Russlande

Reise nach Russland

  • Über mich
  • Rubel
  • Führungen
  • Reiseversicherung
  • Einladungsschreiben (PDF)
  • 1. Russlandvisum
    • Wie erhalte ich mein Visum für Russland auf eine einfache und günstige Art und Weise
    • Wie erhalte ich ein Einladungsschreiben für ein Visum für Russland?
    • Wie erhalte ich ein elektronisches Visum (e-Visum) für St. Petersburg, Kaliningrad und Fernost?
    • Reisekrankenversicherung für Russland für das elektronische Visum (in 5 Minuten)
    • Wie erhalte ich das Einladungsschreiben für Russland wenn ich mit Booking.com buche?
    • Wie erhalte ich die Einladung nach Russland mit Airbnb?
    • Muss ich Nächte im Zug in der Einladung oder im Visum für Russland angeben?
    • Wie erhalte ich die Einladung nach Russland, wenn ich mit einem Kreuzfahrtschiff reise?
    • Kann ich mein Einladungsschreiben für Russland ändern?
    • Privates Visum für Russland für den Besuch von Freunden und Familie
    • Wie erhalte ich ein Visum für China schnell und günstig?
    • Wie beantrage ich ein elektronisches Visum für Usbekistan (e-Visa)?
    • Registrierung in Russland: Warum und wie man sie vornimmt
    • Visum für Russland – kann ich meine Daten oder Hotels ändern?
    • Gründe für die Ablehnung eines Visums für Russland (und wie man sie vermeidet)
    • Russische Botschaften, Konsulate und Visazentren (Offizielle Websites)
    • Einwanderungskarte und Zoll in Russland
    • Online-Visum für Indien (e-Visum oder ETA): Schritt für Schritt
  • 2. Transport
    • Wie finde ich günstige Flüge nach Moskau und St. Petersburg?
    • Wie komme ich vom Flughafen in Moskau ins Zentrum und zum Roten Platz?
    • Wie komme ich vom Flughafen Pulkovo nach St. Petersburg: Bus, U-Bahn und Taxi
    • Züge in Russland: Wie kaufe ich Tickets online ohne Mittelsmann?
    • Die besten Reisemöglichkeiten zwischen Moskau und St. Petersburg
    • Wie benutzt man die Moskauer Metro und welche Stationen sind einen Besuch wert?
    • Taxis in Moskau, St. Petersburg und anderen russischen Städten
    • Kreuzfahrt nach St. Petersburg ohne Visum und mit Touristenvisum
    • Bahnhöfe in Russland: Gepäckschließfächer, WLAN und andere Dienstleistungen
    • Wie komme ich von Helsinki nach St. Petersburg (und welches Visum brauche ich)?
  • 3. Unterkunft
    • Unterkunft in Russland: Wo kann ich günstig und am besten buchen?
    • Ostrovok: Die beste Alternative zu Booking.com
  • 4. Sehenswürdigkeiten
    • 4.1. Moskau
      • Was man in Moskau unbedingt anschauen sollte in 1, 2, 3, 4 oder 5 Tagen: Stadttouren
      • Der Rote Platz in Moskau: vom Kreml bis zum GUM
      • Der Zaryadye Park in Moskau – einer der besten Orte der Welt
      • Stadtführungen in Moskau: Fahrrad, Boot, Bus oder zu Fuß?
      • Öffentliche Verkehrsmittel in Moskau: Fahrkarten und die Troika-Karte
      • Was ist der Moskauer Kreml und wie kaufe ich Tickets online?
      • Basilius-Kathedrale in Moskau: Geschichte, Zeiten und Tickets
      • Die Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau und ihre Geschichte
      • Staatliche Tretjakow-Galerie: Russische Kunst wie noch nie zuvor gesehen
      • Ein kostenloser Besuch des Lenin-Mausoleums in Moskau
