Der Komplex von Schloss Peterhof besteht aus einer Gruppe von Palästen und Gärten, die sich im Finnischen Meerbusen (etwa 30 Kilometer westlich von St. Petersburg) befinden und bis 1917 die Residenz der Zaren waren. Der Komplex des Peterhofs ist bekannt als das „russische Versailles“ und ist Teil des UNESCO-Kulturerbes. Solltest du nach St. Petersburg reisen, ist ein Besuch dort ein absolutes Muss. In diesem Artikel erkläre ich, was es zu sehen gibt, wie man dorthin gelangt und wie man Tickets online kaufen kann, um die teilweise langen Warteschlangen zu umgehen.
INHALT
Einleitung
Wenn du nach St. Petersburg reist, solltest du unbedingt das Schloss Peterhof besuchen, das als das „russische Versailles“ bekannt ist und aus einer Reihe von Palästen und Gärten besteht, die die Residenz der Zaren waren.
In diesem Artikel werde ich versuchen zu erklären, was es in diesem Komplex zu sehen gibt, wie man dorthin gelangt (denn der Peterhof ist etwa 30 Kilometer von St. Petersburg entfernt), wo man essen kann und wie man online Tickets kaufen kann, um die Warteschlangen, die sich vor allem in den Sommermonaten bilden, zu vermeiden.
1. Sehenswürdigkeiten von Schloss Peterhof
Peterhof (auf Russisch, Петергоф oder Петергоф, Petergof) ist eine Stadt im Bezirk Petrodvortsovy in St. Petersburg am Ufer des Finnischen Meerbusens, etwa 30 Kilometer westlich von St. Petersburg.
Die kleine Stadt ist berühmt für das Schloss Peterhof mit seinen Palästen und Gärten, die im Auftrag von Peter dem Großen erbaut und angelegt wurden. Sie sind auch als „Russisches Versailles“ bekannt und gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Bis zur Revolution von 1917 war es die Residenz der Zaren. Im Jahr 1918 wurde es in ein Museum umgewandelt, doch dann während des Zweiten Weltkriegs von deutschen Truppen besetzt und zerstört. Nach Ende des Krieges begann die Restaurierung des gesamten Komplexes, die bis heute andauert.
Das Zentrum des Peterhofs ist zwar der so genannte Große Palast (Barockstil), doch weitaus spektakulärer als der Palast selbst sind die ihn umgebenden Gärten und Brunnen, neben denen man auch kleinere Paläste und Gebäude, die Museen beherbergen, besichtigen kann.
Paläste und Museen
Der Peterhof besteht aus verschiedenen Palästen, Museen, Kirchen und anderen Gebäuden:
- Der Große Palast. Er befindet sich im Herzen des Peterhof und war die ehemalige Sommerresidenz der russischen Zaren. Er erhebt sich über dem so genannten Großen Wasserfall und dem unteren Park.
- Andere Paläste und Museen. Im gesamten Peterhof-Komplex gibt es zahlreiche andere kleine Gebäude, Museen und Kirchen, wie z. B. den Bauernpalast, das Schlösschen Marly, den Hüttenpalast, Church Wing, Museum of Collections, Museum of Playing Cards, usw.
- Eine ausführlichere Erklärung zu jedem dieser Paläste und Museen findet du auf der englischen Version der Website von Schloss Peterhof.
Gärten und Springbrunnen
Interessanter als die Paläste oder Museen des Komplexes selbst sind die Gärten und Brunnen des Peterhof:
- Oberer Park. Er befindet sich am Eingang des Parks und besteht aus fünf Brunnen. Dieser Park kann kostenlos besucht werden.
- Unterer Park. Viel spektakulärer und sein Zutritt (der 900 Rubel kostet) ermöglicht den Zugang zu dem Bereich, in dem sich die verschiedenen Paläste und Gebäude befinden, sowie zum größten Brunnenkomplex der Welt, der mehr als 100 Hektar umfasst. Das für die Brunnen verwendete Wasser stammt aus natürlichen Quellen. Im gesamten unteren Park gibt es eine Vielzahl von Fontänen und Wasserfällen, wie den Großen Wasserfall und den Samson-Brunnen. Du findest dort auch viele Brunnen, die speziell für Kinder entworfen wurden.
- Jeden Tag während der Sommersaison kann man um 11:00 Uhr morgens den Start der berühmtesten Brunnenanlage, des Großen Wasserfalls, sehen, der sich von der Nordfassade des Großen Palastes bis zum Hafenkanal erstreckt und 64 verschiedene Brunnen und mehr als 200 Bronzestatuen umfasst. Ich kann dir nur empfehlen, dies nicht zu verpassen, denn dieses Spektakel ist wirklich sehenswert.
