In diesem Artikel findest du Informationen hinsichtlich der wichtigsten Feiertage und Feste, die jedes Jahr in Russland stattfinden. Während die religiösen Feiertage mit der orthodoxen Kirche verbunden sind, basieren viele der nicht religiösen Feiertage auf militärischen Siegen oder Ereignissen. Andere Feiertage sind den Frauen, der Arbeit, der Raumfahrt usw. gewidmet.
Wenn du nach Russland reist, ist es hilfreich, die wichtigsten Feiertage und Feste des Landes zu kennen, um zu wissen, ob sie während deiner Reise stattfinden. Andere möchten gewisse Feiertage oder Festlichkeiten unbedingt erleben und planen ihren Aufenthalt somit explizit für diese Daten. Um dir die Planung einfacher zu machen, findest du hier die wichtigsten Ereignisse des Jahres.
Bitte beachte, dass sich die orthodoxen Weihnachts- und Osterfeiern von denen der katholischen Religion unterscheiden.
1. Nationalfeiertage in Russland
Feiertage und Brückentage werden jedes Jahr per Dekret des russischen Ministerpräsidenten genehmigt. Das jüngste Dekret, das von Premierminister Dmitri Medwedew im August 2019 verabschiedet wurde, legt die Feiertage für 2020 fest.
Fällt ein Feiertag auf einen Dienstag oder Donnerstag, so wird in der Regel auch der vorhergehende Montag oder folgende Freitag dieser Woche zum Feiertag erklärt, als Ausgleich für die auf einen Samstag oder Sonntag fallenden Feiertage. Außerdem werden einige Feiertage, die auf einen Samstag oder Sonntag fallen, teilweise auf den folgenden Montag verlegt.
Zusätzlich zu diesen nationalen Feiertagen feiert jede Stadt auch ihren eigenen Feiertag, um an die Gründung der Stadt zu erinnern. In Moskau beispielsweise wird die Stadtgründung am ersten oder zweiten Samstag im September gefeiert (im Jahr 2020 wird die Stadt 873 Jahre alt), während sie in St. Petersburg stets am 27. Mai gefeiert wird (im Jahr 2020 wird die Stadt 317 Jahre alt). Diese Feierlichkeiten sind jedes Jahr von vielen Veranstaltungen, Feuerwerk und Aktivitäten geprägt.
Die Feierlichkeiten im Jahr 2020 sind wie folgt:
Weihnachten und Neujahr
Wie überall auf der Welt wird auch in Russland das neue Jahr am 1. Januar sehr aktiv gefeiert. Direkt danach beginnen die Neujahrsferien, die vom 2. bis 6. Januar andauern und während denen nicht nur die Schulkinder frei haben.
Der Neujahrstag wird vor dem orthodoxen Weihnachtsfest gefeiert, das jedes Jahr am 7. Januar stattfindet. Obwohl Russland nach der Oktoberrevolution (1917) den in Europa weit verbreiteten Gregorianischen Kalender übernahm, weigerte sich die russisch-orthodoxe Kirche, den bis dahin verwendeten Julianischen Kalender, der 13 Tage hinter dem Gregorianischen zurücklag, aufzugeben, und so wurden die religiösen Feierlichkeiten um diese 13 Tage verlegt. Aufgrund dessen wird die orthodoxe Weihnacht jedes Jahr am 7. Januar (Feiertag in Russland) und die Nacht des 6. Januar als Heiligabend gefeiert.
Aus dem gleichen Grund feiern viele Russen das neue Jahr weiterhin am 14. Januar (und Silvester am 13. Januar), obwohl diese Tage in Russland keine Feiertage mehr sind. Viele Katholiken feiern Weihnachten in Russland auch am 25. Dezember, obwohl es ein normaler Arbeitstag ist.
Während der Neujahrs- und Weihnachtsferien sind die Geschäfte und Einkaufszentren geöffnet.
Die nationalen Feiertage im Jahr 2020 während Neujahr und Weihnachten sind wie folgt:
- 1. Januar 2020 (Mittwoch) – Neujahrstag
- 2. Januar 2020 (Donnerstag) – Neujahrsferien
- 3. Januar 2020 (Freitag) – Neujahrsferien
- 4. Januar 2020 (Samstag) – Neujahrsferien
- 5. Januar 2020 (Sonntag) – Neujahrsferien
- 6. Januar 2020 (Montag) – Silvester (abends wird der orthodoxe Heiligabend gefeiert)
- 7. Januar 2020 (Dienstag) – Orthodoxe Weihnachten
23. Februar – Tag des Verteidigers des Vaterlandes
Dieser Tag erinnert an das Jahr 1918 während des russischen Bürgerkriegs, als die erste Massenrekrutierung der Roten Armee in Petrograd und Moskau stattfand. Ursprünglich war er als “Tag der Roten Armee” bekannt und im Jahr 1949 wurde er in “Tag der Sowjetischen Armee und Marine” umbenannt. Seinen heutigen Namen erhielt dieser Gedenktag nach dem Zerfall der Sowjetunion im Jahr 1991.
