Wenn du Freunde oder Verwandte in Russland besuchst, dann kannst du das sogenannte Privatvisum beantragen. Dieses wird ausländischen Staatsbürgern erteilt, die als private Gäste russischer Staatsbürger oder Ausländer mit legalem Wohnsitz in Russland, das Land besuchen. In diesem Artikel findest du jegliche Informationen zur Beantragung dieses Visums.
INHALT
Einführung
Ich erhalte häufig Fragen zu diesem Thema von Freunden und Lesern, die nach Russland reisen wollen, um ihre russische Familie oder Freunde zu besuchen, und denen nicht klar ist, welche Schritte sie unternehmen müssen, um ein solches Visum zu beantragen. Leider sind die Informationen, die man auf den Websites der russischen Konsulate findet, nicht sehr detailliert, weshalb viele Zweifel und Fragen aufkommen.
In diesem Artikel möchte ich diese weitestgehend klären und zudem erläutern, in welchen Fällen es sich lohnt, ein Privatvisum zu beantragen und wann es besser ist, eine andere Art von Visum zu beantragen.
1. Generelle Informationen zum Einreisevisum für private Russlandbesuche
Bevor ich dir erkläre, wie man ein Privatvisum beantragt, hier einige wichtige grundlegende Informationen zu dieser Art von Visum:
1.1. Was ist ein Visum für private Reisen?
Dieses Reisevisum wird ausländischen Staatsbürgern erteilt, die Russland als private Gäste von Verwandten oder Freunden besuchen, die russische Staatsbürger oder ausländische Staatsbürger mit rechtmäßigem Wohnsitz in Russland sind.
1.2. Wie lange ist das Privatvisum für Russland gültig?
Die generelle Aufenthaltsdauer dieses Visums beträgt maximal 90 Tage und kann entweder eine oder zwei Einreisen erlauben.
1.3. Wo beantrage ich ein privates Visum?
Die Beantragung eines privaten Visums kann in folgenden Institutionen erfolgen:
- Russische Konsulate in Deutschland – Dies ist die günstigere Option, da du nur die Konsulatsgebühren zahlen musst und nicht den Aufschlag, den dir die Visazentren berechnen. Der Nachteil ist jedoch, dass das Verfahren nur persönlich durchgeführt werden kann, du im Vorfeld einen Termin vereinbaren musst und zudem, dass die Öffnungszeiten kürzer sind.
- Russische Visazentren in Deutschland – Bei diesen handelt es sich um vom Konsulat autorisierte Zentren, die dir die Möglichkeit bieten, dein Visum sowohl persönlich zu beantragen als auch die Abwicklung via Kurier vornehmen zu lassen. Die Öffnungszeiten sind zwar länger als die des Konsulates, jedoch zahlst du für diese Option neben den üblichen Konsulatsgebühren zudem eine Verwaltungsgebühr.
1.4. Wie lange im Voraus muss ich das Visum beantragen?
Ich empfehle, das Verfahren für das private Visum mindestens 2 bis 3 Monate im Voraus zu beginnen, da der Prozess in der Regel etwas langsamer ist, als der des Touristenvisums.
2. Der Prozess der Beantragung des privaten Visums
Das Antragsverfahren ist dem des Touristenvisums sehr ähnlich. Die benötigte Dokumentation für die Beantragung eines Privatvisums ist folgende:
- Originaler Reisepass mit mindestens 2 leeren Seiten und einer Mindestgültigkeit von 6 Monaten ab Ablaufdatum des Visums.
- Fülle das Visum-Antragsformular aus, welches dann ausgedruckt und unterschrieben werden muss. Es ist zudem notwendig, ein Passfoto hinzuzufügen. WICHTIG: Gib in diesem Formular an, dass es sich um ein Privatvisum handelt:
- Reiseversicherung mit Deckung in Russland (diese kannst du online bei der HanseMerkur Reiseversicherung abschließen).
- Einladungsschreiben für ein privates Visum der Generaldirektion für Migration des Innenministeriums von Russland oder einen Antrag eines russischen Staatsbürgers oder Einwohners von Russland, gerichtet an die Konsularabteilung.
Wie du sehen kannst, ist die Dokumentation im Grunde genommen die gleiche wie bei einem Antrag für ein Touristenvisum, jedoch mit einer Ausnahme: Anstelle des Einladungsschreibens für Touristen benötigst du ein privates Einladungsschreiben von einem Familienmitglied oder einem Freund. Während du ein touristisches Einladungsschreiben online innerhalb von nur 5 Minuten erhalten kannst, dauert es häufig um einiges länger ein Einladungsschreibens von einem Freund oder Verwandten zu bekommen.