2. Die Services im Komplex Peterhof
Verschiedene Services sind im Komplex der Museen und Gärten des Peterhof zu finden:
- WLAN. Kostenlos im unteren Park
- Park-Eisenbahn. Tour mit der Eisenbahn durch den Park von Alexandria. Von Mai bis Oktober von 10:00 bis 18:00 Uhr.
- Audioguides in Museen (auf Russisch, Englisch, Deutsch und Französisch). Der Audioguide für den Großen Palast kostet 500 Rubel, während die Audioguides für die anderen Gebäude und Museen jeweils 200 Rubel kosten.
- Interaktive Audioguides im unteren Park (in den Sprachen Russisch, Englisch, Deutsch und Spanisch).
- Fahrräder. Während der Sommersaison werden Radtouren angeboten
- Boote. Es gibt einen Bootsverleih in einem der Seen im oberen Park (nur in der Zeit von Mai bis Oktober)
- Barrierefreiheit. Für Personen mit eingeschränkter Mobilität können Rollstühle ausgeliehen werden.
- Restaurants. In den Gärten des unteren Parks gibt es zwei Restaurants, die von Mai bis September geöffnet sind:
3. Anreise zum Schloss Peterhof
Peterhof liegt etwa 30 Kilometer westlich von St. Petersburg, wie du auf der Karte unten sehen kannst:
Du kannst Peterhof auf dem Landweg ( günstiger, dauert aber länger) oder auf dem Seeweg (teurer, aber schneller) erreichen. Meine Empfehlung ist, auf dem Landweg anzureisen, um den Besuch im oberen Park zu beginnen (kostenlos), dann den unteren Park zu besichtigen (Ticket online kaufen, kostet 900 Rubel), den Tag im Peterhof zu verbringen und die Gärten, Brunnen und Paläste zu besichtigen, die dich am meisten interessieren, und letzten Endes auf dem Seeweg mit dem Tragflügelboot zurück nach St. Petersburg kommen (das dich am Pier vor der Eremitage aussteigen lässt).
Wichtiger Hinweis: Wenn du den unteren Park verlässt, um den oberen Park zu sehen, kannst du den unteren Park nicht mit demselben Ticket wieder betreten.
Anreise zum Peterhof auf dem Landweg
Metro + Bus. Es gibt mehrere Möglichkeiten den Peterhof mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, entweder mit dem Bus oder mit dem Kleinbus, je nachdem, welche Metro-Station am nächsten an der roten Linie liegt. Die Busfahrt kann etwa 40 Minuten dauern, zu denen die Fahrt mit der Metro hinzukommt. Die Busse setzen dich am oberen Park ab. Die Fahrt mit dem Bus ist günstig und kostet nur um die 75 Rubel.
- Von der Metro-Station „Avtovo“: Kleinbusse K-224, K-300 und K-424. Städtische Busse: 200 und 210.
- Von der Metro-Station „Leninskiy Prospekt“: Kleinbusse K-103 und K-224.
- Von der Metro-Station „Prospekt Veteranov“: Kleinbusse K-343 und K-639-б.
- Vom Bahnhof „Baltiyskiy“ kannst du den Zug bis zur Station „New Peterhof“ nehmen. Von dort aus gibt es mehrere Busse, mit denen du in 10 Minuten den Peterhof erreichen kannst: Bus Nummer 356 oder 351-A.
Fahrt mit dem Taxi. Eine andere, etwas direktere Möglichkeit, den Peterhof auf dem Landweg zu erreichen, ist die Fahrt mit dem Taxi. Dies ist zwar etwas kostspieliger, aber komfortabler und vor allem dann ideal, wenn du mit 2-3 weiteren Personen unterwegs bist. Das Taxi kostet etwa 21 Euro pro Strecke und kann vorab online bei einem Taxiunternehmen wie Kiwitaxi gebucht werden.
Anreise nach Peterhof auf dem Seeweg
Bootsfahrt. Es ist auch möglich, mit dem Tragflächenboot nach Peterhof zu fahren, einem Schnellboot, das von dem Kai vor der Eremitage ablegt und etwa 35 Minuten nach Peterhof benötigt.
- Die Hin- und Rückfahrt kostet 900 Rubel pro Person (450 Rubel pro Strecke). Die Anreise mit dem Boot ist die schnellste Option und zudem direkt (aber auch am teuersten).
