Ein Besuch, der auf deiner To-Do-Liste für St. Petersburg ganz oben stehen sollte, ist der des Katharinenpalastes und seines Bernsteinzimmers. Der beeindruckende Palast ist Teil einer Gruppe von Palästen und Parks in der Stadt Puschkin, die zum Weltkulturerbe erklärt wurde. In diesem Artikel erkläre ich, wie du dort am einfachsten hinkommst und wie du Tickets online kauft, um so die lästigen Warteschlangen zu vermeiden.
INHALT
Einführung
Neben der Eremitage und dem Peterhof mit seinen wunderschönen Gärten zählt der Katharinenpalast, ein spektakulärer Palast, der die Sommerresidenz der Zaren war, zu den Highlights von St. Petersburg. Der Palast befindet sich etwa 25 Kilometer südöstlich von St. Petersburg in der Stadt Puschkin (früher Tsárskoje Seló). Doch davon solltest du dich nicht abhalten lassen, denn es ist sehr einfach, von St. Petersburg zum Katharinenpalast zu kommen.
1. Kurze Geschichte des Palastes und seiner Kuriositäten
Das Schloss hat seinen Ursprung im Jahre 1717, als Katharina I. von Russland den deutschen Architekten Johann-Friedrich Braunstein beauftragte, einen Sommerpalast für sie zu bauen, der ihrer Erholung und Entspannung dienen sollte. Der damalige Palast war der späteren Kaiserin Elisabeth nicht luxuriös genug und so ließ sie ihn im Jahre 1752 nach ihrem Geschmack umbauen, wofür mehr als 100 Kilo Gold verwendet wurden, um die Fassaden- und Dachstatuen zu schmücken.
Der Name des Palastes stammt jedoch nicht, wie man annehmen mag, von der Katharina, die ihn in Auftrag gegeben hatte, sondern von Katharina II. von Russland (auch “Die Große” genannt), die sobald sie von den immensen Kosten des Umbaus erfuhr, diesen einstellen ließ und so die unbedachte Extravaganz von Kaiserin Elisabeth zensierte.
Kaiserin Katharina II. beauftragte daraufhin einen schottischen Architekten, der den Palast im neopalladianischen Stil (der damals modisch war) renovierte und zudem die persönlichen Appartements der Kaiserin sowie neue Gebäude im Park zu ihrer Unterhaltung erbaute.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Palast wurde von Nazi-Truppen geplündert, jedoch im Jahre 2003 für das 300-jährige Bestehen von St. Petersburg wieder aufgebaut.
Er verfügt über eine Vielzahl von beeindruckenden Räumen, doch ist vor allem der Ballsaal und das Bernsteinzimmer, ein luxuriöser Zarensaal, dessen Paneele, Sockelleisten und Möbel aus Tausenden von Bernsteinen (einem Edelstein aus Pflanzenharz) bestehen, hervorzuheben. Dieses Zimmer wurde von den Deutschen demontiert und zum Schloss Königsberg gebracht, wo es 1941 ausgestellt wurde. Seit 1945, als das Schloss Königsberg im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt wurde, ist das originale Bernsteinzimmer jedoch verschollen. Unzählige Forscher und Schatzjäger haben nach ihm gesucht, doch bisher ohne Erfolg.
Das Bernsteinzimmer, das du heute im Katharinenpalast bestaunen kannst, ist eine Kopie, die im Jahre 2003 mit Mitteln deutscher Unternehmen von russischen und deutschen Künstlern erstellt wurde. Vladimir Putin und der damalige deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder weihten es zum 300. Jahrestag der Stadt St. Petersburg ein.
Einige Kuriositäten über den Palast:
- Im Zeichentrickfilm Anastasia, den 20th Century Fox im Jahre 1997 produzierte, wird der Katharinenpalast fälschlicherweise als das Zuhause der kaiserlichen Familie dargestellt.
- Um Mittel für den Wiederaufbau des Palastes (der bis heute andauert) zu beschaffen, hat die Leitung des Palastes den Großen Saal bereits mehrere Male für hochkarätige Veranstaltungen vermietet, wie z. B. ein Elton John-Konzert für ein elitäres Publikum im Jahr 2001 sowie eine exklusive Party im Jahr 2005 mit Prominenten wie Bill Clinton, Whitney Houston, Tina Turner, Sting und Naomi Campbell.
