reicht nicht aus, dass die Versicherung angibt, dass du nur in „Europa“ medizinischen Schutz hast, da Russland sich sowohl auf dem europäischen als auch auf dem asiatischen Kontinent befindet).
- Unterschrift der Versicherungsgesellschaft.
3. Wie kann man eine Reisekrankenversicherung für Russland in 5 Minuten abschließen?
Die Versicherung, die ich für das e-Visum nutze, ist die, die von der russischen Versicherungsgesellschaft Ingosstrakh angeboten wird. Selbstverständlich erfüllt sie alle oben angegebenen Bedingungen und wird auf Englisch und Russisch angeboten. Diese Versicherung ist sowohl für ein e-Visum als auch für ein herkömmliches Visum in Papierform gültig.
Das Gute an dieser Versicherung ist, dass sie mit 35.000 Euro eine hervorragende Deckung hat und dies zu einem sehr guten Preis und das beste ist, dass man sie komplett online abschließen kann und das in nur 5 Minuten. Dies sind die Schritte:
Schritt 1. Gib deine persönlichen Daten ein
Als erstes musst du auf die Website gehen und deine persönlichen Daten eingeben: Vorname, Nachname und Geburtsdatum. Du kannst diese Versicherung auch für mehrere Personen abschließen.
Versicherungsnehmer („policyholder“) ist derjenige, der die Versicherung abschließt, d.h. derjenige, der zahlt. In der Regel ist es der Reisende, der die Versicherung für alle Reisenden abschließt. Du musst zudem deine E-Mail-Adresse angeben, an die die Versicherungspolice gesendet wird.


Schritt 2. Gib die Zahlungsdaten ein
Im zweiten Schritt musst du die Zahlung durch Eingabe deiner Kartendaten vornehmen:


Schritt 3. Lade die Police im PDF-Format herunter und drucke sie aus
Sobald die Zahlung erfolgt ist, kannst du die Police im PDF-Format herunterladen und ausdrucken. Die Police wird zusätzlich auch an deine E-Mail-Adresse gesendet.
Ich hoffe, dass dieser Artikel dabei geholfen hat, schnell und günstig eine gute Krankenversicherung für deine Reise nach Russland abzuschließen. Wenn du diesen Artikel nützlich gefunden hast, dann würde ich mich freuen, wenn du ihn auf Facebook oder Twitter teilen könntest. Lieben Dank!
Vielen Dank für die tollen Anleitungen. Eine Nachfrage: Wenn ich z.B. am 01.12. einreise und einen bestätigten Rückflug für den 10.12. habe, reicht es dann die Police für 1.12. bis 10.12. abzuschließen, oder muss sie zwingend für die volle Güktigkeitsdauer eines E-Visums vom 01.12. bis 16.12. abgeschlossen werden? Ich habe die Versicherung nun für den ersten Fall abgeschlossen, also wie im Beispiel genannt bis 10.12.
Es reicht aus, dass die Versicherung den Zeitraum Ihres Aufenthalts in Russland abdeckt, nicht den Zeitraum Ihres Visums.
Was würde bei Irregularities passieren?
Versicherung geht bis 10.12. Rückflug geht am 10.12.
Rückflug ab Russland verspätet sich oder findet nicht statt (aus welchen Gründen auch immer)
Würde das zu Problemen führen?
Sollte man die Krankenversicherung vorsichtshalber länger ausstellen?
Kann man sie nachträglich bei diesem Anbieter verlängern?
Oder eine zweite Versicherung über den 10.12. hinaus abschließen?
Ich möchte in der aktuellen Lage nicht in Probleme hineinlaufen.
Vielen Dank!
Kein Problem. Bei Ingosstrakh können Sie für die Tage, an denen Ihr Aufenthalt verlängert wird, sofort eine neue Versicherung abschließen.
Vielen Dank.
Ein zweiter Vertrag neuer anschließender Vertrag kann also theoretisch auch nach der Einreise nach Russland bei Bedarf abgeschlossen werden, sofern sich eine gewollte, oder ungewollte Verlängerung des Aufenthaltes anbahnt?
Ich war unsicher, weil man ja bei Beantragung des E-Visum die bereits vorab abgeschlossene Versicherung mit Enddatum angeben musste.
So las sich zumindest die Anleitung für mich, dass neue Abschlüsse nach der Einreise nicht mehr möglich sind. Aber das galt wohl nur für die Beantragung des Visums?
VG
Gerd