Russlande

Reise nach Russland

  • Über mich
  • Rubel
  • Führungen
  • Reiseversicherung
  • Einladungsschreiben (PDF)
  • 1. Russlandvisum
    • Wie erhalte ich mein Visum für Russland auf eine einfache und günstige Art und Weise
    • Wie erhalte ich ein Einladungsschreiben für ein Visum für Russland?
    • Wie erhalte ich ein elektronisches Visum (e-Visum) für St. Petersburg, Kaliningrad und Fernost?
    • Reisekrankenversicherung für Russland für das elektronische Visum (in 5 Minuten)
    • Wie erhalte ich das Einladungsschreiben für Russland wenn ich mit Booking.com buche?
    • Wie erhalte ich die Einladung nach Russland mit Airbnb?
    • Muss ich Nächte im Zug in der Einladung oder im Visum für Russland angeben?
    • Wie erhalte ich die Einladung nach Russland, wenn ich mit einem Kreuzfahrtschiff reise?
    • Kann ich mein Einladungsschreiben für Russland ändern?
    • Privates Visum für Russland für den Besuch von Freunden und Familie
    • Wie erhalte ich ein Visum für China schnell und günstig?
    • Wie beantrage ich ein elektronisches Visum für Usbekistan (e-Visa)?
    • Registrierung in Russland: Warum und wie man sie vornimmt
    • Visum für Russland – kann ich meine Daten oder Hotels ändern?
    • Gründe für die Ablehnung eines Visums für Russland (und wie man sie vermeidet)
    • Russische Botschaften, Konsulate und Visazentren (Offizielle Websites)
    • Einwanderungskarte und Zoll in Russland
    • Online-Visum für Indien (e-Visum oder ETA): Schritt für Schritt
  • 2. Transport
    • Wie finde ich günstige Flüge nach Moskau und St. Petersburg?
    • Wie komme ich vom Flughafen in Moskau ins Zentrum und zum Roten Platz?
    • Wie komme ich vom Flughafen Pulkovo nach St. Petersburg: Bus, U-Bahn und Taxi
    • Züge in Russland: Wie kaufe ich Tickets online ohne Mittelsmann?
    • Die besten Reisemöglichkeiten zwischen Moskau und St. Petersburg
    • Wie benutzt man die Moskauer Metro und welche Stationen sind einen Besuch wert?
    • Taxis in Moskau, St. Petersburg und anderen russischen Städten
    • Kreuzfahrt nach St. Petersburg ohne Visum und mit Touristenvisum
    • Bahnhöfe in Russland: Gepäckschließfächer, WLAN und andere Dienstleistungen
    • Wie komme ich von Helsinki nach St. Petersburg (und welches Visum brauche ich)?
  • 3. Unterkunft
    • Unterkunft in Russland: Wo kann ich günstig und am besten buchen?
    • Ostrovok: Die beste Alternative zu Booking.com
  • 4. Sehenswürdigkeiten
    • 4.1. Moskau
      • Was man in Moskau unbedingt anschauen sollte in 1, 2, 3, 4 oder 5 Tagen: Stadttouren
      • Der Rote Platz in Moskau: vom Kreml bis zum GUM
      • Der Zaryadye Park in Moskau – einer der besten Orte der Welt
      • Stadtführungen in Moskau: Fahrrad, Boot, Bus oder zu Fuß?
      • Öffentliche Verkehrsmittel in Moskau: Fahrkarten und die Troika-Karte
      • Was ist der Moskauer Kreml und wie kaufe ich Tickets online?
      • Basilius-Kathedrale in Moskau: Geschichte, Zeiten und Tickets
      • Die Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau und ihre Geschichte
      • Staatliche Tretjakow-Galerie: Russische Kunst wie noch nie zuvor gesehen
      • Ein kostenloser Besuch des Lenin-Mausoleums in Moskau