      • Bolshoi Theater in Moskau: Karten und geführte Touren
      • Essen in Moskau: vom Teremok zum Café Pushkin
      • Shopping in Moskau: Vom GUM bis zum Izmailovsky Markt
      • Stalin’s Wolkenkratzer in Moskau: Wer sind die Sieben Schwestern?
      • Das Nowodewitschi-Kloster und der Friedhof – Moskaus Ruhestätte der Promis
      • Banja: Was ist die Russische Sauna und warum ist sie einen Besuch wert?
      • Star City – Sternenstadt von Moskau und Zuhause der Astronauten
      • Moscow City: Zu Besuch in der Stadt der Wolkenkratzer
      • Moskau mit Kindern: Tipps für einen Besuch mit der Familie
      • WDNCh in Moskau – mein Lieblingspark! Willkommen in der UdSSR!
      • Wie kauft man Tickets für den Zirkus in Moskau und St. Petersburg?
    • 4.2. St. Petersburg
      • Die Eremitage von St. Petersburg: Highlights, Zeiten und Tickets
      • Was man in St. Petersburg unbedingt anschauen sollte in 1, 2, 3 oder 4 Tagen: Stadttouren
      • Die Auferstehungskirche in St. Petersburg – Öffnungszeiten und Tickets
      • Die Isaakskathedrale in St. Petersburg – Öffnungszeiten und Tickets
      • Peter-und-Paul-Festung in St. Petersburg: Tipps und Sehenswertes
      • Öffentliche Verkehrsmittel in St. Petersburg: Podorozhnik-Karte
      • Offizielle Stadtpläne von St. Petersburg (PDF und JPG)
      • Weiße Nächte in St. Petersburg: Die Stadt im Ausnahmezustand
      • Kreuzfahrt nach St. Petersburg ohne Visum und mit Touristenvisum
      • Der Katharinenpalast in St. Petersburg: Zeiten und Online-Tickets
      • Besuch des luxuriösen Jussupow-Palastes, Schauplatz der Ermordung Rasputins
      • Zugbrücken in St. Petersburg: Öffnungszeiten und Empfehlungen
      • Wie kauft man Tickets für den Zirkus in Moskau und St. Petersburg?
      • Wie komme ich von Helsinki nach St. Petersburg (und welches Visum brauche ich)?
      • Reise nach Weliki Nowgorod – der Geburtsort Russlands
    • 4.3. Transsibirische
      • Organisation einer Reise mit der transsibirischen Eisenbahn: eine Anleitung
      • Baikalsee – Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten zwischen Irkutsk und Ulan-Ude
      • Was gibt es in Jekaterinburg zu sehen?
      • Nächste Station, Nowosibirsk! Willkommen in Sibirien!
      • Banja: Was ist die Russische Sauna und warum ist sie einen Besuch wert?
    • 4.4. Kasan
      • Der Kasaner Kreml: Meisterstück und UNESCO-Weltkulturerbe
  • 5. Praktische Infos
    • Wo wechsele ich am besten Euros in Rubel?
    • Wie kaufe ich eine russische SIM-Karte für mein Smartphone?
    • Wie kann ich günstig Geld nach Russland schicken?
    • Wann ist die beste Zeit, um nach Russland zu reisen (und welche Kleidung sollte man tragen)?
    • Banja: Was ist die Russische Sauna und warum ist sie einen Besuch wert?
    • Wie bezahle ich am besten in Russland ohne hohe Gebühren zu zahlen?
    • Russischer Wodka: Alles, was du wissen musst
    • Was isst man in Russland? Typische Gerichte und Restaurant-Empfehlungen
    • Wo kann ich Rubel zum besten Kurs tauschen? Welche Karte ist am besten, um in Russland mit Rubel zu bezahlen?
Aktuelle Seite: Startseite / 5. Praktische Infos / Wie bezahle ich am besten in Russland ohne hohe Gebühren zu zahlen?