Im Folgenden erkläre ich dir, wie man ein Einladungsschreiben von einem Familienmitglied oder Freund erhält. Es existieren drei verschiedene Szenarien:
- Du wirst von einem russischen Verwandten oder Freund, der in Russland lebt, zu sich nach Hause eingeladen.
- Du reist nach Russland (aus dem Ausland) in Begleitung deines russischen Ehepartners oder deiner russischen Eltern.
- Du wirst von einem Verwandten (nicht aus Russland), der rechtmäßig in Russland wohnt, zu sich nach Hause eingeladen.
Achtung: Die Liste der Dokumente, die jedes Konsulat für die Abwicklung erfordert, kann von Land zu Land variieren, so dass es am besten ist, sich direkt an das jeweilige Konsulat zu wenden.
Fall 1: Du wirst von einem russischen Verwandten oder Freund, der in Russland lebt, eingeladen
Der häufigste Fall ist, wenn ein in Russland wohnhafter russischer Verwandter oder Freund dich als Gast in sein Haus einlädt. Um diese Art von Visum zu beantragen, benötigst du die gleichen Dokumente wie für ein Touristenvisum, mit der einzigen Ausnahme, dass das Einladungsschreiben in Russland von deinem Freund oder Verwandten über die Generaldirektion für Migration des Innenministeriums von Russland (abgekürzt als GUVM und früher bekannt als FMS) bearbeitet werden muss.
Dieser Vorgang muss von deinem Freund oder Verwandten durchgeführt werden:
- Persönlich in einem der Büros der GUVM (leider nur auf Russisch, daher ist es hilfreich, den Übersetzer des Browsers zu nutzen)
- Online über die Website der russischen Regierung (auch hier wirst du den Übersetzer nutzen müssen)
Das Verfahren für die Ausstellung des Einladungsschreibens kostet 800 Rubel (online nur 560 Rubel) und es dauert ab dem Tag der Beantragung etwa 20 Arbeitstage bis du dieses erhältst. Obwohl laut Gesetz, die Einladung direkt an das Konsulat in elektronischer Form gesendet werden darf, wird sie in den meisten Fällen ausgedruckt und muss abgeholt werden. Dein Verwandter oder Freund kann dir die Einladung dann per Post zusenden (die Versandkosten liegen bei mindestens 2.000 Rubel).
Um diese Einladung zu beantragen, benötigt dein Verwandter oder Freund eine Kopie deines Reisepasses sowie seines russischen Reisepasses. Er muss zudem anhand einer Gehaltsabrechnung oder einem Kontoauszug nachweisen können, dass er über die finanziellen Mittel verfügt, um dich in sein Haus einzuladen.
Zudem muss er verschiedene Formulare ausfüllen, die du unter diesen Links herunterladen kannst:
Hier ist ein Beispiel für ein privates Einladungsschreiben:
Vorteile
- Wenn du deinen Aufenthalt im Haus deiner Verwandten oder Freunde verbringst, ist dieses Visum am besten für dich geeignet.
- Mit dem Privatvisum kannst du dich bis zu 90 Tagen in Russland aufhalten, während das Touristenvisum maximal 30 Tage erlaubt.
Nachteile
- Dein Verwandter oder Freund muss das Einladungsschreiben für dich anfordern, es bezahlen, abholen und dir schicken.
- Der Prozess für die Ausstellung der Einladung ist langsam (20 Arbeitstage) und hinzu kommt zudem die Dauer des Versands der Einladung von Russland zu dir. Ein touristisches Einladungsschreiben kann man online in nur 5 Minuten druckfertig erhalten.
- Das Verfahren kostet 800 Rubel bzw. 560 Rubel bei Online-Beantragung plus Versandkosten, die mindestens 2.000 Rubel betragen.
Fazit
- Wenn du weniger als 30 Tage bei Freunden oder Verwandten bleibst, macht die Beantragung eines Touristenvisums, welches Aufenthalte von bis zu 30 Tagen erlaubt, mehr Sinn. Dafür kannst du einfach online ein touristisches Einladungsschreiben für ca. 1.200 Rubel (ca. 16-17 Euro) beantragen, das du direkt zu Hause ausdrucken kannst. Solltest du dich dafür entscheiden, musst du jedoch sowohl im Einladungsschreiben als auch im Visum-Antragsformular angeben, dass du deinen Aufenthalt in Hotels oder Appartements verbringen wirst – sei es Airbnb, Booking.com oder über andere Plattformen. Dafür kannst du ein beliebiges Hotel oder Appartement in der Stadt, in der du übernachten wirst, angeben, auch wenn du dort nicht übernachten wirst. Wenn du das Touristenvisum erhalten hast, kannst du nach Russland einreisen und deinen Aufenthalt bei deinen russischen Verwandten oder Freunden verbringen.