      • Bolshoi Theater in Moskau: Karten und geführte Touren
      • Essen in Moskau: vom Teremok zum Café Pushkin
      • Shopping in Moskau: Vom GUM bis zum Izmailovsky Markt
      • Stalin’s Wolkenkratzer in Moskau: Wer sind die Sieben Schwestern?
      • Das Nowodewitschi-Kloster und der Friedhof – Moskaus Ruhestätte der Promis
      • Banja: Was ist die Russische Sauna und warum ist sie einen Besuch wert?
      • Star City – Sternenstadt von Moskau und Zuhause der Astronauten
      • Moscow City: Zu Besuch in der Stadt der Wolkenkratzer
      • Moskau mit Kindern: Tipps für einen Besuch mit der Familie
      • WDNCh in Moskau – mein Lieblingspark! Willkommen in der UdSSR!
      • Wie kauft man Tickets für den Zirkus in Moskau und St. Petersburg?
    • 4.2. St. Petersburg
      • Die Eremitage von St. Petersburg: Highlights, Zeiten und Tickets
      • Was man in St. Petersburg unbedingt anschauen sollte in 1, 2, 3 oder 4 Tagen: Stadttouren
      • Die Auferstehungskirche in St. Petersburg – Öffnungszeiten und Tickets
      • Die Isaakskathedrale in St. Petersburg – Öffnungszeiten und Tickets
      • Peter-und-Paul-Festung in St. Petersburg: Tipps und Sehenswertes
      • Öffentliche Verkehrsmittel in St. Petersburg: Podorozhnik-Karte
      • Offizielle Stadtpläne von St. Petersburg (PDF und JPG)
      • Weiße Nächte in St. Petersburg: Die Stadt im Ausnahmezustand
      • Kreuzfahrt nach St. Petersburg ohne Visum und mit Touristenvisum
      • Der Katharinenpalast in St. Petersburg: Zeiten und Online-Tickets
      • Besuch des luxuriösen Jussupow-Palastes, Schauplatz der Ermordung Rasputins
      • Zugbrücken in St. Petersburg: Öffnungszeiten und Empfehlungen
      • Wie kauft man Tickets für den Zirkus in Moskau und St. Petersburg?
      • Wie komme ich von Helsinki nach St. Petersburg (und welches Visum brauche ich)?
      • Reise nach Weliki Nowgorod – der Geburtsort Russlands
    • 4.3. Transsibirische
      • Organisation einer Reise mit der transsibirischen Eisenbahn: eine Anleitung
      • Baikalsee – Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten zwischen Irkutsk und Ulan-Ude
      • Was gibt es in Jekaterinburg zu sehen?
      • Nächste Station, Nowosibirsk! Willkommen in Sibirien!
      • Banja: Was ist die Russische Sauna und warum ist sie einen Besuch wert?
    • 4.4. Kasan
      • Der Kasaner Kreml: Meisterstück und UNESCO-Weltkulturerbe
  • 5. Praktische Infos
    • Wo wechsele ich am besten Euros in Rubel?
    • Wie kaufe ich eine russische SIM-Karte für mein Smartphone?
    • Wie kann ich günstig Geld nach Russland schicken?
    • Wann ist die beste Zeit, um nach Russland zu reisen (und welche Kleidung sollte man tragen)?
    • Banja: Was ist die Russische Sauna und warum ist sie einen Besuch wert?
    • Wie bezahle ich am besten in Russland ohne hohe Gebühren zu zahlen?
    • Russischer Wodka: Alles, was du wissen musst
    • Was isst man in Russland? Typische Gerichte und Restaurant-Empfehlungen
    • Wo kann ich Rubel zum besten Kurs tauschen? Welche Karte ist am besten, um in Russland mit Rubel zu bezahlen?
Aktuelle Seite: Startseite / 5. Praktische Infos / Russischer Wodka: Alles, was du wissen musst