Wie bezahle ich am besten in Russland ohne hohe Gebühren zu zahlen?

Veröffentlicht am: 02.09.19 | Von Irena Domingo

Während es generell empfehlenswert ist, in Russland mit Kreditkarte zu zahlen, sollte man dennoch darauf achten, dass man etwas Bargeld für bestimmte Ausgaben in der Tasche hat. In diesem Artikel erkläre ich dir, welche Zahlungsmethoden ich normalerweise in Russland verwende und wie ich es vermeide, beim Tausch von Euro in Rubel Geld zu verlieren.

Wie bezahle ich in Russland? Bargeld oder Bankkarte?

INHALT

  • 1. Der Rubel als Währung
  • 2. Bargeld in Russland: Verwende es so wenig wie möglich
  • 3. Zahlung per Kreditkarte in Russland: der beste Weg zu zahlen
  • 4. Und noch einmal zusammengefasst: Wie bezahle ich in Russland?

1. Der Rubel als Währung

In Russland muss man für Produkte und Dienstleistungen mit Rubel bezahlen, da als legale Zahlungsmethode weder Dollar noch Euro, noch eine andere Währung akzeptiert werden.

Der Rubel, ₽ (auf Russisch: рубль) ist die offizielle Währung der Russischen Föderation und auch das Zahlungsmittel der teilweise anerkannten Republiken Abchasien und Südossetien. Auch die offizielle Währung der Sowjetunion, des Russischen Reiches und anderer Staaten wurde damals Rubel genannt.

Wie auch der Euro, gibt es Rubel sowohl in Banknoten als auch in Münzen. Ein Rubel sind 100 Kopeken. 

Die Münzen sind wie folgt unterteilt:

  • Es gibt Münzen mit einem Wert von 1, 5, 10 und 50 Kopeken. Da sie praktisch wertlos sind, werden die 1- und 5-Kopeken-Münzen selten verwendet und seit 2012 auch nicht mehr von der Bank von Russland geprägt. Funny Fact: Mittlerweile kostet es mehr, die Münzen zu prägen, als die Münzen wert sind. Die Kopeken-Münzen zeigen den Heiligen Georg, wie er einen Drachen mit einer Lanze tötet.
  • Zudem gibt es auch Münzen von 1, 2, 5 und 10 Rubel, deren Prägung das Emblem der Bank von Russland zeigt: einen zweiköpfigen Adler.

Rubel in Münzen

Es gibt sieben verschiedene Banknoten mit Werten von 5, 10, 50, 100, 500, 1.000 und 5.000 Rubel. Die 5-Rubel-Note sieht man immer weniger, da sie durch die 5-Rubel-Münze ersetzt wurde. Sie wird zwar nicht mehr gedruckt, aber da sie noch im Umlauf ist, gilt sie immer noch als gesetzliches Zahlungsmittel. Das Gleiche gilt für die 10-Rubel-Note, die nach und nach durch die 10-Rubel-Münze ersetzt wird.

Jede der Banknoten ist einer unterschiedlichen russischen Stadt gewidmet, und ist mit einem entsprechenden Motiv dieser Städte bedruckt. So ist beispielsweise auf dem 100-Rubel-Schein, der etwa 1,30 Euro entspricht, das Bolshói-Theater in Moskau sehen. Auf Wikipedia kannst du die verschiedenen Banknoten und ihre Motive anschauen.

Darüber hinaus wurden im Oktober 2017 zwei neue Banknoten eingeführt: 200 Rubel mit einer Abbildung der antiken Chersones-Ruinen, die sich auf der Halbinsel Krim befinden, sowie 2.000 Rubel, die die Brücke der Stadt Wladiwostok zeigen.

Rubel auf Rechnungen

Was ist der Wert des Rubels im Vergleich zu anderen Währungen?

Die russische Währung hat in den letzten Jahren eine starke Abwertung erfahren. Im November 2014 begann die Russische Zentralbank (BCR) den Streubesitz des Rubels, eliminierte die Wechselkursbandbreite, die vorher die erlaubte Währungsschwankung gegenüber einem Leitkurs definierte und beendete zudem ihre regelmäßigen Interventionen auf dem Devisenmarkt, um Abwertungen zu vermeiden.

Seit Oktober 2014, als der Wechselkurs bei rund 50 Rubel/Euro lag, hat die russische Währung eine starke Abwertung erfahren, bis sie 90 Rubel/Euro Anfang 2016 erreichte. In den letzten zwei Jahren hat sich der Rubel etwas erholt und liegt zum Zeitpunkt dieses Artikels (August 2019) bei etwa 75 Rubel/Euro. Man sollte den aktuellen Wert den Rubels vor einer Reise nach Russland prüfen, so dass man sich über den wahren Wert der Produkte und Dienstleistungen im Klaren ist.

