Russlande

Reise nach Russland

  • Über mich
  • Rubel
  • Führungen
  • Reiseversicherung
  • Einladungsschreiben (PDF)
  • 1. Russlandvisum
    • Wie erhalte ich mein Visum für Russland auf eine einfache und günstige Art und Weise
    • Wie erhalte ich ein Einladungsschreiben für ein Visum für Russland?
    • Wie erhalte ich ein elektronisches Visum (e-Visum) für St. Petersburg, Kaliningrad und Fernost?
    • Reisekrankenversicherung für Russland für das elektronische Visum (in 5 Minuten)
    • Wie erhalte ich das Einladungsschreiben für Russland wenn ich mit Booking.com buche?
    • Wie erhalte ich die Einladung nach Russland mit Airbnb?
    • Muss ich Nächte im Zug in der Einladung oder im Visum für Russland angeben?
    • Wie erhalte ich die Einladung nach Russland, wenn ich mit einem Kreuzfahrtschiff reise?
    • Kann ich mein Einladungsschreiben für Russland ändern?
    • Privates Visum für Russland für den Besuch von Freunden und Familie
    • Wie erhalte ich ein Visum für China schnell und günstig?
    • Wie beantrage ich ein elektronisches Visum für Usbekistan (e-Visa)?
    • Registrierung in Russland: Warum und wie man sie vornimmt
    • Visum für Russland – kann ich meine Daten oder Hotels ändern?
    • Gründe für die Ablehnung eines Visums für Russland (und wie man sie vermeidet)
    • Russische Botschaften, Konsulate und Visazentren (Offizielle Websites)
    • Einwanderungskarte und Zoll in Russland
    • Online-Visum für Indien (e-Visum oder ETA): Schritt für Schritt
  • 2. Transport
    • Wie finde ich günstige Flüge nach Moskau und St. Petersburg?
    • Wie komme ich vom Flughafen in Moskau ins Zentrum und zum Roten Platz?
    • Wie komme ich vom Flughafen Pulkovo nach St. Petersburg: Bus, U-Bahn und Taxi
    • Züge in Russland: Wie kaufe ich Tickets online ohne Mittelsmann?
    • Die besten Reisemöglichkeiten zwischen Moskau und St. Petersburg
    • Wie benutzt man die Moskauer Metro und welche Stationen sind einen Besuch wert?
    • Taxis in Moskau, St. Petersburg und anderen russischen Städten
    • Kreuzfahrt nach St. Petersburg ohne Visum und mit Touristenvisum
    • Bahnhöfe in Russland: Gepäckschließfächer, WLAN und andere Dienstleistungen
    • Wie komme ich von Helsinki nach St. Petersburg (und welches Visum brauche ich)?
  • 3. Unterkunft
    • Unterkunft in Russland: Wo kann ich günstig und am besten buchen?
    • Ostrovok: Die beste Alternative zu Booking.com
  • 4. Sehenswürdigkeiten
    • 4.1. Moskau
      • Was man in Moskau unbedingt anschauen sollte in 1, 2, 3, 4 oder 5 Tagen: Stadttouren
      • Der Rote Platz in Moskau: vom Kreml bis zum GUM
      • Der Zaryadye Park in Moskau – einer der besten Orte der Welt
      • Stadtführungen in Moskau: Fahrrad, Boot, Bus oder zu Fuß?
      • Öffentliche Verkehrsmittel in Moskau: Fahrkarten und die Troika-Karte
      • Was ist der Moskauer Kreml und wie kaufe ich Tickets online?
      • Basilius-Kathedrale in Moskau: Geschichte, Zeiten und Tickets
      • Die Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau und ihre Geschichte
      • Staatliche Tretjakow-Galerie: Russische Kunst wie noch nie zuvor gesehen
      • Ein kostenloser Besuch des Lenin-Mausoleums in Moskau