- Es ist verboten, Fotos im Bernsteinzimmer zu machen, da die Edelsteine sehr empfindlich auf den Blitz der Kamera reagieren. Aus Sicherheitsgründen dürfen auch keine Selfies im Inneren des Palastes gemacht werden.
2. Öffnungszeiten
In der Sommersaison (Juni bis August) ist der Katharinenpalast jeden Tag von 12:00 bis 19:00 Uhr geöffnet, nur an Dienstagen bleibt er geschlossen. Die Öffnungszeiten des Katharinenparks hingegen sind mit 7:00 bis 23:00 Uhr etwas großzügiger – perfekt um während der Weißen Nächte zu später Stunde noch ein wenig in den Gärten zu verweilen.
Im Winter variieren die Öffnungszeiten jedoch und können stets geändert werden, so dass es am besten ist, wenn du sie vorher auf der offiziellen Website des Katharinenpalastes (auf Englisch) prüfst.
Von Oktober bis April bleibt das Schloss durchgehend geschlossen, sowie auch am letzten Montag eines jeden Monats.
3. Anreise
Du kannst den Katharinenpalast, der sich etwa 25 Kilometer südöstlich von St. Petersburg befindet, mit dem Taxi oder den Öffentlichen Verkehrsmitteln vom Zentrum von St. Petersburg erreichen. Die erste Option ist etwas teuer, jedoch um einiges schneller und die zweite ist günstiger, jedoch bist du länger unterwegs und musst einmal umsteigen.
3.1. Öffentliche Verkehrsmittel
Für die Anreise mit Öffentlichen Verkehrsmitteln zum Katharinenpalast solltest du mit 1 bis 1,5 Stunden pro Weg rechnen.
Kombination 1: Zug + Bus (oder Marshrutka)
Wenn du dich für diese Kombination entscheidest, dann sieht deine Route wie folgt aus:
- Du kaufst dir ein Zug-Ticket vom Vitebsky-Bahnhof zum Bahnhof von Puschkin (Zarskoje Selo).
- Vom Bahnhof in Puschkin nimmst du den Bus (Nr. 371 oder 382) oder den Minibus (Marshrutka K-371, K-377 oder K-38) zum Katharinenpalast.
Kombination 2: Metro + Bus
Hier hast du zwei Möglichkeiten:
- Du gehst zur Metro-Station “Moskovskaya” und nimmst den Minibus (Marshrutka K-342 oder K-545), der dich zum Katharinenpalast bringt.
- Du gehst zur Metro-Station Kupchino und nimmst den Minibus (Marshrutka K-286, K-342 oder K-545), der dich zum Palast bringt.
3.2. Taxi
Je nachdem, wie viel Zeit du zur Verfügung hast, kann eine Hin- und Rückfahrt von zwei bis drei Stunden mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln wenig Sinn machen. Sollte deine Zeit begrenzt sein, dann empfehle ich dir, ein Online-Taxi zu buchen. Mit Kiwitaxi kostet dich ein Weg beispielsweise nur 19 Euro (für maximal 4 Personen), was sich vor allem lohnt, wenn ihr euch die Kosten teilt oder als Familie unterwegs seid und mit den Kindern nicht so lange in Bus und Zug unterwegs sein möchtet. Das Taxi kann einfach online gebucht werden, unter Angabe der Abholzeit und deines Hotels bzw. der Adresse, von der du abgeholt werden möchtest. Als Ziel gibst du die Stadt Puschkin ein. Die Fahrzeit mit dem Taxi beträgt ca. 45 Minuten.
4. Online-Tickets für den Katharinenpalast
Häufig kommt es im Sommer zu langen Warteschlangen vor dem Schloss, so dass ich dir rate, deine Tickets im Voraus online zu kaufen.
Auf der offiziellen Website vom Katharinenschloss kannst du deine Online-Tickets für den Besuch des Schlosses und seiner Ausstellungen sowie für Ausstellungen in den Pavillons (z.B. die Kutschenausstellung oder das Museum des Ersten Weltkriegs) kaufen.
Tickets können bis zu 14 Tage im Voraus und bis zu 4 Tickets können pro Session gekauft werden. Für den Fall, dass du mehr Tickets benötigen solltest, kannst du den Kaufprozess nach Zahlung einfach nochmal beginnen.