Russischer Wodka: Alles, was du wissen musst

Veröffentlicht am: 18.10.19 | Von Irena Domingo

Wodka ist das bekannteste russische Getränk der Welt. In diesem Artikel erkläre ich dir alles rund um das Nationalgetränk der Russen, sowie wie Wodka getrunken wird, welche die besten russischen Wodka-Marken sind und wie du eine Wodka-Tour in Russland machen kannst.

Wodka Russland - Ausgewähltes Bild

INHALT

  • Einleitung
  • 1. Was ist Wodka?
  • 2. Welche Arten von Wodka gibt es?
  • 3. Welche sind die besten russischen Wodka-Marken?
  • 4. Wie wird Wodka in Russland getrunken?
  • 5. Wo kann man russischen Wodka kaufen?
  • 6. Das Wodka-Museum

Einleitung

Wenn du gefragt wird, was dir zu Russland einfällt, dann wird ein Begriff dabei ganz sicher nicht fehlen: Wodka! Und um ganz ehrlich zu sein.. Der Konsum des berühmten russischen Getränks ist wirklich sehr weit verbreitet in Russland, doch auch in Ländern wie Polen, Litauen und Weißrussland.

Es ist jedoch ein Klischee zu denken, dass alle Russen Unmengen an Wodka trinken. Viele meiner Freunde in Russland trinken in der Regel das gleiche wie meine Freunde in anderen Ländern: Bier, Wein oder Cocktails, die jede Art von Alkohol wie Whiskey, Brandy und auch Wodka selbst enthalten können.

Natürlich trinken sie auch Wodka, doch ist er nur ein weiteres Getränk und nicht das einzige. Auch liegt es nicht in der Genetik der Russen, Wodka zu trinken, sondern es ist einfach eine Tradition des Landes. 

Es kann definitiv gesagt werden, dass der regelmäßige Konsum von Wodka bei älteren Menschen und vor allem bei Menschen aus den sozialen Unterschichten viel häufiger vorkommt. Und tatsächlich ist der Konsum von Alkohol eine der Hauptursachen dafür, dass die Menschen in Russland die niedrigste Lebenserwartung Europas haben.

Der Alkoholkonsum in Russland gehört zusammen mit dem in Ländern wie Belarus, Moldawien und Litauen zu den höchsten der Welt. Doch in den letzten Jahren ist der Alkoholkonsum pro Kopf in Russland stetig gesunken und im Jahr 2016 lag er nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation bei etwa 12 Litern Alkohol pro Person und Jahr, einschließlich Bier, Wein und Spirituosen wie Wodka. Wenn man bedenkt, dass die Zahl im Jahr 2009 bei 18 Litern pro Person lag, dann ist das eine ziemliche Senkung.

Doch was genau ist Wodka überhaupt, wie trinkt man ihn und für welche Marke sollte man sich entscheiden? Mehr dazu findest du im folgenden Abschnitt. Und solltest du an einer Wodka-Tour interessiert sein, dann findest du Informationen dazu weiter unten.

1. Was ist Wodka?

Es ist ein starkes alkoholisches Getränk, das aus Getreide (oft Weizen oder Roggen), Kartoffeln, Zuckerrohr oder anderen Früchten hergestellt wird und dessen Alkoholgehalt in der Regel bei etwa 40% liegt, wobei manche sogar mehr als 80% Alkohol enthalten können. Der Name kommt vom Wort „voda“, was „Wasser“ bedeutet.

Menschen, die in Russland, Weißrussland oder Polen Wodka trinken, tun dies oft als Begleitung zu einer Mahlzeit und sogar zur Linderung der Kälte (denn es wird wirklich sehr kalt in Russland im Winter), während Wodka im Rest der Welt viel mehr für die Zubereitung von Cocktails verwendet wird, wie beispielsweise für die beliebte „Bloody Mary“, den fruchtigen „Sex on the Beach“ oder einen Wodka Martini.

2. Welche Arten von Wodka gibt es?

Basierend auf dem Geschmack kann man sagen, dass es zwei Arten von Wodka gibt: neutralen Wodka, der vor allem aus Alkohol besteht und keinerlei Kräuter oder andere Zutaten enthält, die ihm einen anderen Geschmack verleihen könnten, und den aromatisierten Wodka, der als Alternative entstand, um den Geschmack und das alkoholische Aroma von neutralem Wodka zu reduzieren.

Wodka mit russischem Geschmack

Um den Wodka etwas angenehmer schmecken zu lassen, haben viele Marken neben dem neutralen Wodka auch verschiedene aromatisierte Versionen auf den Markt gebracht, um so ein breiteres Publikum zu erreichen. Viele von ihnen kommen aus Russland, manche jedoch auch aus Polen. Einige Beispiele sind Limonnaya Wodka (Zitronenwodka), Kubanskaja Wodka (Zitronen- und Orangenwodka), Pertsovka Wodka (Wodka mit Pfefferkörnern und Chili), etc. Heute ist aromatisierter Wodka bei den Verbrauchern auf der ganzen Welt am beliebtesten.

Gemäß seiner Qualität wird der in Russland produzierte Wodka in vier Klassen eingeteilt, die je nach Qualität billiger oder teurer sind: Economy, Standard, Premium, Super-Premium und Ultra-Premium.