      • Bolshoi Theater in Moskau: Karten und geführte Touren
      • Essen in Moskau: vom Teremok zum Café Pushkin
      • Shopping in Moskau: Vom GUM bis zum Izmailovsky Markt
      • Stalin’s Wolkenkratzer in Moskau: Wer sind die Sieben Schwestern?
      • Das Nowodewitschi-Kloster und der Friedhof – Moskaus Ruhestätte der Promis
      • Banja: Was ist die Russische Sauna und warum ist sie einen Besuch wert?
      • Star City – Sternenstadt von Moskau und Zuhause der Astronauten
      • Moscow City: Zu Besuch in der Stadt der Wolkenkratzer
      • Moskau mit Kindern: Tipps für einen Besuch mit der Familie
      • WDNCh in Moskau – mein Lieblingspark! Willkommen in der UdSSR!
      • Wie kauft man Tickets für den Zirkus in Moskau und St. Petersburg?
    • 4.2. St. Petersburg
      • Die Eremitage von St. Petersburg: Highlights, Zeiten und Tickets
      • Was man in St. Petersburg unbedingt anschauen sollte in 1, 2, 3 oder 4 Tagen: Stadttouren
      • Die Auferstehungskirche in St. Petersburg – Öffnungszeiten und Tickets
      • Die Isaakskathedrale in St. Petersburg – Öffnungszeiten und Tickets
      • Peter-und-Paul-Festung in St. Petersburg: Tipps und Sehenswertes
      • Öffentliche Verkehrsmittel in St. Petersburg: Podorozhnik-Karte
      • Offizielle Stadtpläne von St. Petersburg (PDF und JPG)
      • Weiße Nächte in St. Petersburg: Die Stadt im Ausnahmezustand
      • Kreuzfahrt nach St. Petersburg ohne Visum und mit Touristenvisum
      • Der Katharinenpalast in St. Petersburg: Zeiten und Online-Tickets
      • Besuch des luxuriösen Jussupow-Palastes, Schauplatz der Ermordung Rasputins
      • Zugbrücken in St. Petersburg: Öffnungszeiten und Empfehlungen
      • Wie kauft man Tickets für den Zirkus in Moskau und St. Petersburg?
      • Wie komme ich von Helsinki nach St. Petersburg (und welches Visum brauche ich)?
      • Reise nach Weliki Nowgorod – der Geburtsort Russlands
    • 4.3. Transsibirische
      • Organisation einer Reise mit der transsibirischen Eisenbahn: eine Anleitung
      • Baikalsee – Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten zwischen Irkutsk und Ulan-Ude
      • Was gibt es in Jekaterinburg zu sehen?
      • Nächste Station, Nowosibirsk! Willkommen in Sibirien!
      • Banja: Was ist die Russische Sauna und warum ist sie einen Besuch wert?
    • 4.4. Kasan
      • Der Kasaner Kreml: Meisterstück und UNESCO-Weltkulturerbe
  • 5. Praktische Infos
    • Wo wechsele ich am besten Euros in Rubel?
    • Wie kaufe ich eine russische SIM-Karte für mein Smartphone?
    • Wie kann ich günstig Geld nach Russland schicken?
    • Wann ist die beste Zeit, um nach Russland zu reisen (und welche Kleidung sollte man tragen)?
    • Banja: Was ist die Russische Sauna und warum ist sie einen Besuch wert?
    • Wie bezahle ich am besten in Russland ohne hohe Gebühren zu zahlen?
    • Russischer Wodka: Alles, was du wissen musst
    • Was isst man in Russland? Typische Gerichte und Restaurant-Empfehlungen
    • Wo kann ich Rubel zum besten Kurs tauschen? Welche Karte ist am besten, um in Russland mit Rubel zu bezahlen?
Aktuelle Seite: Startseite / 1. Russlandvisum / Einwanderungskarte und Zoll in Russland