Euro-Rubel-Wechselkurs 2009-2019

2. Bargeld in Russland: Verwende es so wenig wie möglich

Wenn du es vorziehst, mit viel Bargeld zu reisen und generell lieber in bar zahlst, dann ist es sicher interessant für dich zu wissen, dass du mit bis zu 10.000 Dollar (oder den Gegenwert in Rubel, Euro oder anderen Fremdwährungen) nach Russland einreisen kannst, ohne die Summe beim Zoll anmelden zu müssen.

Es ist jedoch generell nicht üblich, so viel Geld mitzunehmen, um nach Russland zu reisen. Ich reise nicht gerne mit viel Bargeld nach Russland und auch in kein anderes Land.

Wie viel Bargeld brauche ich in Russland? Das kommt natürlich auf jeden einzelnen selbst an und das Budget, das du für deinen Urlaub gesetzt hast. Wenn ich nach Russland reise, kalkuliere ich ca. 1.000 Rubel pro Person pro Tag. Wenn ich alleine nach Russland reise und 10 Tage dort bleibe, nehme ich 10.000 Rubel in bar mit. Sollte ich jedoch mit meiner Familie reisen und somit zu viert, nehme ich 40.000 Rubel mit. Es gibt jedoch eine Ausnahme: Wenn wir in eher ländliche Gebiete Russlands fahren, dann ist es besser, mehr Bargeld mitzunehmen, da Karten dort nicht so häufig akzeptiert werden.

Wie bekomme ich Rubel? Dafür gibt es zwei Optionen:

  • Manchmal benutze ich Travelex, eine Website auf der man Rubel online bestellen kann. Das Bargeld wird direkt zu dir nach Hause geschickt. 
  • Oder ich wechsle Euro in Rubel in Russland: in einer Bank oder ich hebe Geld an einem Geldautomaten ab, das ich dann sofort in Rubel erhalte. Du findest Geldautomaten wirklich überall – sowohl in den Flughäfen als auch in den Städten. Ich rate dir jedoch, die Geldautomaten zu vermeiden, an denen groß ATM steht und / oder die, die zu keiner Bank gehören, da diese oft einen sehr schlechten Wechselkurs haben bzw. hohe Gebühren berechnen. Ich hebe üblicherweise an den Geldautomaten von Banken wie Sberbank, VTB, Gazprombank, Alfa Bank, Rosbank, Promsvyazbank, Raiffeisenbank, etc. ab.

Geldautomat in Russland - Sberbank

Valera N. Trubin [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]

Warum sollte ich diese Menge an Bargeld mitnehmen? Weil manche Ausgaben nicht mit Karte bezahlt werden können und dies die durchschnittliche Menge ist, die ich auf all meinen Reisen nach Russland benötigt habe.

Zu diesen Ausgaben gehören in der Regel:

  • Produkte am Kiosk, wie Wasser, Kaffee, Snacks oder kleinere Einkäufe, wobei gesagt werden muss, dass viele Kiosks mittlerweile auch Karten für kleine Einkäufe akzeptieren.
  • Kosten für Taxifahrten, obwohl dies mit Apps wie Uber, Yandex Taxi oder GetTaxi gelöst werden kann, da diese direkt über die in der App hinterlegte Karte abrechnen. Du kannst auch im Voraus ein Taxi mit Kiwitaxi bestellen und auf deren Website mit Karte zahlen.
  • Trinkgelder in Restaurants oder für Taxifahrer und Guides.
  • Obwohl es nicht häufig vorkommt, gibt es dennoch einige Bars, Cafés, Restaurants und Geschäfte, die keine Karten akzeptieren, vor allem wenn der Gesamtbetrag sehr niedrig ist.

3. Zahlung per Kreditkarte in Russland: der beste Weg zu zahlen

Wenn ich in Russland bin, versuche ich, alles (oder fast alles) mit meiner Kreditkarte zu bezahlen, da Kartenzahlung eine weit verbreitete Zahlungsmethode in großen russischen Städten wie Moskau, St. Petersburg, Kasan und Sotschi ist.

MasterCard und Visa werden praktisch überall akzeptiert, während andere Kartenanbieter wie American Express, Maestro, UnionPay oder Diners Club nicht so weit verbreitet sind.