- Das Boot setzt dich am Pier von Peterhof ab, an dem es auch einen Ticketschalter gibt, an dem du Eintrittskarten für den unteren Park kaufen kannst. Im Sommer empfehle ich dir jedoch, die Tickets im Voraus online zu kaufen, so dass du direkt durch die Drehkreuze gehen und die Warteschlangen vermeiden kannst.
- Auch das Ticket für das Tragflächenboot kann im Voraus online gekauft werden. Du kannst es aber auch direkt am Tag der Fahrt an der Kasse kaufen (entweder für die Hin- oder die Rückfahrt). Sie starten täglich ab 10:00 Uhr und fahren alle 15-30 Minuten ab.
4. Online-Tickets kaufen
Da die Warteschlangen im Sommer recht lang sein können, lohnt es sich, die Tickets für den Park, oder besser gesagt, für den unteren Park, in dem sich die spektakulärsten Fontänen befinden, online zu kaufen.
In der Sommersaison ist der Peterhof ein sehr beliebtes Reiseziel, vor allem für die offizielle Eröffnung der Brunnen (Mai), während der Weißen Nächte (Juni und Juli) und während des jährlichen Saisonendes mit dem Brunnenfestival (Mitte September).
Im Verlauf des Tages ist der größte Zustrom von Besuchern normalerweise gegen 11 Uhr morgens zum Zeitpunkt des Starts des Großen Wasserfalls zu beobachten.
Die Tage, an denen im Peterhof am meisten los ist, sind Samstage und Sonntage, daher empfehle ich dir, diese vor allem im Sommer zu meiden.
Je nachdem, ob du auf dem Land- oder dem Seeweg ankommst, findest du im oberen Park und am Kai des Peterhofs Ticketschalter.
Normale Tickets:
- Unterer Park. Der Eintritt kostet 900 Rubel und ermöglicht den Zugang zu den Hauptgärten und Brunnen von Ende April bis Mitte Oktober (der Rest des Jahres ist der Eintritt in den unteren Park kostenlos). Die Tickets können online gekauft werden und sind mit einem Barcode versehen, so dass du einfach durch die Drehkreuze gehen kannst, um den Komplex zu betreten (die Tickets müssen somit nicht an der Kasse umgetauscht werden). Unabhängig davon, ob du mit dem Bus oder dem Boot ankommst, hast du die Möglichkeit, direkt durch die Drehkreuze mit dem auf dem Ticket aufgedruckten Barcode zu gehen.
- Du kannst das Ticket auch auf deinem Smartphone oder Tablet speichern, wobei du in diesem Fall einen Zwischenstopp an der Kasse einlegen musst, um ein physisches Ticket zu erhalten.
- Der untere Park ist von 9:00 bis 20:00 Uhr geöffnet (samstags schließt er um 21:00 Uhr).
- Die Springbrunnen starten normalerweise um 10:00 Uhr morgens. Der Große Wasserfall und der Samson-Brunnen starten während der Sommersaison um 11:00 Uhr morgens.
- Der Große Palast. Der Eintrittspreis beträgt 1.200 Rubel (für russische Staatsbürger jedoch nur 450 Rubel). Tickets für den Großen Palast können nur zwischen Oktober und April online gekauft werden. Von Mai bis September sind aufgrund des großen Zustroms von Touristen keine Online-Tickets auf der Website erhältlich. Das heisst, dass du, sobald du den unteren Park betreten hast, zum Ticketschalter des Palastes gehen und dich dort anstellen musst, um die Tickets zu kaufen. Es gibt zwei Besichtigungszeiten:
- Von 12:00 bis 14:00 Uhr. Während dieses Zeitraums kann die Warteschlange jedoch sehr lang sein.
- Von 16:15 bis 17:45 Uhr (bis 19:45 Uhr an Samstagen). Ich empfehle dir, den Palast am Nachmittag zu besuchen, da die Warteschlange in der Regel kürzer ist.
- Der Palast ist montags und am letzten Dienstag eines jeden Monats aufgrund von Reinigungsarbeiten geschlossen.
- Tipp: Wenn du nicht vorhast, den Großen Palast zu besichtigen (die Gärten und Brunnen sind viel interessanter), dann würde ich dir raten, deinen Besuch auf einen Montag zu legen, da der Palast geschlossen, die Gärten und die meisten Sehenswürdigkeiten jedoch geöffnet sind, so dass Reisegruppen diese Tage eher meiden.