- Wenn du mehr als 30 Tage in Russland verbringst, dann kannst du ein Privatvisum beantragen. Falls du den Prozess jedoch beschleunigen möchtest, dann besteht die Möglichkeit, ein Geschäftsvisum zu beantragen, das einen Aufenthalt von 90 Tagen alle 180 Tage ermöglicht. Auch das Einladungsschreiben für ein russisches Business-Visum kannst du online erhalten.
Wichtige Hinweise: Ein Fehler, der häufig vorkommt, ist, mit einem touristischen Einladungsschreiben von einem russischen Reisebüro ein privates Visum zu beantragen. Diesen Fehler solltest du unbedingt vermeiden, da er ein Grund für die Ablehnung des Visums ist. Wenn es sich bei deinem Einladungsschreiben um ein touristisches Einladungsschreiben handelt, dann kannst du damit nur ein Touristenvisum beantragen (auch wenn du letzten Endes bei deinen Freunden oder Verwandten übernachtest). Sollte dein Einladungsschreiben ein privates sein, so kannst du damit auch nur ein Privatvisum für Russland beantragen.
Fall 2: Du reist nach Russland (aus dem Ausland) in Begleitung deines russischen Ehepartners oder deiner russischen Eltern
Ein anderer Fall ergibt sich für Ausländer, die Ehepartner oder Kinder von im Ausland lebenden russischen Bürgern sind und zusammen nach Russland reisen.
In diesem Fall musst du die gleichen Unterlagen wie für das Touristenvisum vorlegen. Es werden jedoch anstelle des Einladungsschreibens folgende Dokumente benötigt:
- Antrag deines russischen Verwandten, der an den Generalkonsul gerichtet ist, auf Erteilung des Visums unter Angabe des Verwandtschaftsgrades und des Ortes, an dem du deinen Aufenthalt in Russland verbringen wirst.
- Original und Fotokopie des Reisepasses deines russischen Verwandten.
- Dokumente zum Nachweis des Verwandtschaftsgrades: Heiratsurkunde oder Geburtsurkunde des Antragstellers.
- Aufenthaltserlaubnis deines russischen Verwandten für das Land, in dem du das Visum beantragst.
Fazit: Wenn du mit deinem russischen Ehepartner oder deinen russischen Eltern nach Russland reist, so ist dieses Visum am besten für diesen Zweck geeignet. In diesem Fall sparst du dir die Kosten für die Einladung und der gesamte Prozess kann zudem von dem Land aus, in dem du wohnst, durchgeführt werden.
Fall 3: Du wirst von einem Verwandten (nicht aus Russland), der rechtmäßig in Russland wohnt, eingeladen
Um diesen letzten Fall handelt es sich, wenn du von einem ausländischen Bürger (nicht aus Russland) eingeladen wirst, der rechtmäßig in Russland lebt und ein enger Verwandter von dir ist: Ehepartner, Kind, Eltern, Großeltern oder Enkelkinder. In diesem Fall musst du, anstelle des Einladungsschreibens, folgende Dokumente vorlegen:
- Ein schriftlicher Antrag deines Verwandten, dessen Unterschrift von einem Notar beglaubigt sein muss.
- Nachweis über den rechtmäßigen Aufenthalt deines Verwandten in Russland (befristete Aufenthaltserlaubnis, Studienerlaubnis, Arbeitserlaubnis, etc.).
- Registrierungsurkunde, die den Grad der Verwandtschaft belegt.
Die Kosten für die notarielle Beglaubigung belaufen sich im Regelfall auf etwa 700 Rubel, zuzüglich der Kosten für den Versand von Dokumenten, die mindestens 2.000 Rubel betragen.
Fazit: Wenn du dich weniger als 30 Tage in Russland aufhältst, ist es einfacher und günstiger, ein Touristenvisum zu beantragen. Sollte dein Aufenthalt mehr als 30 Tage dauern, dann macht es Sinn, sich für ein Geschäftsvisum zu entscheiden.
Ich hoffe, dass dir dieser Artikel hilfreich ist. Wenn er ein wenig Licht in den “Visum-Dschungel” bringen konnte, dann würde ich mich freuen, wenn du ihn in deinen sozialen Netzwerken teilen könntest.
Unten kannst du von deiner Erfahrung bei der Beantragung eines Privatvisums berichten. Vielen Dank!
Schreibe einen Kommentar