Debit- und Kreditkarten in Russland

Ich persönlich bevorzuge es, fast alles mit Kreditkarte oder einer Prepaid-Karte zu bezahlen. Vor allem aus diesen zwei Gründen:

  • Der von Visa oder MasterCard angewandte Wechselkurs ist besser als derjenige, den man am Flughafen oder in Wechselstuben im Stadtzentrum erhält.
  • Eine Unmenge an Bargeld in der Tasche dabei zu haben ist um einiges unsicherer und unangenehmer, als mit Karte zu zahlen.

Daher.. je weniger Rubel in bar in der Tasche, desto besser. 

Bevor du deine Reise antrittst, empfehle ich dir jedoch, mit deiner Bank zu prüfen, welche Gebühren dir berechnet werden, wenn du Geld in Russland abheben möchtest und, ob dir für Kartenzahlungen etwas berechnet wird. 

Wenn ich nach Russland reise, benutze ich stets die folgenden beiden Karten:

  • Die Kreditkarte meiner normalen Bank (ING), die den MasterCard-Wechselkurs anwendet.
  • Die MasterCard von Revolut, die mit einer App auf meinem Handy verknüpft ist. Es handelt sich dabei um eine Prepaid-Karte, die es dir ermöglicht, Geld ohne jegliche Provisionen überall auf der Welt abzuheben – bis zu 200 Euro (ca. 15.000 Rubel) pro Monat. Sie bietet den besten Euro-Rubel-Wechselkurs, der nicht nur dem realen Wechselkurs sehr nahe ist, sondern sogar noch besser ist als der Wechselkurs von MasterCard. Ich nutze meine Revolut-Karte bereits seit einiger Zeit während meiner Russland-Reisen und hatte noch nie Probleme damit. Die Karte ist kostenlos, wenn du sie über diesen Link anforderst, obwohl es auch eine kostenpflichtige Premium-Service gibt, die ich jedoch noch nicht ausprobiert habe.

Revolut Mastercard in Russland

 

Was kann ich mit Kreditkarte bezahlen? Du kannst so gut wie überall mit Kreditkarte bezahlen:

  • Unterkunft (Hotel oder Appartement)
  • Restaurants, Cafés und Fast-Food-Ketten
  • Tickets für Museen und andere Sehenswürdigkeiten
  • Tickets für Oper, Theater und Zirkus
  • Supermärkte
  • Geschäfte in Einkaufszentren
  • Öffentliche Verkehrsmittel (Aufladen der Troika-Karte). Wenn du außerhalb der Großstädte reist und einen Bus oder Minibus nutzen möchtest, dann musst du das Ticket jedoch in bar zahlen.
  • Autovermietung

Wenn du ein Freund von ApplePay oder AndroidPay bist, dann kannst du auch damit in Russland bezahlen. Und du kannst sogar die Revolut-Karte mit ApplePay verknüpfen.

Zwei wichtige Aspekte, die du bei der Verwendung von Karten in Russland, beachten solltest:

  • Manche Banken sperren Karten temporär, wenn sie den Verdacht haben, dass die Karte betrügerisch verwendet wird und dazu zählt häufig schon allein die Nutzung in einem Land, in dem sich der Karteninhaber normalerweise nicht aufhält. Bevor du also nach Russland reist, ist es ratsam, deine Bank zu kontaktieren, um sie wissen zu lassen, dass du nach Russland reisen und die Karte dort nutzen wirst. Mit der Revolut-Karte ist dies nicht notwendig, da sie speziell für Auslandsreisen vorgesehen ist.
  • In Russland, wie auch in vielen anderen Ländern, können Banken oder Unternehmen, die Kartenlesegeräte/Kartenterminals besitzen, dir eine Zuschlagsgebühr berechnen, wobei es sich häufig um 3 % handelt. In diesem Fall weist dich jedoch normalerweise die Person an der Kasse vor Abschluss der Operation auf die Kosten hin und lässt sich die Zustimmung von dir bestätigen.