- Die restlichen Museen. Für den Besuch der restlichen Museen, die über den gesamten Komplex verteilt sind, kannst du die Tickets auch online kaufen, bedenke jedoch, dass du in diesem Fall einen Voucher erhältst, den du am selben Tag des Besuchs an der Kasse des Museums umtauschen musst.
- Tipp: Wenn man bedenkt, dass es in den anderen Museen normalerweise nicht so viele Warteschlangen gibt, ist es besser, die Tickets am Tag des Besuchs zu kaufen, obwohl die Entscheidung natürlich von jedem Einzelnen abhängt. Berücksichtige jedoch, dass der Komplex sehr groß ist und es unmöglich ist, alle Museen an einem Tag zu besuchen und alle Gärten zu besichtigen. Es ist daher ratsam, den Besuch etwas im Voraus zu planen und die Gärten, Paläste und Museen, die du besichtigen willst, einzugrenzen.
Kostenlose oder ermäßigte Tickets:
- Kinder unter 16 Jahren. Alle Kinder unter 16 Jahren haben freien Eintritt, doch leider können ihre Tickets nicht online gekauft werden. Um den Park mit Kindern zu betreten, musst du zu den Kassen im unteren Park gehen: die Kassen auf dem Razvodnaja-Platz (Kassen Nr. 1 und 2), auf dem Palastplatz (Kassen Nr. 8 und 9) und am Kai (Kassen Nr. 5). Es kann vorkommen, dass du an der Kasse nach dem Reisepass des Kindes gefragt wirst, um das Alter zu prüfen.
- Tipp. Wenn du Schloss Peterhof mit Kindern besuchst, solltet ihr die Kinderbrunnen mit Wasserspielen nicht verpassen. Es macht Sinn Wechselkleidung mitzunehmen, da es leicht vorkommen kann, dass sie dabei nass werden.
- Andere kostenlose oder ermäßigte Tickets. Für andere Arten von kostenlosen oder ermäßigten Tickets (Behinderte, Studenten usw.) musst du dich in der generellen Warteschlange anstellen und beim Kauf ein Dokument vorlegen, das den Kauf des ermäßigten bzw. kostenlosen Tickets rechtfertigt.
Du kannst Tickets auf zwei Arten kaufen:
- Über die Website von Peterhof (Russisch oder Englisch)
- Über GetYourGuide (Deutsch)
Wenn du dein Ticket online direkt auf der Website von Peterhof kaufst, dann läuft der Prozess wie folgt ab:
1. Zuerst rufst du die englische Version der Website für den Ticketkauf auf: http://tickets.peterhofmuseum.ru/en/. Dort siehst du, dass du Kombitickets (für mehrere Museen) oder Einzeltickets (z.B. nur für den unteren Park) für das von dir gewählte Datum kaufen kannst. In diesem Beispiel wähle ich den Kauf einer Eintrittskarte für den unteren Park (wenn du den unteren Park im Winter besuchen möchtest, wird dir der Kartenverkauf dort nicht angezeigt, da der Eintritt frei ist):
2. Wähle die Anzahl der Tickets, akzeptiere die Kaufbedingungen und gib deine E-Mail-Adresse ein, an die der Bestätigungscode gesendet werden soll.
3. Gib den Bestätigungscode, deinen Namen, deine Telefonnummer und die Antwort auf die Anti-Spam-Frage ein.
4. Bestätige und führe die Zahlung per Bankkarte durch.
Hinweis: Wenn du das Ticket gekauft hast, jedoch letzten Endes nicht an dem von dir ausgewählten Tag gehen kannst, besteht die Möglichkeit eine Rückerstattung zu beantragen. Dazu musst du nur das Formular ausfüllen, das du unter diesem Link findest und es per E-Mail an bilet@peterhofmuseum.ru senden. Dein Geld wird innerhalb von 10 Tagen auf deine Bankkarte zurückgebucht.
5. Führungen auf Deutsch
Wenn du gerne eine Führung auf Deutsch durch Schloss Peterhof machen möchtest, dann kannst du diese bei einer spezialisierten russischen Agentur buchen. Ich empfehle dir, das abwechslungsreiche Angebot an geführten Touren anzusehen, die von GetYourGuide angeboten werden und im Voraus online gebucht werden können:
Ich hoffe, dass dir dieser Artikel geholfen, deinen Besuch in Peterhof zu planen. Hast du Peterhof bereits besucht? Was hat dir am besten gefallen? Hinterlasse mir gern ein Kommentar weiter unten..