Dieser Feiertag wird vor allem mit Paraden und Prozessionen zu Ehren der Veteranen gefeiert, während Frauen ihre Ehemänner (oder Partner), Väter und Söhne ehren und ihnen Geschenke geben. Dieser Tag gilt in Russland inoffiziell als Tag aller Männer und ist somit eine Art russischer Männertag.
Im Jahr 2020 sind die Feiertage:
- 23. Februar 2020 (Sonntag) – Verteidiger des Vaterlandes
- 24. Februar 2020 (Montag) – Der Tag der Einheit des Volkes (da der vorherige Feiertag auf einen Sonntag fällt, ist der Montag arbeitsfrei)
8. März – Internationaler Frauentag
Ebenso wie der Tag der Männer am 23. Februar gefeiert wird, ist der Tag der Frauen am 8. März. An diesem Tag drücken die Männer ihre Liebe und Zuneigung für ihre Frau, Mutter, Töchter, Freundinnen usw. mit Geschenken und vor allem Blumen aus.
Nach der Oktoberrevolution gelang es der Feministin Alexandra Kollontai, den 8. März als offiziellen Feiertag in der Sowjetunion geltend zu machen, obwohl er ein Arbeitstag war. Am 8. Mai 1965 wurde per Dekret der Obersten Sowjetunion der Internationale Frauentag zum arbeitsfreien Tag erklärt. Seit der offiziellen Genehmigung durch die Sowjetunion nach der russischen Revolution von 1917 wird dieser Tag auch in vielen anderen Ländern gefeiert.
- 8. März 2020 (Sonntag) – Internationaler Frauentag
- 9. März 2020 (Montag) – Da der Internationale Frauentag auf einen Sonntag fällt, wird er auf den darauf folgenden Montag verlegt.
1 Mai – Tag des Frühlings und der Arbeit
Russland feierte den Tag der Arbeit bereits 1890, noch vor der Gründung der Sowjetunion.
Ursprünglich hieß er “Tag der internationalen Arbeitersolidarität”, wurde im Jahr 1997 jedoch in „Tag des Frühlings und der Arbeit“ umbenannt. Dieses Datum war stets ein Symbol der Revolution und des ewigen Klassenkampfes und wird von Demonstrationen geprägt, die historisch stark von der Kommunistischen Partei beeinflusst sind.
- 1. Mai 2020 (Freitag) – Tag des Frühlings und der Arbeit
9. Mai – Tag des Sieges
An diesem Tag wird der Sieg der Sowjetunion und der Alliierten über das nationalsozialistische Deutschland am 9. Mai 1945 im Zweiten Weltkrieg bzw. dem „Großen Vaterländischen Krieg“, wie er in der Sowjetunion genannt wurde, gefeiert.
Die Feiertage im Jahr 2020 sind:
- 9. Mai 2020 (Samstag) – Tag des Sieges
- 11. Mai 2020 (Montag) – Da der Tag des Sieges auf einen Samstag fällt, wird er auf den darauf folgenden Montag verlegt.
12. Juni – Tag Russlands
Dieser Tag ist Russlands Nationalfeiertag, der an den 12. Juni 1990 erinnern soll, an dem der erste Kongress der Abgeordneten die Deklaration über die Souveränität der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik verabschiedete.
Es ist ein junger Feiertag, der von den größten russischen Städte mit Straßenkonzerten, Sportwettbewerben, Ausstellungseröffnungen, Aktivitäten und auch Feuerwerken gefeiert wird.
- 12. Juni 2020 (Freitag) – Tag Russlands
4. November – Tag der Einheit des Volkes
Dieser Tag erinnert an den Volksaufstand, der die Besatzungstruppen im November 1612 aus der polnisch-litauischen Union vertrieb und damit die Periode des Aufstandes der „Zeit der Wirren“ (oder auch Smuta genannt) und die Intervention in Russland im Krieg mit Polen beendete.
Zwischen 1613 und 1917 wurde an diesem Tag die Befreiung Moskaus von den polnischen Invasoren gefeiert. Der Vorschlag, diesen Tag als „Tag der Einheit des Volkes“ wiederzubeleben, wurde 2004 vom Russischen Interreligiösen Rat vorgeschlagen und so wird er nun seit 2005 unter dem neuen Namen als offizieller Feiertag gefeiert.
Viele Russen haben diesen Feiertag als einen Versuch gesehen, die Feierlichkeiten zum 7. November, dem “Jahrestag der Russischen Revolution”, zu ersetzen.