4.1. Kauf der Online-Tickets: Schritt für Schritt
Leider gibt es die Website des Katharinenpalastes nur auf Russisch und Englisch, somit habe ich im Folgenden die Schritte aufgeführt, um Online-Tickets für den Katharinenpalast zu kaufen:
Schritt 1: Öffne die offizielle Seite für den Ticketkauf des Schlosses (http://tkt.tzar.ru/en) und wählen den Tag deines Besuches aus. Sollten an dem von dir gewählten Tag keine Tickets angezeigt werden, dann sind entweder keine Tickets mehr vorhanden oder der Palast ist geschlossen:
Schritt 2: Als nächstes musst du die Anzahl der Tickets eingeben, die du kaufen möchtest (ein Ticket kostet 700 Rubel), die Nutzungsbedingungen akzeptieren sowie deine persönlichen Daten und deine E-Mail-Adresse eingeben:
Schritt 3: Dir wird der Voucher angezeigt, den du erhalten wirst (in zweifacher Ausfertigung). Klicke auf „Pay“, um die Zahlung per Debit- oder Kreditkarte (EC-Karten werden nicht akzeptiert) durchzuführen:
Schritt 4: Zum Abschluss gibst du deine Kartendaten (Nummer, Ablaufdatum, Name und CVC) sowie deine Telefonnummer ein. Nach erfolgter Zahlung wird dir der Voucher angezeigt und auch per E-Mail zugesandt (prüfe deinen Spam-Ordner):
Wichtige Hinweise:
- Das Online-Ticket beinhaltet nicht den Eintritt in den Katharinenpark, welcher an den Kassen in der Lobby des Schlosses bezahlt werden muss. Er kostet 150 Rubel von Mai bis Oktober und ist von Ende Oktober bis Ende April kostenlos.
- Sollte du die Online-Tickets letzten Endes nicht nutzen können, so ist es möglich eine Rückerstattung vor dem Tag des Besuchs zu beantragen. Auf http://tkt.tzar.ru/en/rules findest du ein Rückerstattungsformular mit detaillierten Anweisungen sowie den Bedingungen.
4.2. Eintausch des Vouchers
Den Voucher, den du nach dem Kauf der Online-Tickets erhalten hast, musst du ausdrucken und am Tag des Besuches an den speziellen Online-Kassen vorlegen, um so die Eintrittskarten zu erhalten. Vergiss nicht, dafür einen Identitätsnachweis (Pass, Personalausweis, Führerschein, etc.) dabeizuhaben, auf dem natürlich der selbe Name stehen muss wie auf deinem Voucher.
Wo tausche ich den Voucher ein?
- Im Sommer (von Mai bis September) legst du den Voucher an der Kasse (ticket booth) neben dem sogenannten Church Gate (Kirchentor) vor. Auf diesem Foto siehst du genau, wo sich diese Kasse befindet:
- Im Winter (Oktober bis April) muss der Voucher an der Kasse Nr. 4, die sich in der Haupthalle des Katharinenpalastes befindet (Zugang vom Katharinenpark), eingetauscht werden.
5. Tipps zum Essen und Übernachten
In der Lobby des Katharinenpalastes befindet sich eine Cafeteria und in den Gärten des Katharinenparks eine Sommer-Cafeteria, zwei Restaurants und mehrere Kioske, die Fast Food anbieten.
Weitere Informationen findest du hier: http://tzar.ru/en/services/cafe
Wenn du die Nacht vor Ort verbringen möchtest, dann empfehle ich dir das Hotel Ekaterina (Drei-Sterne-Hotel), das von der Verwaltung des Palastes geführt wird und sich direkt auf dem Gelände des Katharinenpalastes befindet. Du kannst es über Booking.com buchen.
6. Führungen auf Deutsch und ohne Warteschlange
Solltest du an einer Führung durch den Katharinenpalast und seine Gärten auf Deutsch interessiert sein, dann rate ich dir, einen Blick auf die verschiedenen Angebote von GetYourGuide zu werfen. Du kannst diese im Voraus direkt online buchen. Folgende Tour auf Deutsch ist sehr beliebt:
Ich hoffe, dass dir dieser Artikel dabei geholfen hat, deinen Besuch im Katharinenpalast in St. Petersburg zu planen. Wenn er dir nützlich war, dann würde ich mich freuen, wenn du ihn in deinen sozialen Netzwerken teilen könntest. Das wäre mir eine große Hilfe! Vielen Dank!
Weiter unten kannst du deine Fragen oder Kommentare zu diesem spektakulären Palast hinterlassen.