Einwanderungskarte und Zoll in Russland

Veröffentlicht am: 18.10.19 | Von Irena Domingo

In diesem Artikel erkläre ich dir die Formalitäten, die in russischen Flughäfen zwischen dem Verlassen des Flugzeugs und dem Verlassen des Flughafens erledigt werden müssen: Immigration, Abholung des Gepäcks und Zoll. Zudem findest du hier Informationen zu den verschiedenen Dienstleistungen der russischen Flughäfen: Geldwechsel, Geldautomaten, Geschäfte, Restaurants, etc.

Passkontrolle und Zollverfahren Russische Flughäfen

Wenn du mit einem internationalen Flug in Russland ankommst, erwartet dich am Flughafen eine Reihe von Formalitäten und Schritten:

  1. Die erste Kontrolle, die du passieren musst, ist die des Reisepasses und des Visums. Dort musst du auch die Einwanderungskarte (auch “Migrationskarte” oder “Migration Card” genannt) ausfüllen.
  2. Sobald du die Passkontrolle passiert hast, musst du dein Gepäck abholen (solange du nicht nur mit Handgepäck gereist bist).
  3. Danach geht es durch den Zoll: grüner Gang, wenn du nichts zu deklarieren hast und roter Gang, wenn du etwas zu deklarieren hast.
  4. Nach der Zollkontrolle gelangst du in die Ankunftshalle des Flughafens, in der du mehrere Einrichtungen und Dienstleistungen findest: Geldwechsel, Geldautomaten, Touristeninformation, Geschäfte, Restaurants und auch den Transportservice ins Stadtzentrum.

Ich bin bereits durch viele russische Flughäfen gereist und in allen ist es mehr oder weniger derselbe Ablauf. Im Folgenden erkläre ich dir die verschiedenen Bereiche, die dich nach dem Verlassen des Flugzeuges erwarten: 

INHALT

  • 1. Passkontrolle und Migrationskarte
  • 2. Abholung des Gepäcks
  • 3. Zollkontrolle: Grenzen und Einschränkungen
  • 4. Russische Flughäfen: Dienstleistungen, Geschäfte und Geldwechsel

1. Passkontrolle und Migrationskarte

Sobald du aus dem Flugzeug steigst, passierst du die Passkontrolle an den Einwanderungsschaltern. Dort gibt es zwei Warteschlangen: eine für Russen und eine für Ausländer.

Die Passkontrolle dauert in der Regel nicht länger als 15 oder 30 Minuten, solange nicht viele Flüge zur gleichen Zeit ankommen. Sollte dies der Fall sein, was teilweise im Sommer vorkommt, dann musst du damit rechnen, ca. eine Stunde oder länger zu warten.

An diesen Schaltern werden eine Reihe von Einwanderungsbeamten deinen Reisepass gründlich überprüfen, um sicherzustellen, dass die Angaben korrekt sind und keine Risse in deinem Reisepass vorhanden sind.

Wenn du einen Hut, eine Sonnenbrille oder etwas trägst, das dein Gesicht bedeckt, dann musst du dies abnehmen, da die Einwanderungsbeamten sorgfältig prüfen, ob das Foto auf deinem Reisepass mit deiner Erscheinung übereinstimmt.

Passkontrolle Russland

Zusätzlich zur Überprüfung deines Reisepasses füllen die Einwanderungsbeamten eine Migrationskarte mit deinen persönlichen Daten und den Daten der Ein- und Ausreise aus. Sie besteht aus zwei Teilen mit jeweils identischen Informationen. Einen der beiden Teile erhält der Zollbeamte und du behältst den anderen Teil. Da die Karte die gleiche Größe wie dein Reisepass hat, bietet es sich an, diese darin aufzubewahren. Achte jedoch darauf, sie nicht zu verlieren.

Für die Anmeldung im Hotel benötigst du die Migrationskarte. Du wirst diese auch abgeben müssen, wenn du das Land verlässt.

In den Flughäfen Domodedovo und Sheremetyevo in Moskau füllen die Zollbeamten diese Karte in gedruckter Form aus, während im Flughafen Polkovo in St. Petersburg die Zollbeamten diese Karte normalerweise manuell ausfüllen.

Russische Einreisekarte mit Reisepass

In kleineren Flughäfen wird diese Karte teilweise kurz vor der Landung vom Flugpersonal ausgehändigt und die Passagiere werden gebeten, ihre Daten einzutragen. Falls du diese nicht im Flugzeug erhältst, vergisst, sie auszufüllen oder keinen Stift dabei hast (und dir niemand einen leihen möchte), dann findest du weitere Migrationskarten und Stifte auch im Flughafen. Die Migrationskarten sind auf Russisch und Englisch und somit sehr einfach auszufüllen. Hier ist ein Beispiel für eine ausgefüllte Einwanderungskarte (das Modell kann von Flughafen zu Flughafen variieren, jedoch sind die auszufüllenden Informationen dieselben):

Russland Immigration Card abgeschlossen

Diese Daten musst du ausfüllen:

  • Surname: Nachname
  • Given name: Vorname
  • Patronymic: Kannst du leer lassen
  • Date of birth: Geburtsdatum
  • Sex: mit einem Kreuz Mann (Male) oder Frau (Female) markieren
  • Nationality: Nationalität
  • Passport: Nummer deines Reisepasses
  • Visa number: Nummer deines Visums (auf der Seite deines Visums als „Visa ID“ angegeben)
  • Purpose of travel: Grund deiner Reise (z.B. Tourismus, Business, etc.).
  • Name of host person or company: Name der Agentur, die dein Einladungsschreiben ausgestellt hat (diesen findest du im Visum und auch im Einladungsschreiben, z. B. Travel Econom, Voyage Expo, HotelsPro, etc.)
  • Duration of stay: Dauer deines Aufenthaltes in Russland im Format Tag/Monat/Jahr
  • Signature: Unterschrift

Anmerkungen:

  • Es ist notwendig, die Karte mit einem blauen Kugelschreiber in Großbuchstaben auszufüllen. Für jeden Buchstaben muss ein Feld genutzt werden.
  • Die Karte kann selbstverständlich in lateinischen Buchstaben ausgefüllt werden und nicht in Kyrillisch.
  • Du musst beide Teile (A und B) ausfüllen. Der Einwanderungsbeamte gibt dir Teil B mit einem Stempel des Datums deiner Einreise nach Russland.

2. Abholung des Gepäcks

Sobald Sie die Passkontrolle durchlaufen haben, kannst du zur Gepäckausgabe gehen. Wenn es bei der Passkontrolle schnell ging, dann kann es sein, dass du eine Weile warten musst, bis dein Gepäck auf dem Laufband ankommt, andernfalls wird dich dein Gepäck dort bereits erwarten.

Sollte dein Gepäck nirgendwo zu finden ein, dann gehe zum Schalter für verlorenes Gepäck. Dieser befindet sich in der Regel direkt in der Gepäckhalle.

Die Chancen, dein Gepäck in einem russischen Flughafen zu verlieren, sind nicht größer als in jedem anderen Flughafen der Welt. Wenn Gepäck verloren geht, liegt dies in den meisten Fällen an der Fluggesellschaft, mit der du reist und den Verbindungen zwischen Flügen.

Koffersammlung Domodedovo Flughafen

3. Zollkontrolle: Grenzen und Einschränkungen

Sobald du dein Gepäck abgeholt hast, geht es durch den Zoll. Es gibt dort zwei Gänge: grün, wenn du nichts zu deklarieren hast und rot, wenn du etwas zu deklarieren hast.

Grüne Halle nichts Russland zu erklärenZoll roter Gang - zu deklarierende Produkte

Normalerweise haben die meisten Touristen, die nach Russland reisen, nichts zu deklarieren und gehen somit durch den grünen Gang. In bestimmten Fällen ist es jedoch notwendig, durch den roten Gang zu gehen und das Zollanmeldungsformular (Customs Declaration Form) auszufüllen. Die Zollvorschriften sind relativ komplex und alles anders als kurz, können jedoch wie folgt zusammengefasst werden:

  • Bei der Einreise nach Russland
    • Auf dem Luftweg (bei Privatpersonen) ist die Einfuhr von Produkten mit einem Wert von weniger als 10.000 Euro zulässig, sofern sie 50 kg nicht überschreiten und für den Eigenbedarf bestimmt sind. Werden diese Grenzwerte überschritten, müssen die Produkte deklariert werden.
    • Du kannst alkoholische Getränke und Bier in einer Menge von nicht mehr als 3 Litern und maximal 200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 250 Gramm Tabak mitnehmen. Wird die Grenze überschritten, müssen die Produkte deklariert werden.
    • Es gibt keine Begrenzung für die Einfuhr von Fremdwährungen, jedoch musst du, wenn du mehr als 10.000 Dollar nach Russland (oder den Gegenwert in anderen Währungen) einführst, dies beim Zoll anmelden. In diesen Fällen solltest du sicherstellen, dass das Anmeldeformular von einem Zollbeamten abgestempelt ist, damit du bei der Ausreise den Besitz des Geldes nachweisen kannst (sofern du nicht alles während deines Aufenthalts ausgegeben hast).
    • Das Verbot der Einfuhr von Lebensmitteln aus der EU in die Russische Föderation gilt nicht für Privatpersonen. Somit ist die Einfuhr von Erzeugnissen tierischen Ursprungs durch Privatpersonen (u. a. Wurstwaren, Käse, Schinken, Pasteten oder Konserven) zulässig, solange sie 5 kg nicht überschreiten und sich in der Originalverpackung befinden. Sollte die Menge 5 kg überschreiten, dann musst du auch diese Produkte angeben.
  • Bei der Ausreise aus Russland
    • Wenn du verbotene oder eingeschränkte Waren exportierst, dann musst du dies im Zollanmeldungsformular abgeben. Dies ist z. B. der Fall bei Kunstwerken oder Antiquitäten, Fisch und Meeresfrüchten in Mengen von mehr als 5 kg (einschließlich Rotlachs-Kaviar) und auch bei Schwarzstör-Kaviar in Mengen von mehr als 250 Gramm.
    • Solltest du Rubel, Devisen und Reiseschecks im Wert von mehr als 10.000 Dollar exportieren, dann musst du dies im Zollanmeldungsformular angeben und durch den roten Gang gehen.