- 4. November 2020 (Mittwoch) – Tag der Einheit des Volkes
2. Feste in Russland (die keine Feiertage sind)
Wie in allen Ländern finden auch in Russland jedes Jahr eine Vielzahl von Festen, sowohl religiöse als auch nicht-religiöse, statt, von denen vor allem die Folgenden sehr interessant sind:
Maslenitsa
Die Maslenitsa (auch Masleniza zu Deutsch) ist eine russische Tradition, die eine ganze Woche lang gefeiert wird, am Sonntag vor der Fastenzeit endet und ist mit der deutschen Fastnacht vergleichbar ist. Die Woche, in der eine Vielzahl von Aktivitäten, Shows, Musik und Spielen stattfindet, fällt ungefähr mit den Karnevalsfeiern auf der ganzen Welt zusammen. In ihrem Ursprung ist die Maslenitsa ein heidnisches Fest, da es den Abschied vom Winter und die Ankunft des Frühlings feierte, doch mittlerweile wurde es dem christlichen Kalender angepasst und nun die „Butterwoche“ oder auch „Pfannkuchenwoche“ genannt, da in dieser Woche der Verzehr von Fleisch verboten ist, und vor allem Eier und Milchprodukte wie Butter oder Käse verzehrt werden.
Diese Woche ist die sozialste Woche des Jahres, denn der Fokus liegt darauf, Spaß mit der Familie und Freunden zu haben – es wird Schlitten gefahren, spazieren gegangen, getanzt und gelacht und für Singles ist dies der ideale Zeitpunkt, um nach einem Partner Ausschau zu halten und den sozialen Kreis zu erweitern. Jeder Tag dieser Woche hat einen traditionellen Namen und eine eigene Symbolik, wobei am Ende der Festlichkeiten eine Strohpuppe verbrannt wird, um den Übergang vom Winter zum Frühling zu symbolisieren.
- Vom 24. Februar bis zum 1. März 2020 (Montag bis Sonntag) – Maslenitsa (bzw. Masleniza)
12. April – Tag der Kosmonauten
Für die Fans der Raumfahrt ist der 12. April eines jeden Jahres ein echtes Highlight. Dieser Tag dient zur Erinnerung an die erste bemannte Raumfahrt, die am 12. April 1961 stattfand. Der sowjetische Kosmonauten Jurij Gagarin umkreiste mit dem Raumschiff „Wostok 1“ zum ersten Mal die Erde.
- 12. April 2020 (Sonntag). Tag der Kosmonauten
Orthodoxes Osterfest
In Russland wird jedes Jahr das orthodoxe Ostern gefeiert. Wie Weihnachten wird auch das orthodoxe Osterfest nach dem Julianischen Kalender bestimmt. Es ist jedoch zu beachten, dass die Osterfeierlichkeiten auf dem ersten Vollmond nach der Frühlings-Tagundnachtgleiche (Äquinoktium) basieren.
Daher fallen die Daten beider Religionen einmal alle 3 oder 4 Jahre aufeinander, während sie für die restlichen Jahre stets durch eine, vier oder fünf Wochen getrennt sind. Im Jahr 2017 fielen das katholische und das orthodoxe Osterfest zusammen (wie auch im Jahr 2014). Die Tage des orthodoxen Osterfestes sind jedoch nicht arbeitsfrei, sowohl Gründonnerstag als auch Karfreitag und Ostermontag sind Arbeitstage, wenn sie auch aktiv von russischen Gläubigen gefeiert werden.
Es gibt immer wieder Initiativen, deren Ziel es ist, Ostern ein festes Datum zu geben, um so die Tage für alle Religionen zu vereinheitlichen – bisher jedoch ohne Erfolg.
- 19. April 2020 (Sonntag) – Orthodoxes Osterfest
8. Juli – Tag zu Ehren Sankt Peter und Fevronia
Der Tag zu Ehren Sankt Peter und Fevronia, auch bekannt als der “Tag der Familie, Liebe und Treue”, wurde in Russland im Jahr 2008 offiziell eingeführt. Swetlana Medwedewa, Ehefrau des derzeitigen Ministerpräsidenten Dmitri Medwedew, ist eine der aktivsten Förderer dieses neuen Feiertags. Das Symbol dieses Tages ist ein weißes Gänseblümchen.
Er wird wie die orthodoxe Version des Valentinstages, der auch in Russland am 14. Februar gefeiert. Die „Konkurrenz“ zwischen den beiden Tagen hat in Russland eine ziemliche Kontroverse ausgelöst.
- 8. Juli 2020 (Mittwoch) – Tag zu Ehren Sankt Peter und Fevronia
1. September (Freitag) – Wissenstag
Der 1. September ist der Tag, an dem jedes Jahr das Schuljahr in Russland (und vielen anderen ehemaligen Sowjetrepubliken) beginnt. Er wird “Tag des Wissens” oder “Wissenstag” genannt und markiert das Ende des Sommers und den Beginn des Herbstes (der in Russland recht früh beginnt). Die Kinder feiern diesen Tag, indem sie sich herausputzen und mit einem Blumenstrauß in der Hand zur Schule gehen.
- 1. September 2020 (Dienstag) – Wissenstag
Ich hoffe, dass dir dieser Artikel geholfen hat, deinen Besuch in Russland besser zu planen. Warst du schon einmal während dieser Feiertage oder Feste in Russland? Wie hat es dir gefallen? Weiter unten kannst du dein Kommentar hinterlassen.