4. Und noch einmal zusammengefasst: Wie bezahle ich in Russland?

  • Ich benutze die Karte für alle meine Ausgaben, außer für diejenigen, die ich nicht mit Karte bezahlen kann (kleine Ausgaben an Kiosken, Trinkgelder, etc.). Die Karte bietet einen besseren Wechselkurs, als wenn ich Rubel am Flughafen oder in Banken in der Innenstadt tausche und ist zudem eine sicherere Zahlungsmethode als Bargeld.
  • Meine bevorzugte Karte ist ganz klar meine Revolut-Karte, da sie den besten Euro-Rubel-Wechselkurs bietet. Ansonsten nutze ich auch die Kreditkarte meiner Bank. Meiner Meinung und Erfahrung nach, ist es wichtig, eine Alternative zu haben, falls eine der beiden Karten in einem Restaurant oder Geschäft, aus welchen Gründen auch immer, nicht funktioniert. 
  • Ich versuche, so wenig Bargeld wie möglich dabei zu haben. Ich kalkuliere etwa 1.000 Rubel pro Person und Tag und bestelle Rubel online bei Travelex oder hebe Rubel in Russland an einem Geldautomaten oder in einer Bank etwas weiter weg vom Zentrum ab.

 

Ich hoffe, dass dir dieser Artikel hilfreich war, um zu verstehen, wie man in Russland am besten bezahlt und vor allem, wie man dies am günstigsten anstellt!

Hinterlasse ein Kommentar, wenn du Fragen hast und selbstverständlich würde ich mich über eine gute Bewertung sehr freuen! Vielen lieben Dank!

 

 

Kategorien: 5. Praktische Infos


Danke für deine Unterstützung

Hat dir dieser Artikel geholfen? Dann abonniere meinen Newsletter und hilf mir, indem du diesen Artikel in deinen Sozialen Netzwerken teilst. Sharing is caring!


Du willst nichts verpassen?
Abonniere meinen Newsletter und und erhalte alle wichtigen Neuigkeiten! Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.
Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung



Führungen

Irena Domingo

Irena Domingo's avatar

Hallo, ich heiße Irena. Ich bin 1974, während der sowjetischen Zeit, in Russland geboren und lebe seit 1995 in Europa. Während der letzten 15 Jahre habe ich als Übersetzerin und Dolmetscherin gearbeitet und habe auch den Lehrberuf ausgeführt. Eines meiner großen Hobbies ist das Reisen. Und deswegen möchte ich mit Hilfe dieses Blogs all jenen, die wie ich auf eigene Faust reisen möchten, die Reise nach Russland erleichtern.

Irena Domingo

Hallo, ich heiße Irena. Ich bin 1974, während der sowjetischen Zeit, in Russland geboren und lebe seit 1995 in Europa. Während der letzten 15 Jahre habe ich als Übersetzerin und Dolmetscherin gearbeitet und habe auch den Lehrberuf ausgeführt.

Eines meiner großen Hobbies ist das Reisen. Und deswegen möchte ich mit Hilfe dieses Blogs all jenen, die wie ich auf eigene Faust reisen möchten, die Reise nach Russland erleichtern.

Weiterlesen…

Kategorien

  • 1. Russlandvisum
  • 2. Transport
  • 3. Unterkunft
  • 4. Sehenswürdigkeiten
    • 4.1. Moskau
    • 4.2. St. Petersburg
    • 4.3. Transsibirische
    • 4.4. Kasan
  • 5. Praktische Infos

Neue Beiträge

  • Bootsfahrt in Moskau – Ablegestellen, Tickets und Preise
  • Ein Spaziergang entlang der Newski-Allee, der faszinierenden Hauptader von St. Petersburg
  • Taxis in Moskau, St. Petersburg und anderen russischen Städten
  • Wie kann ich günstig Geld nach Russland schicken?
  • Die 10 schönsten und fotogensten Brücken in Moskau
  • Die Paläste und Gärten von Schloss Peterhof – ein Muss in St. Petersburg

Kategorien

  • 1. Russlandvisum
  • 2. Transport
  • 3. Unterkunft
  • 4. Sehenswürdigkeiten
    • 4.1. Moskau
    • 4.2. St. Petersburg
    • 4.3. Transsibirische
    • 4.4. Kasan
  • 5. Praktische Infos

Let’s connect

TwitterYoutubeFacebookInstagram

Kontakt

©2015-2019 Russlande | Reise nach Russland | Impressum | Datenschutz | Sitemap