Kurz gesagt, du musst nicht durch den roten Gang gehen, wenn die Mengen an Produkten, die du mit dir führst, für den persönlichen und nicht für den gewerblichen Gebrauch angesehen werden können. Wenn du diese Mengen überschreitest oder verbotene oder eingeschränkte Waren mit dir führst, dann musst du diese im Zollanmeldungsformular angeben und durch den roten Gang gehen.

Mit deinen persönlichen Gegenständen wie Handy, Tablet, Kamera, Videokamera oder Laptop kannst du natürlich problemlos den Zoll passieren.

Wenn du die festgelegten Grenzwerte überschreitest oder Produkte mit Einschränkungen mitbringst, dann musst du diese deklarieren, indem du ein Formular ausfüllst. In diesem Fall ist es sehr wahrscheinlich, dass du eine Einfuhrsteuer zahlen musst, die bis zu 30% des Warenwertes betragen kann:

Zollformular in Russland

Wenn du Zweifel beim Ausfüllen des Formulars hast, kannst du die Zollbeamten um Hilfe bitten.

Was Arzneimittel betrifft, so ist darauf hinzuweisen, dass im Juni 2016 neue Rechtsvorschriften erlassen wurden, die Reisende, die ihre eigenen Arzneimittel nach Russland bringen, verpflichten, ein Rezept mit dem Namen des Reisenden, dem Namen des Arzneimittels und der verschriebenen Menge, vorzuzeigen.

Die Zollpolizei ist generell ziemlich streng mit Touristen. Im Sommer kann es jedoch aufgrund der langen Warteschlangen dazu kommen, dass man schneller abgefertigt wird. In Monaten, in denen nicht so viele Menschen nach Russland reisen und die Polizei etwas weniger zutun hat, kann es jedoch dazu kommen, dass sie Koffer öffnen und sie gründlich prüfen. Doch solange du nicht kiloweise Schwarstör-Kaviar, antike Kunstwerke oder illegale Produkte mit dir führst, solltest du keine Probleme bei der Zollkontrolle haben.

4. Russische Flughäfen: Dienstleistungen, Geschäfte und Geldwechsel

Sobald du den Bereich des Zolls verlassen hast, betrittst du die Ankunftshalle des Flughafens. Um Zeit zu sparen, ist es stets ratsam, sich im Vorfeld über die Leistungen des Flughafens zu informieren, vor allem, wenn du Geld wechseln oder an einem Geldautomaten Geld abheben möchtest.

Große russische Flughäfen (einschließlich Moskau und St. Petersburg) bieten den Passagieren oft eine Vielzahl von Dienstleistungen an, wie z.B.:

  • Geldwechsel
  • Geldautomaten (mit denen du Rubel abheben kannst – mehr Info dazu findest du in diesem Artikel)
  • Telefonläden, in denen du eine russische SIM-Karte kaufen kannst, um dein Smartphone günstig mit dem Internet zu verbinden.
  • Svyaznoy-Läden in den Moskauer Flughäfen, in denen du eine Troika-Karte kaufen kannst, um die öffentlichen Verkehrsmittel der Stadt zu nutzen.
  • Taxi-Service
  • Restaurants
  • Kostenloses WLAN
  • Touristeninformationen (es gibt Touristeninformationen an den Flughäfen Sheremetyevo und Vnúkovo in Moskau und am Flughafen Pulkovo).

Die größten russischen Flughäfen verfügen über eine englische Version ihrer Website, mittels derer du herausfinden kannst, welche Dienstleistungen dort angeboten werden und wo sich diese befinden.