3. Welche sind die besten russischen Wodka-Marken?

In Russland werden alle Klassen von Wodka hergestellt, doch nur die hochwertigsten Marken werden in den Rest der Welt exportiert. Diese sind die wohl bekanntesten:

  • Smirnoff – der bekannteste russische Wodka und zudem der meistverkaufte weltweit. Die Smirnoff-Brennereien wurden 1864 von Piotr Arsenieyevich Smirnov gegründet. 1910 erhielt sein dritter Sohn Vladimir Smirnov das Erbe und machte das Unternehmen zu dem, was es heute ist. Paradoxerweise gehört Smirnoff mittlerweile jedoch zum britischen multinationalen Unternehmen Diageo.
  • Beluga – ein hochwertiger russischer Wodka, der in Handarbeit nach traditionellem Verfahren hergestellt wird. Dieser Wodka wird von der Brennerei Mariinsk JSC im Gebiet Kemerowo in Sibirien destilliert. Beluga wird seit 2003 produziert und gilt als einer der besten Wodkas der Welt.

Beluga - Edler russischer Wodka

  • Stolichnaya – ein vierfach destillierter Wodka, der ab 1953 in der Cristal-Destillerie hergestellt wurde und allgemein als Stoli bekannt ist. Es wird außerhalb Russlands produziert, vor allem in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion.

Stoli Vodka

  • Eristoff – ein sehr berühmter russischer Wodka aus Georgien, der heute zu Bacardi gehört. Er ist als neutraler Wodka erhältlich, doch auch in einer Vielzahl von verschiedenen Sorten: Eristoff Red (Schlehe), Eristoff Black (Wildfrüchte), Eristoff Lime (Limette), Eristoff Gold (Karamell), Eristoff Green (Apfel) und Eristoff Blood Orange (Blutorange).
  • Moskovskaya – hochwertiger russischer Wodka, der seit 1894 vom russischen Staatsmonopol in Russland hergestellt wird. Heute wird er von der Soyuzplodimport-Gruppe produziert.

Moskovskaya Vodka

  • Russian Standard – russischer Wodka, der seit 1998 hergestellt wird und mit einem Anteil von 60% das Premium-Marktsegment in Russland dominiert. Er wird nur mit den besten russischen Zutaten hergestellt.

Russian Standard Vodka

  • Kremlin Award – ein klassischer russischer Premium-Wodka, der seit 2012 für Veranstaltungen im Kreml verwendet und von der Moscow Distillery Cristall hergestellt wird, einer im Jahre 1901 gegründeten Brennerei, die auch eine Vielzahl von anderen Wodka-Marken herstellt.

4. Wie wird Wodka in Russland getrunken?

Essen zum Wodka

Die Russen servieren Wodka sehr kalt, da er so besser schmeckt, obwohl er im Gegensatz zu anderen alkoholischen Getränken wie Cognac oder Whiskey, ein eher geschmacks- und geruchloses Getränk ist.

Experten wissen, wie man zwischen verschiedenen Wodka-Klassen unterscheidet, doch wenn man mehrere probiert, ist es häufig so, dass einem alle gleich erscheinen. Je stärker der Wodka gefiltert wird, desto weicher und angenehmer ist sein Geschmack, da er weniger Unreinheiten enthält.

In Russland wird Wodka ungemischt getrunken, aus kleinen Gläsern und in kleinen Schlücken (und nicht wie ein Kurzer) und häufig von Lebensmitteln begleitet (Gurke, Kartoffel, Roggenbrot mit Speck oder Hering, belegte Schnittchen, etc.). In anderen Ländern hingegen wird Wodka vor allem mit anderen Getränken, wie Red Bull, Orangensaft und anderen Softdrinks gemischt oder natürlich für Cocktails verwendet. Der Boom der sogenannten „Premium“-Wodkas hat jedoch dazu geführt, dass auch Wodka immer häufiger pur getrunken wird.

Vor jedem Schluck stoßen die Russen gerne an und anstatt dem deutschen “Prost” wird „Auf unsere Freundschaft“, „auf uns“ oder „auf deine Gesundheit“ angestoßen.

5. Wo kann man russischen Wodka kaufen?

Du kannst russischen Wodka fast überall auf der Welt kaufen oder ihn in so gut wie jeder Bar der Welt trinken.

Wenn du nach Russland reist, kannst du Wodka in jedem Geschäft oder Supermarkt kaufen und auch wenn du vergisst, dein Souvenir zu besorgen, findest du ihn in den Läden am Flughafen, obwohl er dort in der Regel um einiges teurer ist. 

Es gibt auch eine Vielzahl an Online-Shops, in denen man Wodka kaufen kann. Und auch auf Amazon findet man so gut wie jede Art von Wodka zu einem guten Preis – nicht nur russische, sondern von überall auf der Welt.

6. Das Wodka-Museum

In Russland gibt es zwei Wodka-Museen, eines befindet sich in St. Petersburg und das andere in Moskau, obwohl beide vor allem auf ausländische und russische Touristen ausgerichtet sind. Wenn du während deines Aufenthalts in Russland nicht so viel Zeit hast, dann würde ich den Besuch eher für ein anderes Mal aufheben. Solltest du jedoch großes Interesse an Wodka haben oder für längere Zeit in Russland sein, dann solltest du dir einen Besuch des Wodka-Museums nicht entgehen lassen.

In Moskau, innerhalb des Izmailovo-Marktes, befindet sich das Museum der Geschichte des Wodkas, das sich ursprünglich in St. Petersburg befand. Man kann dort an Führungen teilnehmen und selbstverständlich auch russischen Wodka probieren.

Wodka-Museum im Kreml von Izmailovo

In St. Petersburg befindet sich das Russische Wodka-Museum, das Führungen auf Russisch und Englisch zur Geschichte des russischen Nationalgetränks sowie Verkostungen verschiedener russischer Wodkasorten anbietet. Das Museum ist Teil des Restaurants Vodka Room nº 1 der Stroganoff-Gruppe, in dem mehr als 300 russische Wodkasorten probiert werden können.

Russisches Wodka Museum St. Petersburg

 

 

Welcher ist dein Lieblingswodka? Hast du bereits eines der Wodka-Museen besucht? Berichte davon unten in den Kommentaren. 

 

 

Kategorien: 5. Praktische Infos


Danke für deine Unterstützung

Hat dir dieser Artikel geholfen? Dann abonniere meinen Newsletter und hilf mir, indem du diesen Artikel in deinen Sozialen Netzwerken teilst. Sharing is caring!


Du willst nichts verpassen?
Abonniere meinen Newsletter und und erhalte alle wichtigen Neuigkeiten! Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.
Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung



Führungen

Irena Domingo

Irena Domingo's avatar

Hallo, ich heiße Irena. Ich bin 1974, während der sowjetischen Zeit, in Russland geboren und lebe seit 1995 in Europa. Während der letzten 15 Jahre habe ich als Übersetzerin und Dolmetscherin gearbeitet und habe auch den Lehrberuf ausgeführt. Eines meiner großen Hobbies ist das Reisen. Und deswegen möchte ich mit Hilfe dieses Blogs all jenen, die wie ich auf eigene Faust reisen möchten, die Reise nach Russland erleichtern.

Irena Domingo

Hallo, ich heiße Irena. Ich bin 1974, während der sowjetischen Zeit, in Russland geboren und lebe seit 1995 in Europa. Während der letzten 15 Jahre habe ich als Übersetzerin und Dolmetscherin gearbeitet und habe auch den Lehrberuf ausgeführt.

Eines meiner großen Hobbies ist das Reisen. Und deswegen möchte ich mit Hilfe dieses Blogs all jenen, die wie ich auf eigene Faust reisen möchten, die Reise nach Russland erleichtern.

Weiterlesen…

Kategorien

  • 1. Russlandvisum
  • 2. Transport
  • 3. Unterkunft
  • 4. Sehenswürdigkeiten
    • 4.1. Moskau
    • 4.2. St. Petersburg
    • 4.3. Transsibirische
    • 4.4. Kasan
  • 5. Praktische Infos

Neue Beiträge

  • Bootsfahrt in Moskau – Ablegestellen, Tickets und Preise
  • Ein Spaziergang entlang der Newski-Allee, der faszinierenden Hauptader von St. Petersburg
  • Taxis in Moskau, St. Petersburg und anderen russischen Städten
  • Wie kann ich günstig Geld nach Russland schicken?
  • Die 10 schönsten und fotogensten Brücken in Moskau
  • Die Paläste und Gärten von Schloss Peterhof – ein Muss in St. Petersburg

Kategorien

  • 1. Russlandvisum
  • 2. Transport
  • 3. Unterkunft
  • 4. Sehenswürdigkeiten
    • 4.1. Moskau
    • 4.2. St. Petersburg
    • 4.3. Transsibirische
    • 4.4. Kasan
  • 5. Praktische Infos

Let’s connect

TwitterYoutubeFacebookInstagram

Kontakt

©2015-2019 Russlande | Reise nach Russland | Impressum | Datenschutz | Sitemap