In Russland gibt es etwa 270 Flughäfen. Die 8 Flughäfen mit dem höchsten Passagierverkehr und deren Websites es auch auf Englisch gibt, sind die Folgenden (in Klammern die Zahl der Passagiere im Jahr 2015):

  • Moskau
    • Sheremetyevo (31,6 Millionen Reisende)
    • Domodedovo (30,5 Millionen Reisende)
    • Vnukovo (15,8 Millionen Reisende)
  • St. Petersburg
    • Pulkovo (13,2 Millionen Reisende)
  • Jekaterinburg
    • Koltsovo (4,2 Millionen Reisende)
  • Nowosibirsk
    • Tolmachevo (3,7 Millionen Reisende)
  • Samara
    • Kurumoch (2,2 Millionen Reisende)
  • Kasan
    • Kazan (1,8 Millionen Reisende)

Wenn du die Website einer dieser Flughäfen besuchst, findest du alle Informationen zu den angebotenen Dienstleistungen und zudem auch Karten, in denen der Standort der einzelnen Dienstleistungen eingezeichnet ist, damit du sie schnell findest und keine Zeit verlierst.

Sheremetyevo Flughafendienstleistungen

 

Sheremetyevo Flughafendienstleistungen 2

 

 

Ich hoffe, dass dir dieser Artikel geholfen hat, dir ein Bild davon zu machen, was dich bei der Ein- und Ausreise in russischen Flughäfen erwartet. Bist du schonmal nach Russland gereist? Wie war deine Erfahrung? Ich würde mich freuen, wenn du mir kurz davon in den Kommentaren unten berichtest! 

 

 

Kategorien: 1. Russlandvisum


Danke für deine Unterstützung

Hat dir dieser Artikel geholfen? Dann abonniere meinen Newsletter und hilf mir, indem du diesen Artikel in deinen Sozialen Netzwerken teilst. Sharing is caring!


Du willst nichts verpassen?
Abonniere meinen Newsletter und und erhalte alle wichtigen Neuigkeiten! Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.
Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung



Führungen

Irena Domingo

Irena Domingo's avatar

Hallo, ich heiße Irena. Ich bin 1974, während der sowjetischen Zeit, in Russland geboren und lebe seit 1995 in Europa. Während der letzten 15 Jahre habe ich als Übersetzerin und Dolmetscherin gearbeitet und habe auch den Lehrberuf ausgeführt. Eines meiner großen Hobbies ist das Reisen. Und deswegen möchte ich mit Hilfe dieses Blogs all jenen, die wie ich auf eigene Faust reisen möchten, die Reise nach Russland erleichtern.

Irena Domingo

Hallo, ich heiße Irena. Ich bin 1974, während der sowjetischen Zeit, in Russland geboren und lebe seit 1995 in Europa. Während der letzten 15 Jahre habe ich als Übersetzerin und Dolmetscherin gearbeitet und habe auch den Lehrberuf ausgeführt.

Eines meiner großen Hobbies ist das Reisen. Und deswegen möchte ich mit Hilfe dieses Blogs all jenen, die wie ich auf eigene Faust reisen möchten, die Reise nach Russland erleichtern.

Weiterlesen…

Kategorien

  • 1. Russlandvisum
  • 2. Transport
  • 3. Unterkunft
  • 4. Sehenswürdigkeiten
    • 4.1. Moskau
    • 4.2. St. Petersburg
    • 4.3. Transsibirische
    • 4.4. Kasan
  • 5. Praktische Infos

Neue Beiträge

  • Bootsfahrt in Moskau – Ablegestellen, Tickets und Preise
  • Ein Spaziergang entlang der Newski-Allee, der faszinierenden Hauptader von St. Petersburg
  • Taxis in Moskau, St. Petersburg und anderen russischen Städten
  • Wie kann ich günstig Geld nach Russland schicken?
  • Die 10 schönsten und fotogensten Brücken in Moskau
  • Die Paläste und Gärten von Schloss Peterhof – ein Muss in St. Petersburg

Kategorien

  • 1. Russlandvisum
  • 2. Transport
  • 3. Unterkunft
  • 4. Sehenswürdigkeiten
    • 4.1. Moskau
    • 4.2. St. Petersburg
    • 4.3. Transsibirische
    • 4.4. Kasan
  • 5. Praktische Infos

Let’s connect

TwitterYoutubeFacebookInstagram

Kontakt

©2015-2019 Russlande | Reise nach Russland | Impressum | Datenschutz | Sitemap